Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Wo führt denn die Masse vom Gleichrichter hin? Kann das nicht genau erkennen...
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Die Masse geht zur Schränklasche am Elko und dann nochmal zusätzlich auf einen Massepunkt an der Chasisshalterung.

Aber lass jetzt erst mal gud sein. Werde morgen mal die Lötseite auf Pergament ziehen und dann übereinander legen und prüfen ob ich am Restchassis doch was übersehen habe. Massekontakt oder so...

Bis dahinne und vielen, vielen Dank :danke: für deine Ausdauer. Melde mich wenn ich was gefunden habe und es weiter gehen kann! :wink:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und Drf-Gemeinde,

denke habe den Fehler gefunden...?!?

Nachdem mein Sohn sich die Sache mal angeschaut hat und die durchgeführten Arbeiten für in Ordnung befunden hat, tippt er auf einen Fehler im Trafobereich. So habe ich dann die Gegentakt-AÜ's und Lsp-Terminal abgeschraubt und die Kabelverbindungen auf Durchgang gemessen und siehe da, vom grünen Kabel am GT-AÜ schaute verdächtig viel Kupfer aus der Isolierung, vorsichtig daran gezogen... und ich hatte es in der Hand. :wut:
So wie es ausschaut, war das Kabel nie mit der Wicklung verlötet, es ist auf jeden Fall kein Blödsinn am anderen Ende erkennbar, nur die Schlaufe wo es hätte verlötet werden sollen. Meinen Recherchen nach, könnte die schlechte Verbindung die Ursache gewesen sein, dass der Bass bei höherer Lautstärke nicht mehr da war.
Tja und jetzt die große Frage... Woher ein neuer GT-AÜ? Habe schon ein wenig recherchiert, aber nix gefunden, bzw. dass was als Aü-Konv. angeboten wurde, dafür würde ich keinen Pfennig ausgeben.

Aber vielleicht hat ja einer der fleißigen Leser hier im Forum noch einen Gegentakt-Außenübertrager (R) für die Sonate 2384 in der "Wühlkiste" und würde ihn mir für ein angemessenen Obolus überlassen. Wäre schade wenn das bisher geleistete für nix besseres als "Lehrgeld" gereicht hätte. :roll: :( :?

Nun denn, in der Hoffnung die Sonata doch noch zum Klingen zu bekommen....

Bis dahinne...
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Hallo Mathes,

frei nach * Begriff Göthe mit oe wird oft für SPAM verwendet, daher entfernt. * Faust, Kapitel 4... "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"

Wenn das Kabel ab ist, dann isses ab. Es widerspricht aber Deinen Messergebnissen. Wenn am rechten Kanal der grüne Anschluss nicht angeschlossen ist, kann an C701 und C703 keine Spannung anliegen. Du schriebst aber, da wären jeweils 309V zu messen gewesen.
Irgendwo scheint ein kapitaler Schaltungsfehler zu sein. Zusätzlich nun wohl auch ein defekter AÜ. Hinweis zur Suche: Es ist ein spezieller, es muss der rechte sein!

Also, Schaltung nochmals kontrollieren. Wenn alles stimmt (was ich, wie gesagt, nicht so richtig zu glauben vermag), einfach mal den Anschluss am Übertrager, an dem der 1kOhm Widerstand nach C701 endet, mit dem gelben Anschluss am Übertrager verbinden. Dann muss das Ding spielen, wenn auch mit etwas stärkerem Brumm.
Statt die Leitung direkt zu verbinden, kannst/solltest Du einen 100Ohm 1/4W Widerstand in Reihe setzen.

Dann sehen wir weiter...

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und Drf-Gemeinde,

Fehler soweit(vermutlich) eingegerenzt...

Das Problem ensteht, wenn C312 bzw C319 getauscht werden. Kondensatoren sind nachgemessen und verglichen, entsprechen den Werten und Polung. Alte Kondensatoren wieder rein und sieh da, mehr schlecht als recht kommen auch wieder Töne aus den Lsp's.
Haben diese Kondensatoren eine besondere Eigenschaft die es zu berücksichtigen gilt? Wir sind hier recht ratlos woran dieses Phänomen liegt

So am Rande... habe für 20€ eine weitere Sonata ergatert, in der "Weiß/grauen-Ausführung.
Netzteil hiervon an der "braunen Sonata"... geht natürlich nicht und somit war klar, dass die Fehlersuche im Trafo- Elko- AÜ-Bereich die falsche war. Rest-Chassis untereinander getauscht und hier stellte sich dann raus, es kann nur ein Fehler auf dem Rest-Chassis sein. Also, von hintenherum wieder in den Orig-Zustand gebaut und siehe da mit den Alten C's, 4 und 2mF war zumindest wieder der Anodenstrom da. Magischesauge wurde wieder Grün.

Bin mal gespannt, worin des Rätselslösung liegt! :| :wink:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von eabc »

Hi Mathes,
meinst du mit C312 den 4µF/350V Siebelko für die Anodenspannung des Triodenteil der ECL ? , wo aber finde ich C319 ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Harry,

ja der C312 ist der mit den 4mF und der C319 ist der mit den 2mF.

Wenn Du den Schaltplan vorliegen hast...
Im Stromlaufplan oben rechts in der Nähe der ECL86
Auf der Rest-Chassis-Abbildung...
Unten in der Mitte der 312'er und etwas links davon, von unten nach oben, der 319'er. :wink:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von eabc »

Finde als 2µF nur den C307 = Ratioelko, aber egal, der C312 Elko bedarf i.d.R. keiner Spezifikation, einer von der Stange sollte gehen, vorausgesetzt das die Widerstände im Spannungzweig Werthaltig sind.

PS. Eine Werterhöhung des Elkos aber von 4µF auf die heute üblichen 4,7µF kann schon Probleme bewirken
Zuletzt geändert von eabc am So Mai 24, 2015 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Harry,

tja, auf Wiederstände haben wir auch schon getippt, weil möglich ist ja alles. Aber man achtet halt nur darauf, ob sie angekokelt sind...

Zum Schatlplan...
Der mir vorliegt, ist der vom Concertino 2380. Soll ja laut Radiomuseum das Verbaute Radioteil sein. Hier habe ich zumindest in der Verdrahtung kleine Abweichungen gesehen. Sollte es hier zum Radio in der Sonata doch diverse Abweichungen geben. Ansonsten kann ich Dir gerne per PN den Plan zukommen lassen. :wink:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von eabc »

Mathes, habe gerade in den SP vom Concertina 2380 geschaut, hier ist der vermeintliche C312, der C319 und mit 2 µF, wohl die bessere Wahl, da ein heutiger 4,7 µF an dieser Stelle Probleme hervorrufen könnte, versuche es also bitte mit nem neuen 2,2 µF/350V.
Viel Erfolg
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

den 319'er habe ich mit einem 2,2mF - 1000v ersetzt. Hier ging zwar das MA an, über den Lsp's war dann in Intervallen so ein kratzen zu hören, wie bei einem "verstaubten, altersschwachen Lautstärkepoti"...
Die ersten getauschten C's hatte ich bei Jan Wüsten bestellt und laut der Beschriftung sind es eigentlich die Richtigen. Aber wenn diese eingebaut sind passiert eben nix mehr... nur Röhrenheizung... :wut: :wink:
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Hallo Mathes,

hast Du schonmal mit einem Durchgangsprüfer probiert, ob die beiden (neuen) Elkos vielleicht durchgeschlagen sind?

Bleibe nach wie vor bei meiner Meinung, dass der Fehler irgendwo im Chassis verborgen liegt (schlechter Kontakt oder vielleicht defekter Elko).

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hi Jörg,

wie vorhin geschrieben... beide C's gemessen - auch nochmal die alten - entsprechen absolut der Norm, deswegen ja auch das unverständnis. Wie Du dich erinnerst... Nach dem Tausch der ERO100'er spielte das Radio ja, es Brummte nur leicht und wenn die Lautstärke erhöht wurde, wurde die Bässe aber nicht mit verstärkt...
C312 und 319 getauscht und nix ging mehr...
Keine Sorge, es liegt kein Kurzschluss vor - Verbindungen von den Steckkontakten bis zur Röhre alles perfekt. :?: :?: :?: :wink:
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Mathes,

ich weiß nicht mehr so recht weiter. Erfahrungsgemäß sind die selbst eingebauten Fehler immer die Schönsten; aber wenn's mit den alten Bauteilen funktioniert :roll: :?: :!: :?:

Am liebsten würde ich sagen, komm' mit dem Ding vorbei - aber die Entfernung wird's wohl nicht zulassen.

Vielleicht hat ja harry noch einen Tipp... Ab und an bin ich auch betriebsblind...

Bis denn,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Und es ward Pfingsten und der heilige Geist kam auch über die Sonata :!: :!: :!: :D :D :D

Hallo Jörg, hallo Harry und Drf-Gemeinde

und es machte "KNACK" und die Sonata spielte :!:

Habe gestern nochmal alles überprüft, Kontakt-Pins mit Lötzinn überzogen damit sie strammer in den Buchsen sitzen... NIX tat sich :!: Und wie ich hier dann im Bericht nochmal so alles nachlese, ob ich hier nicht doch den einen oder anderen Tipp übersehen habe... machte es "KNACK" (dachte schon, jetzt wars das endgültig) und das Radio fing an Musik von sich zugeben. Alle Wellenbereiche, Klangregler und Tasten, Stereowaage, Magisches-Auge... FUNKTIONIERT ohne Kratzen, Rascheln oder sonst was. Nur das Thema mit dem Bass, wo wir ja auf Seite 2 schon waren, ist noch vorhanden.
Mal vorsichtig an den Steckverbindungen "gewackelt"... Nix, keine Unterbrechung, einfach nix. Das Radio spielt einwandfrei :!: :?: :!: :roll:

Zum Thema Bass, das dieser nicht mit verstärkt wird bei mittlerer bis höherer Lautstärke, soll ja wohl auch an einem Kondensator/Elko liegen. Welcher wäre dann hier zu Tauschen?
Beste Grüße

Mathes