Philetta 273U
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 205
- Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Philetta 273U
Wie hast Du denn den Widerstand gemessen?
Mit einem modernen Multimeter und Mikroampere Prüfstrom?
Nun, solche Messungen sagen nichts über das Verhalten bei Betriebsspannung aus.
Sehr schön habe ich das mal erlebt, in einer neuen Elt Installation. Mit Multimeter war alles super, Isolation unendlich. Mitt 500 - 1000 Volt Prüfspannung brach dann nicht nur der Isolationswert ein, sondern man konnte in meinen Steckdosen schöne Funken/ Entladungen zwischen noch nicht vollgetrocknetem Gips, feuchten Oberflächen und den Leitern unter Test sehen.
Erst als das trocken war, war alles "grün".
Bei Radios ging mir das auch schon ähnlich, da war es aber nicht die Röhrenfassung, sondern die Pertinax Anschlüßleiste am AÜ, die unter Hochspannung Durchschlag zeigte. Im Betrieb nur durch erhöhte Stromaufnahme, und beim genauen Hinsehen durch die Glimmentladung, zu erkennen.
Achte auch einmal auf solche Effekte, auch entlang isolierter Leiter an Chassisdurchführungen.
Grüße
Stefan
Mit einem modernen Multimeter und Mikroampere Prüfstrom?
Nun, solche Messungen sagen nichts über das Verhalten bei Betriebsspannung aus.
Sehr schön habe ich das mal erlebt, in einer neuen Elt Installation. Mit Multimeter war alles super, Isolation unendlich. Mitt 500 - 1000 Volt Prüfspannung brach dann nicht nur der Isolationswert ein, sondern man konnte in meinen Steckdosen schöne Funken/ Entladungen zwischen noch nicht vollgetrocknetem Gips, feuchten Oberflächen und den Leitern unter Test sehen.
Erst als das trocken war, war alles "grün".
Bei Radios ging mir das auch schon ähnlich, da war es aber nicht die Röhrenfassung, sondern die Pertinax Anschlüßleiste am AÜ, die unter Hochspannung Durchschlag zeigte. Im Betrieb nur durch erhöhte Stromaufnahme, und beim genauen Hinsehen durch die Glimmentladung, zu erkennen.
Achte auch einmal auf solche Effekte, auch entlang isolierter Leiter an Chassisdurchführungen.
Grüße
Stefan
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Hi Alex,
@...Mit wieder angelötetem Draht:
Brummt das Radio genau so und Verbrauch geht genau so
hoch auf 95 Watt.
Somit können wir die Fassung als Fehler ausklammern und müssen nun den verdacht auf Masseschluss des AÜ hegen.
@...Mit wieder angelötetem Draht:
Brummt das Radio genau so und Verbrauch geht genau so
hoch auf 95 Watt.
Somit können wir die Fassung als Fehler ausklammern und müssen nun den verdacht auf Masseschluss des AÜ hegen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo,
gemessen habe ich mit einem kleinen Universalmultimeter.
Das Radio war Stromlos.
Werde die Tipps mal beobachten.
Ist der AÜ dann tot Harry?
gemessen habe ich mit einem kleinen Universalmultimeter.
Das Radio war Stromlos.
Werde die Tipps mal beobachten.
Ist der AÜ dann tot Harry?

Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
Löte mal zwei Anschlüsse des AÜ frei: einmal den, der zu Stift 7 der UL84 geht, und einmal den, wo der größere 1 k Ohm-Widerstand dran sitzt. Wenn dann die hohe Leistungsaufnahme noch vorhanden ist und der AÜ nicht etwa völlig falsch angeschlossen ist, liegt ein Kurzschluss im AÜ vor.
Du könntest dann noch nachsehen, ob an einem der Anschlüsse, die Du freigelötet hast, an einer zugänglichen Stelle ein Kurzschluss gegen Masse oder einen anderen Anschluss vorliegt (z.B. Lötzinnspritzer, durchgescheuerte Isolation,...). Wenn dort nichts zu entdecken ist, muss der AÜ ersetzt werden.
Lutz
Du könntest dann noch nachsehen, ob an einem der Anschlüsse, die Du freigelötet hast, an einer zugänglichen Stelle ein Kurzschluss gegen Masse oder einen anderen Anschluss vorliegt (z.B. Lötzinnspritzer, durchgescheuerte Isolation,...). Wenn dort nichts zu entdecken ist, muss der AÜ ersetzt werden.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
@....Ist der AÜ dann tot Harry?
Zur weiteren Prüfung auf Masseschluss des AÜ's, könntest du seine Befestigung zum Chassis lösen und ihn auf ein Stück Pappe legen, Ist dann die Leistungsaufnahme innerhalb der Vorgabe, würde das 100% ig den Schluss beweisen.
Ein weiter betrieb damit, wäre nur bei Isolierter Wiederbefestigung möglich, der Originalität wegen aber nicht an zu raten, meine ich.
Zur weiteren Prüfung auf Masseschluss des AÜ's, könntest du seine Befestigung zum Chassis lösen und ihn auf ein Stück Pappe legen, Ist dann die Leistungsaufnahme innerhalb der Vorgabe, würde das 100% ig den Schluss beweisen.
Ein weiter betrieb damit, wäre nur bei Isolierter Wiederbefestigung möglich, der Originalität wegen aber nicht an zu raten, meine ich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Moin Moin,
hab eben nur kurz den Test mit der Pappe machen können.
Wenn die Pappe drunter ist es:
Widerstand unendlich auf dem Pin 7, und es gibt keinen
Durchgang von Masse auf Unterteil des AÜ´s.
Das Radio nimmt sich trotzdem noch 90 Watt.
Den anderen Test mit ablöten mache ich heute Abend oder
morgen früh.
hab eben nur kurz den Test mit der Pappe machen können.
Wenn die Pappe drunter ist es:
Widerstand unendlich auf dem Pin 7, und es gibt keinen
Durchgang von Masse auf Unterteil des AÜ´s.
Das Radio nimmt sich trotzdem noch 90 Watt.
Den anderen Test mit ablöten mache ich heute Abend oder
morgen früh.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Moin moin Alex,
durch diesen negativ ausfallenden Test, ist im Grunde erwiesen, das kein gefürchteter Masseschluss des AÜ vorliegt, nun aber wird es nicht nur schwierig sondern auch widersprüchlich, denn ein heiß werdender AÜ zeugt von zu hohem Stromfluss durch Ihn selbst. Wenn nun aber kein Masseschluss des AÜ vorliegt und trotz abgelöteter Zuleitung zum Pin 7 der UL84, die auch keinen Schluss gegen Masse aufweist, dieser fehler weiterbesteht, sind unsere Prüfpunkte nicht nach unserer Vorstellung gelaufen.
Denn diese zusätzliche Belastung der Anodenspannung kann nur durch einen falschen Arbeitspunkt der Röhre oder aber durch Masseschluss diese kurzen Spannungsweges erfolgen.
Wenn nun aber die Zuleitung zum Pin 7 der UL84 abgelötet wird und die Belastung weiterhin besteht, kann die Röhre und Ihre Fassung zu 100% als Ursache ausgeschlossen werden.
Ich denke aber das bei gründlicher Abarbeitung unserer weiteren Prüfpunkte und Hinweise der Fehler in kurzer Zeit auffindbar ist, den andere Ursachen hat dieser Fehler nicht.
Also Alex, noch einmal ran an die Arbeit und viel Erfolg auch wenn es für einen "Anfänger" sehr schwer fällt ist jeder Prüfpunkt und Hinweis zu 100% sicher abzuarbeiten.
Auch mir haben anfangs als Autodidakt bei solchen Fehlern die Haare geraucht und ich konnte nicht von der Vielfalt des Internets profitieren. Ein dutzendes Mal wieder lesen der wenigen damalig zu bekommenden Literatur und das lernen aus eigenen fehlern, hat den Erfolg gebracht.
durch diesen negativ ausfallenden Test, ist im Grunde erwiesen, das kein gefürchteter Masseschluss des AÜ vorliegt, nun aber wird es nicht nur schwierig sondern auch widersprüchlich, denn ein heiß werdender AÜ zeugt von zu hohem Stromfluss durch Ihn selbst. Wenn nun aber kein Masseschluss des AÜ vorliegt und trotz abgelöteter Zuleitung zum Pin 7 der UL84, die auch keinen Schluss gegen Masse aufweist, dieser fehler weiterbesteht, sind unsere Prüfpunkte nicht nach unserer Vorstellung gelaufen.
Denn diese zusätzliche Belastung der Anodenspannung kann nur durch einen falschen Arbeitspunkt der Röhre oder aber durch Masseschluss diese kurzen Spannungsweges erfolgen.
Wenn nun aber die Zuleitung zum Pin 7 der UL84 abgelötet wird und die Belastung weiterhin besteht, kann die Röhre und Ihre Fassung zu 100% als Ursache ausgeschlossen werden.
Ich denke aber das bei gründlicher Abarbeitung unserer weiteren Prüfpunkte und Hinweise der Fehler in kurzer Zeit auffindbar ist, den andere Ursachen hat dieser Fehler nicht.
Also Alex, noch einmal ran an die Arbeit und viel Erfolg auch wenn es für einen "Anfänger" sehr schwer fällt ist jeder Prüfpunkt und Hinweis zu 100% sicher abzuarbeiten.
Auch mir haben anfangs als Autodidakt bei solchen Fehlern die Haare geraucht und ich konnte nicht von der Vielfalt des Internets profitieren. Ein dutzendes Mal wieder lesen der wenigen damalig zu bekommenden Literatur und das lernen aus eigenen fehlern, hat den Erfolg gebracht.
Zuletzt geändert von eabc am Di Aug 12, 2014 9:58, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Harry, ich bewundere diese konsequente, messtechnische Vorgehensweise. Sie setzt natürlich voraus, dass man das komplette Funktionsprinzip des ganzen Radios versteht und nachvollziehen kann. Da muss ich noch dran arbeiten. Bisher verfahre ich eher nach der rustikalen Methode des Austauschens verdächtiger Teile.
Ich hätte jetzt einfach den Übertrager getauscht um den Fehler einzugrenzen.
Wie man an den Philettas von Alex sieht, bergen die Messungen selbst ja auch schon ein gewisses Fehlerpotential wenn man nicht genau weiß was man macht. Messtechnik ist ja nicht ganz trivial.
Gruß,
Achim
Ich hätte jetzt einfach den Übertrager getauscht um den Fehler einzugrenzen.
Wie man an den Philettas von Alex sieht, bergen die Messungen selbst ja auch schon ein gewisses Fehlerpotential wenn man nicht genau weiß was man macht. Messtechnik ist ja nicht ganz trivial.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta 273U
Dazu muss man erst einmal einen zum tauschen haben. Wenn dieser nicht vorhanden ist und erst einmal beschafft werden muss, ist das ein langwieriger und unter Umständen auch teurer Weg. Und die begehrten Ersatzteile liegen dann, wenn sie doch nicht gebraucht werden, eventuell nutzlos herum, während ein anderer dringend danach sucht.achim1 hat geschrieben:Ich hätte jetzt einfach den Übertrager getauscht um den Fehler einzugrenzen.
In manchen Fällen ist dies der einzige Weg, besonders oft bei modernen Geräten mit Bauteilen bzw. Baugruppen, die wegen ihrer Komplexität und fehlender Dokumentation nicht messtechnisch prüfbar sind. Aber in diesem Fall geht das, zumal die Stromaufnahme eindeutig zeigt, ob der Fehler noch besteht.
@harry: was hältst Du von der Möglichkeit eines Schlusses zur Gegenkopplungswuicklung?
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Moin Jungs,
So nun probiere ich das mal aus. Eher morgen erst.
Bei weiteren Philetta ist es genau so ein Fehler.
Da gehen 105 Watt durch...
Bei den beiden Philettas ist der Widerstand gegen Masse etwa 40-50 Ohm.
Eine nimmt 105 Watt die andere 95. Bei einer war ein Zettel bei
wo stand "Netzschluss "...
Bei einer weiteren Philetta die alstromer ist, die wir auch
Erfolgreich durch gearbeitet haben. Und die funktioniert
ganz gut. Ist der Widerstand unendlich.
Habe aber eine schon abgeschrieben, denn da müsste ich
weitere Teile besorgen. Ruckwand, Knöpfe, Schild und evtl.
den AÜ. Übrigens ein Grill hab ich jetzt auch noch zerstört.
Verdünung ist wohl ungesund für den Plastik.
Mache gerade die Farbe mit Alkohol ab, geht mühselig aber es geht.
Glaube auch das die damals die Farbe aufgesprüht haben, kann es
sein das da echtes Gold bei war?
Den die Farbe ist Stromleitend...
Gruß
So nun probiere ich das mal aus. Eher morgen erst.
Bei weiteren Philetta ist es genau so ein Fehler.
Da gehen 105 Watt durch...
Bei den beiden Philettas ist der Widerstand gegen Masse etwa 40-50 Ohm.
Eine nimmt 105 Watt die andere 95. Bei einer war ein Zettel bei
wo stand "Netzschluss "...
Bei einer weiteren Philetta die alstromer ist, die wir auch
Erfolgreich durch gearbeitet haben. Und die funktioniert
ganz gut. Ist der Widerstand unendlich.
Habe aber eine schon abgeschrieben, denn da müsste ich
weitere Teile besorgen. Ruckwand, Knöpfe, Schild und evtl.
den AÜ. Übrigens ein Grill hab ich jetzt auch noch zerstört.
Verdünung ist wohl ungesund für den Plastik.
Mache gerade die Farbe mit Alkohol ab, geht mühselig aber es geht.
Glaube auch das die damals die Farbe aufgesprüht haben, kann es
sein das da echtes Gold bei war?
Den die Farbe ist Stromleitend...
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta 273U
Hallo Lutz,
das ist zwar schwer vorstellbar, der zusätzlichen Isolierung wegen, aber eben nicht undenkbar, werde mir aber die letzten Beiträge von Alex diesbezüglich noch einmal Durchlesen
das ist zwar schwer vorstellbar, der zusätzlichen Isolierung wegen, aber eben nicht undenkbar, werde mir aber die letzten Beiträge von Alex diesbezüglich noch einmal Durchlesen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta 273U
Nein Alex, da wirde nichts aufgesprüht, es ist auch keine Farbe, es wurde ein Metall aufgedampft.
Verdünnung ist tödlich für die Grills und Alkohol kann Craquelier Sprünge hervorrufen.
Gruß,
Achim
Verdünnung ist tödlich für die Grills und Alkohol kann Craquelier Sprünge hervorrufen.
Gruß,
Achim
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Hallo Achim,
wie bekommt man den die Farbe ab?
Gruß
wie bekommt man den die Farbe ab?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Opus
- Beiträge: 85
- Registriert: Di Dez 24, 2013 17:02
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ahlen
Re: Philetta 273U
Ich habe mal mit NIGRIN Kratzer-Entferner (Universal) gemacht, geht 1A und gleichzeitig poliert das zeug.power-dodge hat geschrieben:wie bekommt man den die Farbe ab?
Viele Grüße,
Damian
Damian
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Philetta 273U
Danke für den Tipp, also eher heraus polieren.
Bekommt man das Zeug irgendwo im Dorf? (Supermarkt oder Baumarkt etc.)
Bekommt man das Zeug irgendwo im Dorf? (Supermarkt oder Baumarkt etc.)
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander