
Aber: Weizen aus der Dose


Also bis zu dieser Aussage fand ich Dich ja sehr sympathisch und hätte schon fast nach Deiner Adresse (zwecks Besuch) gefragt. Aber damit hast Du Dich disqualifiziert.Heizhörnchen hat geschrieben:Ja, und Wein aus´m Karton!
Ich bin überzeugt, daß die Mönche von anno dazumal, wenn sie Tetrapaks gekannt hätten, Wein nicht in Krüge oder Flaschen mit Korken gesteckt hätten!![]()
Das auf dem Foto ist ein Trimmer. 10 pF ist richtig, Belastbarkeit 500 Volt Gleichspannung.Heizhörnchen hat geschrieben:Was bedeutet denn das:
10 Pikofarad und 500 was?? klar könnte ich versuchen es aus dem Schaltplan abzuleiten! Nur![]()
Und ich trau mich ja fast nicht mich so zu outen, aber wo finde ich auf dem Schaltplan die Ferritantenne? Ich dachte die ist als doch recht großes Bauteil auch ganz dominant eingezeichnet. Oder es steht FA oder so dran. Ich find aber nix!
fragende Grüße
Frank
weil bei der letzten Schraube nach Schraubendreher, Kriechöl, und Zange nur noch der Bohrer geholfen hätte. Mitlerweile hab ich auf Youtube ein Video gesehen, wo der Restaurator einfach mal einen Wasserschlauch da reingehalten hat, und wild mit einem Heizkörperpinsel durch die Technik schrubbt.... Bin ich zu mädchenmäßig..? Ist das der Weg? Das würde mir zumindest die Staublunge ersparen.paulchen hat geschrieben:Die Ferritantenne ist im Plan mit "MWF" gekennzeichnet und trägt da die Bauteilnummer "BV1793". Zu finden im Plan unten links zwischen den Abgleichpunken 19 +20, welche gleichzeitig Deine beiden Bauteile vor Deinem Finger darstellen.
paulchen
...der sich fragt, warum Du die Abdeckung nicht komplett abgeschraubt hast sondern hoch gebogen hast?
Ah, ich muss mir angewöhnen die Antworten auf meine Fragen in der richtigen Reihenfolge zu lesenklausw hat geschrieben:Das auf dem Foto ist ein Trimmer. 10 pF ist richtig, Belastbarkeit 500 Volt Gleichspannung.
Den Plan habe ich jetzt nicht vor Augen, aber die Ferritantenne findest Du u.U. gar nicht, zumindest nicht als "Ganzes". Finden müsstest Du allerdings die Spulen, die auf dem Antennenstab sind.
Zum Tastenaggregat: erstmal, nachdem Du es ja schon gestaubsaugt hast, nunmehr die Finger davon lassen. Auch nix draufsprühen. Trockener, anhaftender, leichter Schmutz ist besser, als wenn dieser Schmutz durch irgendwelche Kontaktsprays getränkt wurde.
Ach der Herr Professor mit seinem Schrotthaufen und seinen Ansichten dazu...Heizhörnchen hat geschrieben:Dieses Auto ist so alt wie mein Radio! Und sieht auch so aus!
http://www.youtube.com/watch?v=0WACUjGxNbw