Saba Meersburg 11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1687
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Alex,
erst mal zum Skalenantrieb: du schriebst von kleineren Problemen beim Skalenantrieb im UKW-Bereich. Der Skalenantrieb muss 100% funktionieren und leichtgängig sein. Wenn nicht, brauchst du an die Inbetriebnahme des Motorantriebs gar nicht erst denken.
Zum Motorkondensator mit 0,33 MF: ich habe bei mir Wima MKS 4 mit 1000 V. Gleichspannungsfestigkeit drin. Der sollte hinreichend wechselspannungsfest sein (nicht explizit auf dem Kondi angegeben). Hatte nie Probleme damit. Mehr Spannungsfestigkeit kann natürlich nicht schaden, aber die Dinger sind dann deutlich teurer und eher schlecht erhältlich.
erst mal zum Skalenantrieb: du schriebst von kleineren Problemen beim Skalenantrieb im UKW-Bereich. Der Skalenantrieb muss 100% funktionieren und leichtgängig sein. Wenn nicht, brauchst du an die Inbetriebnahme des Motorantriebs gar nicht erst denken.
Zum Motorkondensator mit 0,33 MF: ich habe bei mir Wima MKS 4 mit 1000 V. Gleichspannungsfestigkeit drin. Der sollte hinreichend wechselspannungsfest sein (nicht explizit auf dem Kondi angegeben). Hatte nie Probleme damit. Mehr Spannungsfestigkeit kann natürlich nicht schaden, aber die Dinger sind dann deutlich teurer und eher schlecht erhältlich.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Meersburg 11
Hier wäre die Lösung für diesen Problemfall:
http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=49
Einfach einlöten - mit Doppelklebeband am Chassi festkleben - die Anschlüsse isolieren - kein Zusammengelötsel - kurz und bündig: Problemlos!!!

http://shop.antikradio-restored.de/prod ... ucts_id=49
Einfach einlöten - mit Doppelklebeband am Chassi festkleben - die Anschlüsse isolieren - kein Zusammengelötsel - kurz und bündig: Problemlos!!!

noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo,
Hui so viele Antworten
.
Das stimmt Geduld ist immer schwer zu bekommen.
Also der eine mit 300V~ geht nicht.
Hab auch im Netzt gesucht könnte nichts finden,
Na doch bei Ebay... 14 Euro das Stück, für Vintage fritzen.
Alle seile laufen geschmeidig, nur bei UKW eben uberlappert
sich das Seil ab und zu bei der Kupplung.
Glaube über so was hatte ich schon mal hier gelesen gehabt.
Nun die Kupplung funktioniert noch, würdet ihr die trotzdem noch aufbereiten?
Gruß
Hui so viele Antworten

Das stimmt Geduld ist immer schwer zu bekommen.
Also der eine mit 300V~ geht nicht.
Hab auch im Netzt gesucht könnte nichts finden,
Na doch bei Ebay... 14 Euro das Stück, für Vintage fritzen.
Alle seile laufen geschmeidig, nur bei UKW eben uberlappert
sich das Seil ab und zu bei der Kupplung.
Glaube über so was hatte ich schon mal hier gelesen gehabt.
Nun die Kupplung funktioniert noch, würdet ihr die trotzdem noch aufbereiten?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Martin,
er hat leider Urlaub bis 29.09.
Wollte da auch bestellen, benötige eh mehr Bauteile.
Leider leider.
Gruß
er hat leider Urlaub bis 29.09.
Wollte da auch bestellen, benötige eh mehr Bauteile.
Leider leider.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo,
das Seil ist jetzt neu aufgelegt. Funktioniert jetzt wie es soll.
Es lief übereinander weil das Seil wohl falsch aufgelegt war.
An der Welle waren 2 Umdrehungen, müssten aber 3 sein.
Gruß
das Seil ist jetzt neu aufgelegt. Funktioniert jetzt wie es soll.
Es lief übereinander weil das Seil wohl falsch aufgelegt war.
An der Welle waren 2 Umdrehungen, müssten aber 3 sein.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo,
soweit ist jetzt alles ausgewechselt.
Der Kondensator mit 0,3uF ist jetzt mit 1250V Spannungsfestigkeit eingebaut.
Neuen GL (B250 C150) ist auch drin.
Kann man jetzt einfach die Automatik testen? Muss man auf irgendwas achten?
Gruß
soweit ist jetzt alles ausgewechselt.
Der Kondensator mit 0,3uF ist jetzt mit 1250V Spannungsfestigkeit eingebaut.
Neuen GL (B250 C150) ist auch drin.
Kann man jetzt einfach die Automatik testen? Muss man auf irgendwas achten?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Ausprobiert die Automatik hab ich mal.
Es funktioniert bedingt.
Der Motor dreht nach links und rechts.
Ist es normal das er auch am ende der Scala
sich dumm und demläch dreht?
Auf UKW bleibt er bei den Sendern nur stehen, wenn
er von links nach rechts dreht, anders herum läuft er
einfach bis zum ende. Ohne stehen zu bleiben.
Bei anderen Wellen konnte er keinen Sender finden.
Wo könnte der Fehler sein?
Scalenbeleuchtung ist auf 6,5V~ (220V Eingang)
Soll man hier auch 22 Ohm Widerstand zwischen bauen?
Das Radio verbraucht laut Einbauinstrumente etwa 0,39 A.
Also 85 Watt, richtig?
Gruß
Es funktioniert bedingt.
Der Motor dreht nach links und rechts.
Ist es normal das er auch am ende der Scala
sich dumm und demläch dreht?
Auf UKW bleibt er bei den Sendern nur stehen, wenn
er von links nach rechts dreht, anders herum läuft er
einfach bis zum ende. Ohne stehen zu bleiben.
Bei anderen Wellen konnte er keinen Sender finden.
Wo könnte der Fehler sein?
Scalenbeleuchtung ist auf 6,5V~ (220V Eingang)
Soll man hier auch 22 Ohm Widerstand zwischen bauen?
Das Radio verbraucht laut Einbauinstrumente etwa 0,39 A.
Also 85 Watt, richtig?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Saba Meersburg 11
Hi,
'Der Motor dreht nach links und rechts.
Ist es normal das er auch am ende der Scala
sich dumm und demläch dreht?'
Es gibt Sabageräte, die keine Endabschaltung haben. Ist eine vorhanden, findest du entsprechende Nocken und Kontakte an den Seilrollen.
'Auf UKW bleibt er bei den Sendern nur stehen, wenn
er von links nach rechts dreht, anders herum läuft er
einfach bis zum ende. Ohne stehen zu bleiben.'
Das könnte mit einem NAchgleich der Ratiokurve des Automatikfilters zu beheben sein. Vorher sollte allerdings sichergestellt sein, das der Rest des Radios einwandfrei funktioniert.
Gruß
Oliver
'Der Motor dreht nach links und rechts.
Ist es normal das er auch am ende der Scala
sich dumm und demläch dreht?'
Es gibt Sabageräte, die keine Endabschaltung haben. Ist eine vorhanden, findest du entsprechende Nocken und Kontakte an den Seilrollen.
'Auf UKW bleibt er bei den Sendern nur stehen, wenn
er von links nach rechts dreht, anders herum läuft er
einfach bis zum ende. Ohne stehen zu bleiben.'
Das könnte mit einem NAchgleich der Ratiokurve des Automatikfilters zu beheben sein. Vorher sollte allerdings sichergestellt sein, das der Rest des Radios einwandfrei funktioniert.
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Oliver,
an dem Scalenseil hatte ich keine "stopper" gesehen.
Das Radio funktioniert an sich gut, kann keine Fehler sonst feststellen.
Außer das mit dem Motor.
Danke für die Antwort.
Gruß
an dem Scalenseil hatte ich keine "stopper" gesehen.
Das Radio funktioniert an sich gut, kann keine Fehler sonst feststellen.
Außer das mit dem Motor.
Danke für die Antwort.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Ist den irgendwo beschrieben was man machen muss?Das könnte mit einem NAchgleich der Ratiokurve des Automatikfilters zu beheben sein
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Saba Meersburg 11
Ja,
das sollte in den Abgleichunterlagen beschreiben sein. So war es bei meinem Meersburg 125. Für dein Gerät solltest Du dir die richtigen Unterlagen besorgen.
Gruß
Oliver
das sollte in den Abgleichunterlagen beschreiben sein. So war es bei meinem Meersburg 125. Für dein Gerät solltest Du dir die richtigen Unterlagen besorgen.
Gruß
Oliver
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Oliver,
danke für die Tipps. Muss ich wohl schauen.
Soll ich hier anfragen oder am besten in der Schaltplanecke?
Suche Abgleichunterlagen für Saba Meersburg 11.
Dankeschön für's nach sehen.
Wie gesagt nur den Motor muss ich kalibrieren oder so.
Gruß
danke für die Tipps. Muss ich wohl schauen.
Soll ich hier anfragen oder am besten in der Schaltplanecke?
Suche Abgleichunterlagen für Saba Meersburg 11.
Dankeschön für's nach sehen.
Wie gesagt nur den Motor muss ich kalibrieren oder so.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Alexander,
im folgenden Bildchen sind die Punkte zum Nachgleich des Steuerfilters angegeben. Die äußeren Löcher des Filters sind original mit Kreppband überklebt - sie verdecken die "Koppelschrauben". Ohne weitere Messmittel sollten nur die gekennzeichneten Kerne, gemäss Anleitung, verstellt werden. Diese Einstellung ist jedoch nur erforderlich, wenn die Motorabstimmung nicht mittig auf den Sender zieht. Wenn du vorsichtig daran schraubst, kannst du nichts verderben.
im folgenden Bildchen sind die Punkte zum Nachgleich des Steuerfilters angegeben. Die äußeren Löcher des Filters sind original mit Kreppband überklebt - sie verdecken die "Koppelschrauben". Ohne weitere Messmittel sollten nur die gekennzeichneten Kerne, gemäss Anleitung, verstellt werden. Diese Einstellung ist jedoch nur erforderlich, wenn die Motorabstimmung nicht mittig auf den Sender zieht. Wenn du vorsichtig daran schraubst, kannst du nichts verderben.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Peter,
vielen Dank für die Antwort und die Datei.
Werde in den nächsten Tagen mal dran gehen.
Wie gesagt, wenn der Motor nach links dreht, hält er an.
Wenn er aber nach rechts fährt, fährt er über starke
Sender "vorbei". Magieschesauge "zeigt" aber kurz das
da was ist.
PS: Sind das diese 2 Blechkisten? Welches ist den das,
möchte ungern einfach irgendwo herum drehen.
Und wie schaut man da drauf? Die Schrauben sind in
der Zeichnung gekennzeichnet, schaut man dann
von der Vorderseite des Chasis?
Gruß
vielen Dank für die Antwort und die Datei.

Werde in den nächsten Tagen mal dran gehen.
Wie gesagt, wenn der Motor nach links dreht, hält er an.
Wenn er aber nach rechts fährt, fährt er über starke
Sender "vorbei". Magieschesauge "zeigt" aber kurz das
da was ist.
PS: Sind das diese 2 Blechkisten? Welches ist den das,
möchte ungern einfach irgendwo herum drehen.
Und wie schaut man da drauf? Die Schrauben sind in
der Zeichnung gekennzeichnet, schaut man dann
von der Vorderseite des Chasis?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Saba Meersburg 11
Hallo Alexander,
das Steuerfilter ist von der Rückseite des Chassis zu sehen. Es ist dieses, welches unter dem Netztrafo senkrecht angeordnet ist. Die Kerne für UKW (FM) sind die oberen.
Bevor du aber an den Kernen drehst, solltest du noch einmal das Automatik-Tastenaggregat gründlich unter Augenschein nehmen: Die Mechanik muss absolut leichtgängig sein, besonders ist dabei auf die beiden Umlenkhebel zu achten auch die Stößel müssen leicht beweglich sein. Und die Kontakte dürfen nicht verbogen sein - du solltest da auf Spuren von Gewalteinwirkung achten. Beide Kontaktsätze -links, rechts- müssen (achsensymmetrisch) gleich sein. Bei der Kontrolle kannst du die Kontakte der funktionfähigen Seite als Referenz heranziehen.
Nachsatz: Die Automatik-Tastenmechanik kannst du in ihrer vollen Pracht nur sehen, wenn du das Aggregat löst (vier Schrauben) und es dann ein wenig nach unten wegklappst. Auf der Mechanik hat sich oft einiges an "Schmand" gesammelt, welcher im Laufe der Jahre zwischen den Tasten des Haupttastensatzes hindurchrieselte.
das Steuerfilter ist von der Rückseite des Chassis zu sehen. Es ist dieses, welches unter dem Netztrafo senkrecht angeordnet ist. Die Kerne für UKW (FM) sind die oberen.
Bevor du aber an den Kernen drehst, solltest du noch einmal das Automatik-Tastenaggregat gründlich unter Augenschein nehmen: Die Mechanik muss absolut leichtgängig sein, besonders ist dabei auf die beiden Umlenkhebel zu achten auch die Stößel müssen leicht beweglich sein. Und die Kontakte dürfen nicht verbogen sein - du solltest da auf Spuren von Gewalteinwirkung achten. Beide Kontaktsätze -links, rechts- müssen (achsensymmetrisch) gleich sein. Bei der Kontrolle kannst du die Kontakte der funktionfähigen Seite als Referenz heranziehen.
Nachsatz: Die Automatik-Tastenmechanik kannst du in ihrer vollen Pracht nur sehen, wenn du das Aggregat löst (vier Schrauben) und es dann ein wenig nach unten wegklappst. Auf der Mechanik hat sich oft einiges an "Schmand" gesammelt, welcher im Laufe der Jahre zwischen den Tasten des Haupttastensatzes hindurchrieselte.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.