Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R975N
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank
Entschuldigung, ich hatte eine Frage falsch verstanden. Also, bei A das ist in diesem Fall ein in Glas eingebauter Widerstand. Es gab sie auch mit Kondensatoren.
Bei "B" habe ich das schemenhaft erkennbare Glasrohr erst garnicht entdeckt. Wir haben somit bis jetzt gefunden: R1 an Rö3 wahrsch. 4 MOhm und R2 an Rö4 müste 2 MOhm sein. Kann man das jeweils lesen? Jetzt schau doch bitte nochmal nach, ob sich vom Gitter der Endröhre Rö5 ausgehend irgendwo zwischen der Blechwand und dem Trafo noch ein R versteckt. Er müßte dort angebunden sein, wo besagte Leitung vom Gitter an den Kondensator geht der ganz dicht am Übertrager montiert ist. Wenn nicht gibt es da ein abgekniffenes Stück Restdraht?
Bis dann
Reiner
Entschuldigung, ich hatte eine Frage falsch verstanden. Also, bei A das ist in diesem Fall ein in Glas eingebauter Widerstand. Es gab sie auch mit Kondensatoren.
Bei "B" habe ich das schemenhaft erkennbare Glasrohr erst garnicht entdeckt. Wir haben somit bis jetzt gefunden: R1 an Rö3 wahrsch. 4 MOhm und R2 an Rö4 müste 2 MOhm sein. Kann man das jeweils lesen? Jetzt schau doch bitte nochmal nach, ob sich vom Gitter der Endröhre Rö5 ausgehend irgendwo zwischen der Blechwand und dem Trafo noch ein R versteckt. Er müßte dort angebunden sein, wo besagte Leitung vom Gitter an den Kondensator geht der ganz dicht am Übertrager montiert ist. Wenn nicht gibt es da ein abgekniffenes Stück Restdraht?
Bis dann
Reiner
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Reiner, hallo Frank
ich hatte mir die Fotos von Frank runtergeladen, weil das somit einfacher zu bearbeiten ist, wenn man sie im zweiten Fenster öffnen und kurz springen kann. Wenn ich immer scrollen müßte, würde ich meschugge....
.
Demzufolge stelle ich mal ein Foto von Frank ein, das müßte dann den letzten gesuchten Widerstand zeigen (wenn ich momentan nicht durcheinander bin):

Dank auch für die Erklärung zu L9/14. Sicher war ich mir ohnehin nicht, nun weiß ich, woher die "Bauchschmerzen" kamen. Und je mehr ich mir's überlege, hast Du auch recht bei den von mir mit L5/6 bezeichneten. Man soll eben länger nachdenken und nicht schnell schießen...
.
Allerdings, damit es klappt, müßten die in der Tat, so denke ich, veränderlich sein, damit ein Überziehen der Rückkopplung vermieden werden kann. Auch ein Gerät mit wenig Bauteilen kann einen gehörig ins Schwitzen bringen, wenn man es nicht von der Pike auf und so....
Gruß Ralph
ich hatte mir die Fotos von Frank runtergeladen, weil das somit einfacher zu bearbeiten ist, wenn man sie im zweiten Fenster öffnen und kurz springen kann. Wenn ich immer scrollen müßte, würde ich meschugge....


Demzufolge stelle ich mal ein Foto von Frank ein, das müßte dann den letzten gesuchten Widerstand zeigen (wenn ich momentan nicht durcheinander bin):

Dank auch für die Erklärung zu L9/14. Sicher war ich mir ohnehin nicht, nun weiß ich, woher die "Bauchschmerzen" kamen. Und je mehr ich mir's überlege, hast Du auch recht bei den von mir mit L5/6 bezeichneten. Man soll eben länger nachdenken und nicht schnell schießen...

Allerdings, damit es klappt, müßten die in der Tat, so denke ich, veränderlich sein, damit ein Überziehen der Rückkopplung vermieden werden kann. Auch ein Gerät mit wenig Bauteilen kann einen gehörig ins Schwitzen bringen, wenn man es nicht von der Pike auf und so....
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph,
zunächst muß ich mich schnell korrigieren:
Jetzt schau doch bitte nochmal nach, ob sich vom Gitter der Endröhre Rö5 ausgehend irgendwo zwischen der Blechwand und dem Trafo noch ein R versteckt. Er müßte dort angebunden sein, wo besagte Leitung vom Gitter an den Kondensator geht der ganz dicht am Übertrager montiert ist. Wenn nicht gibt ....
Falsch der C ... Am Trafo ist nicht der Koppel C an Rö5 sondern der am Trafo. Siehe Bilder
Ralph, der R auf den Du zeigst ist an Anode Rö4, der von Frank als fehlend markierte C ist der lose beigelegte und R an Gitter Rö5 fehlt offenbar. Da wurden Rep.- versuche unternommen, die Heizung Rö4 ist nicht angeschlossen usw.

Frank kann nun aus all den neuen Erkenntnissen einen Istplan mit den Pos. Nummern erstellen.
Gruß
Reiner
zunächst muß ich mich schnell korrigieren:
Jetzt schau doch bitte nochmal nach, ob sich vom Gitter der Endröhre Rö5 ausgehend irgendwo zwischen der Blechwand und dem Trafo noch ein R versteckt. Er müßte dort angebunden sein, wo besagte Leitung vom Gitter an den Kondensator geht der ganz dicht am Übertrager montiert ist. Wenn nicht gibt ....
Falsch der C ... Am Trafo ist nicht der Koppel C an Rö5 sondern der am Trafo. Siehe Bilder
Ralph, der R auf den Du zeigst ist an Anode Rö4, der von Frank als fehlend markierte C ist der lose beigelegte und R an Gitter Rö5 fehlt offenbar. Da wurden Rep.- versuche unternommen, die Heizung Rö4 ist nicht angeschlossen usw.

Frank kann nun aus all den neuen Erkenntnissen einen Istplan mit den Pos. Nummern erstellen.
Gruß
Reiner
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Jungs,
Ihr seit ja schneller wie ich.
Hatte gerade Röhre 4 und 5 und R1,R2,R3 noch im Plan anhakt usw.
Der fehlende Kondensator passt man sieht noch Reste an den Drähten. (hatte ich jetzt auch so festgestellt)
Hier mein aktueller Fortschritt. Habe mich gerade in den Spulen verlaufen, Außenspule L15, suche noch warum Ende Spule 15 am Schalter nicht auf K3 lauft sondern auf X1 = Chassis.
Vom Chassis Punkte X1 gibt es kein Kabel nach außen????
Mache weiter und melde nicht, bzw bin Online und mache weiter
Achtung habe den Plan noch einmal ausgetauscht:
L17 wird auf Buchse 14 und 15 rausgeführt (14=Gitter, 15 = Chassis bzw. x1), welche Aufgabe?
Röhre 1 Gitter geht auf diesen Scheiben Kondensator.....
Schalter S1 müsste falsch im Plan sein, sollte im Kreis K4 liegen.
Frontschalter = Kabel K4 / Ein/Aus
Front Drehwiderstand finde ich nicht im Plan, dachte immer L17, ist aber nicht.
Mit den Spulen komme ich nicht klar, werde ich noch einmal darüber schlafen
Spule L15 liegt aussen.
Ralph wie hast Du das mit den Spulenbild / Bezeichnungen gemacht? Woher wusstest Du?
Man so ein kleiner Schaltplan mit so wenig Bauteilen, hätte ich nicht gedacht.
Mache mich nebenbei auf die Röhren suche, brauche noch einen Tipp für die Reinigung,ohne das die Schrift abgeht.
Schachteln für alle großen Röhren kaufen, oder wie sortieren?
Vielen lieben Dank für die super Unterstützung.
Frank
Ihr seit ja schneller wie ich.
Hatte gerade Röhre 4 und 5 und R1,R2,R3 noch im Plan anhakt usw.
Der fehlende Kondensator passt man sieht noch Reste an den Drähten. (hatte ich jetzt auch so festgestellt)
Hier mein aktueller Fortschritt. Habe mich gerade in den Spulen verlaufen, Außenspule L15, suche noch warum Ende Spule 15 am Schalter nicht auf K3 lauft sondern auf X1 = Chassis.
Vom Chassis Punkte X1 gibt es kein Kabel nach außen????
Mache weiter und melde nicht, bzw bin Online und mache weiter
Achtung habe den Plan noch einmal ausgetauscht:
L17 wird auf Buchse 14 und 15 rausgeführt (14=Gitter, 15 = Chassis bzw. x1), welche Aufgabe?
Röhre 1 Gitter geht auf diesen Scheiben Kondensator.....
Schalter S1 müsste falsch im Plan sein, sollte im Kreis K4 liegen.
Frontschalter = Kabel K4 / Ein/Aus
Front Drehwiderstand finde ich nicht im Plan, dachte immer L17, ist aber nicht.
Mit den Spulen komme ich nicht klar, werde ich noch einmal darüber schlafen
Spule L15 liegt aussen.
Ralph wie hast Du das mit den Spulenbild / Bezeichnungen gemacht? Woher wusstest Du?
Man so ein kleiner Schaltplan mit so wenig Bauteilen, hätte ich nicht gedacht.
Mache mich nebenbei auf die Röhren suche, brauche noch einen Tipp für die Reinigung,ohne das die Schrift abgeht.
Schachteln für alle großen Röhren kaufen, oder wie sortieren?
Vielen lieben Dank für die super Unterstützung.
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Lippe
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Guten Abend Frank,
Bei der Reinigung der Röhren würde jch nur das aller Nötigste machen. Die Schrift verwischt manchmal schon durch die Berührung. Auf keinen Fall sollte Fensterreiniger verwendet werden. Nimm am besten etwas angefeuchtetes Küchenpapier und reinige die schriftfreien Flächen.
Für die Kontakte geht am besten ein Glasfaserstift. Vorsicht nur beim Handieren, da kleine Glaspartikel sehr unangenehm stechen.
Zur Lagerung der Röhren kannst Du sie vorsichtig einwickeln oder mit den Pins in ein Stück Styropor stecken.
Liebe Grüße
Holger
Bei der Reinigung der Röhren würde jch nur das aller Nötigste machen. Die Schrift verwischt manchmal schon durch die Berührung. Auf keinen Fall sollte Fensterreiniger verwendet werden. Nimm am besten etwas angefeuchtetes Küchenpapier und reinige die schriftfreien Flächen.
Für die Kontakte geht am besten ein Glasfaserstift. Vorsicht nur beim Handieren, da kleine Glaspartikel sehr unangenehm stechen.
Zur Lagerung der Röhren kannst Du sie vorsichtig einwickeln oder mit den Pins in ein Stück Styropor stecken.
Liebe Grüße
Holger
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo,
habe noch etwas für heute Abend vorbereitet:
Ich werde heute noch einmal die Anschlüsse und Spulen prüfen.
Bis jetzt hat ja alles gem. Plan gepasst.
Viele Grüße
Frank
habe noch etwas für heute Abend vorbereitet:
Ich werde heute noch einmal die Anschlüsse und Spulen prüfen.
Bis jetzt hat ja alles gem. Plan gepasst.
Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank,
da ich das Gerät nicht vor mir habe, auch nicht alles sehen kann, mögliche Änderungen also auch nicht, geht's erst mal nur nach Plan: S1 muß schon an der Stelle sitzen, wenn er das Gerät in der Summe an-/ausschalten soll. Er schaltet nämlich Heiz- und Anodenspannung. Hier muß Dein Plan auch erweitert bezeichnet werden, weil Du neben "- =H-" auch noch A- setzen mußt.
Wenn ich dem Plan folge, um Deine ausgelassenen Werte nachzubessern; dann muß C8 = 220pF (200cm), C4 = 5500pF (5000cm) und C9 = 5500pF (5000cm) haben.
Da C4 und C7 die gleiche Funktion haben, müßten sie auch die gleichen Werte haben.
Inzwischen habe ich auch noch einen anderen Plan aufgetrieben, worin sich zeigt, daß Reiner richtig lag. L5 und L6 dienen der Rückkopplung und sind abstimmbar.

Gruß Ralph
da ich das Gerät nicht vor mir habe, auch nicht alles sehen kann, mögliche Änderungen also auch nicht, geht's erst mal nur nach Plan: S1 muß schon an der Stelle sitzen, wenn er das Gerät in der Summe an-/ausschalten soll. Er schaltet nämlich Heiz- und Anodenspannung. Hier muß Dein Plan auch erweitert bezeichnet werden, weil Du neben "- =H-" auch noch A- setzen mußt.
Wenn ich dem Plan folge, um Deine ausgelassenen Werte nachzubessern; dann muß C8 = 220pF (200cm), C4 = 5500pF (5000cm) und C9 = 5500pF (5000cm) haben.
Da C4 und C7 die gleiche Funktion haben, müßten sie auch die gleichen Werte haben.
Inzwischen habe ich auch noch einen anderen Plan aufgetrieben, worin sich zeigt, daß Reiner richtig lag. L5 und L6 dienen der Rückkopplung und sind abstimmbar.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hmm......
ich verstehe noch nicht........, so ein M...
Ich habe den Plan noch einmal nachgearbeitet.
Mit den Spulen bin ich nicht so klar gekommen, man kann nicht alles sauber erkennen wo die Kabel lang laufen.
Messung Rö2: von K5 auf Anode Rö2, Durchgang und K5 zu C5 auch OK, also müssten die Spulen funktionieren.
Messung Rö1: von K5 auf Anode Rö1, Durchgang und K5 zum fehlenden Teil, das Teil hat 3 Anschlüsse (zu Kabel5, Chassis und C6)
Kann ich mit meinen normalen Conrad Gerät die Kondensator im eingebauten Zustand halbwegs richtig messen?
Die fehlenden Werte konnte ich noch nicht messen, überlege mir was.
Meinst Du das L5 und L6 eine Einheit sind?
Die Perle ist in der Bucht gerade für 827 verkauft worden, mal sehen wer sich hier meldet.
LG Frank
ich verstehe noch nicht........, so ein M...
Ich habe den Plan noch einmal nachgearbeitet.
Mit den Spulen bin ich nicht so klar gekommen, man kann nicht alles sauber erkennen wo die Kabel lang laufen.
Messung Rö2: von K5 auf Anode Rö2, Durchgang und K5 zu C5 auch OK, also müssten die Spulen funktionieren.
Messung Rö1: von K5 auf Anode Rö1, Durchgang und K5 zum fehlenden Teil, das Teil hat 3 Anschlüsse (zu Kabel5, Chassis und C6)
Kann ich mit meinen normalen Conrad Gerät die Kondensator im eingebauten Zustand halbwegs richtig messen?
Die fehlenden Werte konnte ich noch nicht messen, überlege mir was.
Meinst Du das L5 und L6 eine Einheit sind?
Die Perle ist in der Bucht gerade für 827 verkauft worden, mal sehen wer sich hier meldet.
LG Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank,
Kondensatoren im eingebauten Zustand, weil alles um sie herum mitspielt, geht nicht. Um sie zu messen, müssen die Anschlüsse offen sein und nur der Kondensator mit dem Meßgerät verbunden sein.
Wie das mit den Spulen gelöst ist, sehe ich den Fotos momentan nicht an. Allerdings, so sehe ich das ad hoc, müßte ihre Kopplung veränderlich sein. Vielleicht fällt Reiner noch etwas Sachkundiges ein.
Am rechten Ende von K6 hast Du als Wert 10V+ eingetragen. Das stimmt nicht. Der Wert muß 70V+ betragen (Mit 10V Anodenspannung kämst Du da nicht weit, zu klein). Allerdings darf, laut Mende, die Anodenspannung an Rö3 80V nicht übersteigen; da gemäß Datenblatt zur RE 084 bei Anodenspannungen <= 80V keine negative Gittervorspannung erforderlich ist, entspricht das auch dem Schaltungsaufbau.
Wie die Werte zu K7 und K2, Deiner Bezeichnung gemäß, sind, kann ich z.Zt. noch nichts sagen, weil sich hier die Angaben, die mir vorliegen, widersprechen. Allerdings müssen beide minus(-) sein, da sie die negativen Gittervorspannungen für Rö4 und Rö5 liefern. Nach Datenblatt müssen sie bei den verwendeten Anodenspannungen an Rö4 bei -4bis -4,5V und an Rö5 zwischen -9,5 und -10V liegen.
Gruß Ralph
Kondensatoren im eingebauten Zustand, weil alles um sie herum mitspielt, geht nicht. Um sie zu messen, müssen die Anschlüsse offen sein und nur der Kondensator mit dem Meßgerät verbunden sein.
Wie das mit den Spulen gelöst ist, sehe ich den Fotos momentan nicht an. Allerdings, so sehe ich das ad hoc, müßte ihre Kopplung veränderlich sein. Vielleicht fällt Reiner noch etwas Sachkundiges ein.
Am rechten Ende von K6 hast Du als Wert 10V+ eingetragen. Das stimmt nicht. Der Wert muß 70V+ betragen (Mit 10V Anodenspannung kämst Du da nicht weit, zu klein). Allerdings darf, laut Mende, die Anodenspannung an Rö3 80V nicht übersteigen; da gemäß Datenblatt zur RE 084 bei Anodenspannungen <= 80V keine negative Gittervorspannung erforderlich ist, entspricht das auch dem Schaltungsaufbau.
Wie die Werte zu K7 und K2, Deiner Bezeichnung gemäß, sind, kann ich z.Zt. noch nichts sagen, weil sich hier die Angaben, die mir vorliegen, widersprechen. Allerdings müssen beide minus(-) sein, da sie die negativen Gittervorspannungen für Rö4 und Rö5 liefern. Nach Datenblatt müssen sie bei den verwendeten Anodenspannungen an Rö4 bei -4bis -4,5V und an Rö5 zwischen -9,5 und -10V liegen.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank und Ralph, zu den Spulen L5/L6 hatte ich ja auf Seite 3 mal angeregt, an dem einzigen vorh. Knopf zu drehen und mal zu beobachten, was sich dahinter bewegt, ich glaubte da eine scheibenförmige Spule erkannt zu haben, die in eine kleine, kurze Zylinderspule hineindreht. Das wäre die Rückkopplung wenn es eine ist. Ralph genau, da ist ja der Pfeil der eine solche veränderliche Kopplung andeutet.

Hallo Frank, hast Du eigentlich irgendwas an alter Literatur? Ich könnte Dir da über eine PN (persönliche Nachricht) ein paar Tips und Angebote abgeben. Zum Bsp. solltest Du mal eine Übersicht der Schaltzeichen studieren. http://www.radiomuseum.org/forum/schalt ... chnik.html
Oben auf dem Schaltbild findest Du z. Bsp. alles, was auch hier im Mende vorhanden ist. Die Zeichen weiter unten in der Übersicht haben sich bis heute etwas verändert. Wie schon erwähnt wurden früher Widerstände als Zickzacklinie dargestellt. Du hast jetzt aus dem Heizregler eine Spule L17 gemacht. Das muß wie bereits gesagt R4 heißen. Aber die losen Anschlüsse gehen auf die Buchsen wie angegeben? Das müßte dann H minus und H plus sein.
Aber sonst, toll gemacht die Übersicht.
Der Verkäufer des E67 hat sich leider nicht gemeldet, sodaß die Frage nach dem richtigen Wert des Reglers noch offen bleibt.
Gruß
Reiner

Hallo Frank, hast Du eigentlich irgendwas an alter Literatur? Ich könnte Dir da über eine PN (persönliche Nachricht) ein paar Tips und Angebote abgeben. Zum Bsp. solltest Du mal eine Übersicht der Schaltzeichen studieren. http://www.radiomuseum.org/forum/schalt ... chnik.html
Oben auf dem Schaltbild findest Du z. Bsp. alles, was auch hier im Mende vorhanden ist. Die Zeichen weiter unten in der Übersicht haben sich bis heute etwas verändert. Wie schon erwähnt wurden früher Widerstände als Zickzacklinie dargestellt. Du hast jetzt aus dem Heizregler eine Spule L17 gemacht. Das muß wie bereits gesagt R4 heißen. Aber die losen Anschlüsse gehen auf die Buchsen wie angegeben? Das müßte dann H minus und H plus sein.
Aber sonst, toll gemacht die Übersicht.
Der Verkäufer des E67 hat sich leider nicht gemeldet, sodaß die Frage nach dem richtigen Wert des Reglers noch offen bleibt.
Gruß
Reiner
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Ralph, hallo Reiner,
der Verkäufer hat sich bei mir auch nicht gemeldet, der Preis ist ja ein Hammer, wusste nicht dass die Perle so einen Wert hat.
Die Spannungsangaben und den Grundschaltplan hatte ich aus dem Museum, einige Kabel sind mit Spannungsangaben versehen.
Ich träume nachts nicht mehr von meiner F. sondern nur noch vom E67…….
Der Plan von Ralph ist mir heute Nacht auch wieder durch den Kopf gegangen, das mit L5 und L6 hatte ich vermutet. Und ist jetzt ja durch Euch bestätigt worden.
Den Ein / Ausschalter habe ich ausgebaut, weil ich die Frontplatte abgenommen habe. Liegt aber an Kabel 8, und geht ans Chassis. Ist aber irgendwie noch unklar.
„ich glaubte da eine scheibenförmige Spule erkannt zu haben“ ist richtig
Da ich die Spulen (Anfang und Ende) nicht richtig identifizieren konnte, dachte ich mir einfach die Strecken über die Spulen zu messen, d.h.
Messung Rö2: von K5 über L8,L7,L6 auf Anode Rö2 , Durchgang ok, also alles OK?
Und von K5 über L9 zu C5 auch OK, also müssten die Spulen funktionieren, oder?
Messung Rö1: von K5 über L13 und L12 auf Anode Rö1, Durchgang OK
und von K5 zum fehlenden Teil, das Teil hat 3 Anschlüsse (zu Kabel5, Chassis und C6) Ist das mein Teil L17 der Heizungsregler R4? Ja, gehen auf die Buchsen A14 und A15.
Die Kondensatoren werde ich heute auf einer Seite noch zum Messen auf einer Seite abklemmen.
Muss mir aber noch richtige Kabel für mein Messgerät bauen, denn die Kondensatoranschlüsse sind nur Schlitze.
Bei den angegebenen Spulenangaben in meinem letzten Plan L1 oder L3 müsste L1 an den Buchsen liegen, bei L2 oder L3, Buchsen = L2 ODER??
Schade an R2 ist Draht abgebrochen……
Literatur habe ich nicht wirklich, bitte senden.
Viele Grüße
Frank
der Verkäufer hat sich bei mir auch nicht gemeldet, der Preis ist ja ein Hammer, wusste nicht dass die Perle so einen Wert hat.
Die Spannungsangaben und den Grundschaltplan hatte ich aus dem Museum, einige Kabel sind mit Spannungsangaben versehen.
Ich träume nachts nicht mehr von meiner F. sondern nur noch vom E67…….
Der Plan von Ralph ist mir heute Nacht auch wieder durch den Kopf gegangen, das mit L5 und L6 hatte ich vermutet. Und ist jetzt ja durch Euch bestätigt worden.
Den Ein / Ausschalter habe ich ausgebaut, weil ich die Frontplatte abgenommen habe. Liegt aber an Kabel 8, und geht ans Chassis. Ist aber irgendwie noch unklar.
„ich glaubte da eine scheibenförmige Spule erkannt zu haben“ ist richtig
Da ich die Spulen (Anfang und Ende) nicht richtig identifizieren konnte, dachte ich mir einfach die Strecken über die Spulen zu messen, d.h.
Messung Rö2: von K5 über L8,L7,L6 auf Anode Rö2 , Durchgang ok, also alles OK?
Und von K5 über L9 zu C5 auch OK, also müssten die Spulen funktionieren, oder?
Messung Rö1: von K5 über L13 und L12 auf Anode Rö1, Durchgang OK
und von K5 zum fehlenden Teil, das Teil hat 3 Anschlüsse (zu Kabel5, Chassis und C6) Ist das mein Teil L17 der Heizungsregler R4? Ja, gehen auf die Buchsen A14 und A15.
Die Kondensatoren werde ich heute auf einer Seite noch zum Messen auf einer Seite abklemmen.
Muss mir aber noch richtige Kabel für mein Messgerät bauen, denn die Kondensatoranschlüsse sind nur Schlitze.
Bei den angegebenen Spulenangaben in meinem letzten Plan L1 oder L3 müsste L1 an den Buchsen liegen, bei L2 oder L3, Buchsen = L2 ODER??
Schade an R2 ist Draht abgebrochen……
Literatur habe ich nicht wirklich, bitte senden.
Viele Grüße
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Den Ein / Ausschalter habe ich ausgebaut, weil ich die Frontplatte abgenommen habe. Liegt aber an Kabel 8, und geht ans Chassis. Ist aber irgendwie noch unklar.
Hallo Frank, die Darstellung des Schalters im Plan ist sehr ungünstig. Er würde zumindest auf die andere Seite gehören, wo auch die Bezeichnungen sind. Der Strich in dem der Schalter liegt, sind die Bleche, die sind alle miteinander verbunden und bilden die gemeinsame Minusleitung so wie an Auto und Fahrrad.
Deine Wahrnehmung ist aber richtig. Es wird da ein Kabel vom Schalter zur Buchse oder hier zum Kabel minus Heizung/minus Anode geben. Der andere Anschluss des Schalters geht direkt auf das Blech = Masse.

Bei den angegebenen Spulenangaben in meinem letzten Plan L1 oder L3 müsste L1 an den Buchsen liegen, bei L2 oder L3, Buchsen = L2 ODER??
Ich muß gestehen, daß ich diese Frage von der Formulierung her nicht verstehe.
Versuche doch auch noch mal herauszufinden, warum da jemand die Halter an L8/11/9 verbogen hat. Ist da was durchgebrannt und sollte die Spulen raus, oder konnte man sonst den Heizregler nicht ausbauen.
Ich bin momentan in Eile und in den nächsten Tagen verreist, wenn ich es noch schaffe schicke ich Dir per PN Hinweise ebay links usw zu Röhren, Büchern, Netzanoden.
Gruß
Reiner
Hallo Frank, die Darstellung des Schalters im Plan ist sehr ungünstig. Er würde zumindest auf die andere Seite gehören, wo auch die Bezeichnungen sind. Der Strich in dem der Schalter liegt, sind die Bleche, die sind alle miteinander verbunden und bilden die gemeinsame Minusleitung so wie an Auto und Fahrrad.
Deine Wahrnehmung ist aber richtig. Es wird da ein Kabel vom Schalter zur Buchse oder hier zum Kabel minus Heizung/minus Anode geben. Der andere Anschluss des Schalters geht direkt auf das Blech = Masse.

Bei den angegebenen Spulenangaben in meinem letzten Plan L1 oder L3 müsste L1 an den Buchsen liegen, bei L2 oder L3, Buchsen = L2 ODER??

Versuche doch auch noch mal herauszufinden, warum da jemand die Halter an L8/11/9 verbogen hat. Ist da was durchgebrannt und sollte die Spulen raus, oder konnte man sonst den Heizregler nicht ausbauen.
Ich bin momentan in Eile und in den nächsten Tagen verreist, wenn ich es noch schaffe schicke ich Dir per PN Hinweise ebay links usw zu Röhren, Büchern, Netzanoden.
Gruß
Reiner
-
- Opus
- Beiträge: 72
- Registriert: Di Feb 04, 2014 18:41
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
HI Reiner,
habe ich verstanden.
Verbogen, weil Regler ausgebaut wurde, nicht von mir.
Ich meinte von den Spulen geht ein Teil der Anschlüsse/Kabel zu den Buchsen.
Ich prüfe noch einmal.
LG
Frank
habe ich verstanden.
Verbogen, weil Regler ausgebaut wurde, nicht von mir.
Ich meinte von den Spulen geht ein Teil der Anschlüsse/Kabel zu den Buchsen.
Ich prüfe noch einmal.
LG
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 120
- Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
- Wohnort: Münster
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Ach so, ja es kann sein, daß die Antenneneingangsspule noch mehrere Abgriffe hat, (die dann aber nicht eingezeichnet sind ) und daß es dann dementsprechend die gleiche Anzahl an Antennenbuchsen gibt.tecra8100 hat geschrieben:HI Reiner,
habe ich verstanden.
Verbogen, weil Regler ausgebaut wurde, nicht von mir.
Ich meinte von den Spulen geht ein Teil der Anschlüsse/Kabel zu den Buchsen.
Ich prüfe noch einmal.
LG
Frank
Reiner
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Re: Beratung Restauration von einem Radio Mende E67, E67N R9
Hallo Frank, hallo Reiner,
beim E67 gibt es zwei Antenneneingänge, weil er trennt nach Verwendung von a) Langdraht-Außenantennen und b) Rahmenantenne als Innenantenne. Die Antennen sind jeweils an andere Buchsen anzuschließen.
Gruß Ralph
PS.: Mehr geht heute nicht, weil gerne gesehener Besuch kommt. Man sieht sich ohnehin viel zu selten.
beim E67 gibt es zwei Antenneneingänge, weil er trennt nach Verwendung von a) Langdraht-Außenantennen und b) Rahmenantenne als Innenantenne. Die Antennen sind jeweils an andere Buchsen anzuschließen.
Gruß Ralph
PS.: Mehr geht heute nicht, weil gerne gesehener Besuch kommt. Man sieht sich ohnehin viel zu selten.
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!