Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Ralf T
Capella
Capella
Beiträge: 49
Registriert: Mo Aug 04, 2014 1:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von Ralf T »

Hallo,

ich hol mal diesen Thread wieder hervor, da ich noch eine Frage zu dieser Restauration habe. Eine Box hat letztens ein lautes Knacken von sich gegeben. Seit dem sind die Tiefen aus dieser Box sehr leise. Beim Vertauschen der Kanäle bleibt das Problem bei der selben Box d.h. es scheint nicht am Andante selber zu liegen. Anschluss an das Rema Arioso gab das gleiche Ergebnis.

Ist es möglich, dass der laute Knackton vom Versagen einer der Kondensatoren in der Frequenzweiche stammt? Ich hab ein Foto des Schaltplans der Frequenzweiche angehangen, da dieser nicht im hier zuvor geteilten Schaltplan enthalten war. Die Spannungsfestigkeit laut Aufdruck der Elkos ist 100V. Die Spannungsfestigkeit ist nicht im Schaltplan angegeben. Die gezeigten Kondensatoren sind gepolt. Sollte ich beim Tausch der Elkos erneut gepolte Elkos einbauen oder besser bipolare Elkos?

Viele Grüße
Ralf

PS: Hab mittlerweile hier noch n zweites Rema Andante rumliegen. Der Vorbesitzer hat die Sicherung überbrückt, mit der Folge, dass der Trafo durchgeschmort ist. Trafo: SP-NIA INVALIDOW SKIERNIEWICE, NT 535-N, 2402.00-76.00B. Drossel: UNITRA ZATRA, NT 529-DR, 240200-6400B. Können auch aktuelle Trafos die z.B. bei Reichelt bestellt werden können als Ersatz eingebaut werden? Was für ein Trafo würde benötigt werden?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von DAC324 »

Ralf T hat geschrieben:Hallo,

ich hol mal diesen Thread wieder hervor, da ich noch eine Frage zu dieser Restauration habe. Eine Box hat letztens ein lautes Knacken von sich gegeben. Seit dem sind die Tiefen aus dieser Box sehr leise. Beim Vertauschen der Kanäle bleibt das Problem bei der selben Box d.h. es scheint nicht am Andante selber zu liegen. Anschluss an das Rema Arioso gab das gleiche Ergebnis.
Schau Dir mal die Drossel L931 auf der Frequenzweiche der Box an. Wenn ich mich recht entsinne, konnte man bei diesen Boxen die Rückwand abschrauben. Wahrscheinlich gibt es da eine kalte Lötstelle. Oder (was schlechter wäre): der Tieftonlautsprecher hat ein Problem.
Ralf T hat geschrieben: Ist es möglich, dass der laute Knackton vom Versagen einer der Kondensatoren in der Frequenzweiche stammt? Ich hab ein Foto des Schaltplans der Frequenzweiche angehangen, da dieser nicht im hier zuvor geteilten Schaltplan enthalten war. Die Spannungsfestigkeit laut Aufdruck der Elkos ist 100V. Die Spannungsfestigkeit ist nicht im Schaltplan angegeben. Die gezeigten Kondensatoren sind gepolt. Sollte ich beim Tausch der Elkos erneut gepolte Elkos einbauen oder besser bipolare Elkos?
Tritt das Knacken im Takt der Musik auf? Dann könnte es tatsächlich sein, dass der Tieftöner ein Problem hat. Oft liegt es nur an der Lötstelle von der Anschlussöse zum flexiblen Zuleitungsdraht Richtung Membran. Im schlimmeren Fall hat sich die Schwingspule gelöst; dann müsste der Lautsprecher selbst geöffnet und repariert werden. In diesem Fall keinesfalls weiter betreiben, da man sonst die Schwingspule riskiert!
Ralf T hat geschrieben: PS: Hab mittlerweile hier noch n zweites Rema Andante rumliegen. Der Vorbesitzer hat die Sicherung überbrückt, mit der Folge, dass der Trafo durchgeschmort ist. Trafo: SP-NIA INVALIDOW SKIERNIEWICE, NT 535-N, 2402.00-76.00B. Drossel: UNITRA ZATRA, NT 529-DR, 240200-6400B. Können auch aktuelle Trafos die z.B. bei Reichelt bestellt werden können als Ersatz eingebaut werden? Was für ein Trafo würde benötigt werden?
Problem bei dem Rema Andante: Es braucht mehrere Spannungen aus dem Trafo, die es bei den Ersatzteilen "von der Stange" selten so gibt wie benötigt. Da wäre wohl noch mal ein Versuch im RFT Forum sinnvoll (ich frage da nachher mal an, bin da ja registriert).
Wird nur der Trafo benötigt oder auch die Drossel?

Beste Grüße
DAC324
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von paulchen »

DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von DAC324 »

paulchen hat geschrieben:Oder hier?

http://www.ebay.de/itm/Netzteil-fur-Rem ... SwBnVW9ZsD

paulchen
Stimmt. Das wäre wohl gleich die beste Lösung. Bleibt jetzt nur noch die Frage nach der Drossel, aber die kann uns nur Ralf T beantworten.

Beste Grüße
DAC324
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2090
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Rema Andante 830, Restauration, Einstellung Ruhestrom

Beitrag von hf500 »

Ralf T hat geschrieben: Die gezeigten Kondensatoren sind gepolt. Sollte ich beim Tausch der Elkos erneut gepolte Elkos einbauen oder besser bipolare Elkos?
Moin,
technisch korrekt sollten es ungepolte "Tonrequenzelkos" sein, wie sie fuer Frequenzweichen ueblich sind. Fuer gepolte Kondensatoren ist die anliegende Wechselspannung im Zweifel doch etwas hoch (zulaessig sind nach meiner Erinnerung bis etwa 2V in falscher Polung), da hilft auch die im Original mit 100V hohe Spannungsfestigkeit nicht viel. Fuer Bipolare sollte eine Spannungsfestigkeit von 25-35V locker ausreichen.

Wenn genug Platz vorhanden ist, kannst du alles hiermit erschlagen:
http://www.pollin.de/shop/t/Njc4OTA5OTk ... polar.html
;-)

73
Peter