EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi Michael,
da es für,s brummen mehrere Ursachen gibt, prüfe mal erstens die Verbindung vom Lade Elko zur Feldwicklung des Lsp. diese darf nur hier angelötet sein, der Ausgang der Feldwicklung geht dann zum AÜ-Eingang hier ist dann auch die Verteilung zur Anode und G2 der anderen Röhren und über einen 100 Ohm R an G2 der EL11.
Prüfe auch die Minusverbindung des Lade Elkos, diese läuft über 75 und 25 Ohm zur Masse, nur der Siebelko darf direkt an Masse gehen.
Eine weitere Ursache, wäre eine ungenügende Abschirmung des Koppelkondensators zwischen dem Schleifer des Lautstärkereglers und dem Steuergitter der EF11, auch die Verbindungsleitung ist lt. Schaltbild abgeschirmt.
da es für,s brummen mehrere Ursachen gibt, prüfe mal erstens die Verbindung vom Lade Elko zur Feldwicklung des Lsp. diese darf nur hier angelötet sein, der Ausgang der Feldwicklung geht dann zum AÜ-Eingang hier ist dann auch die Verteilung zur Anode und G2 der anderen Röhren und über einen 100 Ohm R an G2 der EL11.
Prüfe auch die Minusverbindung des Lade Elkos, diese läuft über 75 und 25 Ohm zur Masse, nur der Siebelko darf direkt an Masse gehen.
Eine weitere Ursache, wäre eine ungenügende Abschirmung des Koppelkondensators zwischen dem Schleifer des Lautstärkereglers und dem Steuergitter der EF11, auch die Verbindungsleitung ist lt. Schaltbild abgeschirmt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi,
Werde ich beides prüfen.
Woran siehst du am Plan dass es geschirmte Kabel sind? An dem umgedrehten T mit dem O darauf?
Was ist eigentlich das komische Bild links oben im Plan?
(Per PN können wir auch gern Telefon Nummern austauschen, falls du in einem Anfänger so viel Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest)
Werde ich beides prüfen.
Woran siehst du am Plan dass es geschirmte Kabel sind? An dem umgedrehten T mit dem O darauf?
Was ist eigentlich das komische Bild links oben im Plan?
(Per PN können wir auch gern Telefon Nummern austauschen, falls du in einem Anfänger so viel Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchtest)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
@...Woran siehst du am Plan dass es geschirmte Kabel sind? An dem umgedrehten T mit dem O darauf?
Ja, genau daran, das umgedrehte T soll eine Masseverbindung darstellen und das O als Kreis, bedeutet das die Leitung von einem Schirmung umgeben ist (dann ist es ein sogenanntes Koaxkabel), und das gibts für HF und für NF.
@...Was ist eigentlich das komische Bild links oben im Plan?
Du meinst bestimmt den Wellenschalter Kontakt Plan, dieser zeigt welche Kontakte offen und welche geschlossen sind (Je nach Wellenbereichswahl)
Als Beispiel: Beim Drücken der Tonabnehmer Taste (TA) ist der Schalter G und H im Wellenschalter geschlossen, so kommt das NF-signal von der TA-Buchse auf den Eingang des Lautsrärkereglers und kann dann eiterverstärkt werden.
Meine Tel.nr. kommt per PN
Ja, genau daran, das umgedrehte T soll eine Masseverbindung darstellen und das O als Kreis, bedeutet das die Leitung von einem Schirmung umgeben ist (dann ist es ein sogenanntes Koaxkabel), und das gibts für HF und für NF.
@...Was ist eigentlich das komische Bild links oben im Plan?
Du meinst bestimmt den Wellenschalter Kontakt Plan, dieser zeigt welche Kontakte offen und welche geschlossen sind (Je nach Wellenbereichswahl)
Als Beispiel: Beim Drücken der Tonabnehmer Taste (TA) ist der Schalter G und H im Wellenschalter geschlossen, so kommt das NF-signal von der TA-Buchse auf den Eingang des Lautsrärkereglers und kann dann eiterverstärkt werden.
Meine Tel.nr. kommt per PN
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi,
Ich lag sehr falsch, das Brummen ist deutlich hörbar (ich denk 50Hz) und wird nicht lauter.
Ich kann auch umschalten wie ich möchte, überall ist das Brummen gleich zu hören?
Liegt das an der AZ11 oder den Elkos?
Was könnte das sein?
Ladeelko ist über 100ohm an Masse.
Den Rest hab ich noch nicht geprüft, kommt aber noch.
Ist es normal, dass an den Röhren Pins mit Kabeln abgeklemmt sind, die eigentlich nicht da hin sollten?
Z.B. Ist bei der EL11 an einem Pin alle Lampenkabel angelötet, an einem der oberen 5pins, laut Röhrenbild auf dem Schaltplan sind oben aber nur 3pins.
Sind das Lötbrücken?
MfG Michael
Ich lag sehr falsch, das Brummen ist deutlich hörbar (ich denk 50Hz) und wird nicht lauter.
Ich kann auch umschalten wie ich möchte, überall ist das Brummen gleich zu hören?
Liegt das an der AZ11 oder den Elkos?
Was könnte das sein?
Ladeelko ist über 100ohm an Masse.
Den Rest hab ich noch nicht geprüft, kommt aber noch.
Ist es normal, dass an den Röhren Pins mit Kabeln abgeklemmt sind, die eigentlich nicht da hin sollten?
Z.B. Ist bei der EL11 an einem Pin alle Lampenkabel angelötet, an einem der oberen 5pins, laut Röhrenbild auf dem Schaltplan sind oben aber nur 3pins.
Sind das Lötbrücken?
MfG Michael
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi Michael,
da ich seit mehreren Tagen von dir nichts zu lesen hatte, dachte ich schon das dir die Lust am EAK vergangen ist.
Das freie Pins als Lötbrücken genommen werden, ist vollkommen normal.
Hat der Lade und der Siebelko noch seine aufgedruckte Kapazität ?
Geht die Weitererverbindung der Roh Anodenspannung vom Ladeelko, zuerst zur Feldwicklung des Lsp. und ist dessen Feldwicklung Windungsschlussfrei ?.
da ich seit mehreren Tagen von dir nichts zu lesen hatte, dachte ich schon das dir die Lust am EAK vergangen ist.
Das freie Pins als Lötbrücken genommen werden, ist vollkommen normal.
Hat der Lade und der Siebelko noch seine aufgedruckte Kapazität ?
Geht die Weitererverbindung der Roh Anodenspannung vom Ladeelko, zuerst zur Feldwicklung des Lsp. und ist dessen Feldwicklung Windungsschlussfrei ?.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hatte zu viel zu tun, bin nicht zum basteln gekommen.
Ob der LS noch alle Windungen hat weiß ich nicht, ich könnte da noch nichts messen. Zeigt irgendwie nur 9MegOhm an, das kann ja wohl kaum sein.
Ich mein man hört ja was Am LS, da sollte dann auch was durchfließen.
Spannung hab ich auch mal gemessen. Gleichspannung, aber ohne einen Wert. Muss da aber nochmal genauer ran.
Die 2 Elkos hatten 16uF, wurden durch 22uF getauscht, auf Rat einer Forumianers, würde weniger brumm machen.
Ich bau mal den LS aus, dann komm ich besser ran.
Kann auch den mal ablösen und einen gleichen anlöten (habe da noch einen der sehr rostig ist und verstaubt ist, aber alle elektrischen Werte passen da)
Beim messen, kann ich das alles in der Schaltung machen? Oder ist das nicht ratsam?
Ob der LS noch alle Windungen hat weiß ich nicht, ich könnte da noch nichts messen. Zeigt irgendwie nur 9MegOhm an, das kann ja wohl kaum sein.
Ich mein man hört ja was Am LS, da sollte dann auch was durchfließen.
Spannung hab ich auch mal gemessen. Gleichspannung, aber ohne einen Wert. Muss da aber nochmal genauer ran.
Die 2 Elkos hatten 16uF, wurden durch 22uF getauscht, auf Rat einer Forumianers, würde weniger brumm machen.
Ich bau mal den LS aus, dann komm ich besser ran.
Kann auch den mal ablösen und einen gleichen anlöten (habe da noch einen der sehr rostig ist und verstaubt ist, aber alle elektrischen Werte passen da)
Beim messen, kann ich das alles in der Schaltung machen? Oder ist das nicht ratsam?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Die Feldwicklung sollte einen Gleichstrowiderstand von ca. 1 - 5 K Ohm haben.
Am Ladeelko sollten ca. 270 V/DC gegen Masse messbar sein.
Da das dann auch die Eingangsspannung in die Feldwicklung ist, sollten am Ausgang der Feldwicklung ca. 240 - 250 V/DC herauskommen, dann geht es weiter in den AÜ um an dessen Primärwicklungsende zur Anode der EL11 anzukommen, hier müssen ca. 235 V/DC zu messen sein.
Arbeite das mal bitte in dieser Reihenfolge ab, ich denke nur so wird da ein "Schuh" draus !
Am Ladeelko sollten ca. 270 V/DC gegen Masse messbar sein.
Da das dann auch die Eingangsspannung in die Feldwicklung ist, sollten am Ausgang der Feldwicklung ca. 240 - 250 V/DC herauskommen, dann geht es weiter in den AÜ um an dessen Primärwicklungsende zur Anode der EL11 anzukommen, hier müssen ca. 235 V/DC zu messen sein.
Arbeite das mal bitte in dieser Reihenfolge ab, ich denke nur so wird da ein "Schuh" draus !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
So an der Feldwicklumg fällt Ca 90V ab. Am Ladeelko (der direkt an Masse) fallen 260V ab.
An der el11 (oberer rechter Pin) fallen 244V ab.
Feldspulen andere Seite 350V gegen Masse, (diese Seite liegt direkt an der Spule und geht auf + von dem anderen ElKo.
Die Messwerte würden aber zu den Angaben im Schaltplan passen.
Hast du mir Deine Email? Dann sende ich dir meinen Plan
An der el11 (oberer rechter Pin) fallen 244V ab.
Feldspulen andere Seite 350V gegen Masse, (diese Seite liegt direkt an der Spule und geht auf + von dem anderen ElKo.
Die Messwerte würden aber zu den Angaben im Schaltplan passen.
Hast du mir Deine Email? Dann sende ich dir meinen Plan
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
@.... Am Ladeelko (der direkt an Masse) fallen 260V ab.
Das kann nicht sein ! der Ladeelko ist über ca. 100 Ohm mit der Masse verbunden, an seinem - Pol müssen ca. -5 V abfallen, diese werden für die EL11 als negative Steuergitterspannung benötigt.
Prüfe das noch einmal !!!!.
Deine Spannungsangaben aber sind sehr brauchbar !!
Was war nun mit dem Kapazitätserhalt der beiden Elkos ?, ( die Kap. des Ladeelkos müsse stimmen, sonst würden an seinem + keine 350 V/DC anliegen)
Meine E-Mail Add. kommt per PN
Das kann nicht sein ! der Ladeelko ist über ca. 100 Ohm mit der Masse verbunden, an seinem - Pol müssen ca. -5 V abfallen, diese werden für die EL11 als negative Steuergitterspannung benötigt.
Prüfe das noch einmal !!!!.
Deine Spannungsangaben aber sind sehr brauchbar !!
Was war nun mit dem Kapazitätserhalt der beiden Elkos ?, ( die Kap. des Ladeelkos müsse stimmen, sonst würden an seinem + keine 350 V/DC anliegen)
Meine E-Mail Add. kommt per PN
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Ich prüf das morgen.
An + von dem ElKo liegt die Spannung gegen Masse an.
Der ElKo hatte Original 16uF und jetzt 22uF
Ich messe dann aber nochmal nach
Email ist raus.
Ist der Rechte der lade ElKo?
An + von dem ElKo liegt die Spannung gegen Masse an.
Der ElKo hatte Original 16uF und jetzt 22uF
Ich messe dann aber nochmal nach
Email ist raus.
Ist der Rechte der lade ElKo?
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Gibt es eigentlich einen Rat, wie lange ich das Radio mindestens an lassen sollte, wenn ich messe?
Oder kann ich es auch nur 2 min an Magen und dann wieder aus?
Nach ausschalten 5min warten um dann ran zu fassen müsste ja reichen oder?
Oder kann ich es auch nur 2 min an Magen und dann wieder aus?
Nach ausschalten 5min warten um dann ran zu fassen müsste ja reichen oder?
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
So doch nochmal gemessen, lässt mir keine Ruhe.
An den Elkos liegen 350V 265V und -6V an, diese Spannungen passen.
Habe auch noch spasshalber an der EF11 gemessen, (da wo 30V sein sollten) wenn ich den Plan
Richtig gelesen habe, muss ich am linken der 5 Pins messen um den 30V zu messen, dort liegen allerdings 150V an.
Da kann doch was nicht stimmen.
Da sieht es aber dann auch anders als an meiner Schaltung aus. Da geht es dann über ein rotes Bauteil zu TA Eingang. Das passt doch überhaupt nicht zur Schaltung. Oder hab ich komplett wo falsch gemessen?
An den Elkos liegen 350V 265V und -6V an, diese Spannungen passen.
Habe auch noch spasshalber an der EF11 gemessen, (da wo 30V sein sollten) wenn ich den Plan
Richtig gelesen habe, muss ich am linken der 5 Pins messen um den 30V zu messen, dort liegen allerdings 150V an.
Da kann doch was nicht stimmen.
Da sieht es aber dann auch anders als an meiner Schaltung aus. Da geht es dann über ein rotes Bauteil zu TA Eingang. Das passt doch überhaupt nicht zur Schaltung. Oder hab ich komplett wo falsch gemessen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Hi Michael,
die gemessenen Spannungen sind in einem Röhrenradio i.d.R. Belastungsabhängig und die Vorgegebenen Spannungswerte sind bei spielendem Radio gemessen.
Eine Spieldauer von ca. 3 Minuten reicht aus, um plausibele Messwerte zu erhalten, auch genügt diese Zeit um bei gezogenem Netzstecker bei einem zuvor Spielendem Radio, es Spannungslos zu haben, ich betone aber nocheinmal, die Elkos entladen sich nur wenn ein Strom geflossen ist, d. h. die Röhren bis zum Ausschalten arbeiteten
Zur richtigen Pin Zählung hier : http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef11.html
Somit ist die Anode der EF11 am PIN 8 !!!, hier sollen 30 V/DC anliegen, ca. 150 V/DC hast du gemessen, bleibt als Resultat, die EF11 ist verbraucht und zieht deshalb zu wenig Anodenstrom, vorausgesetzt das das Steuergitter (G1) die aus dem Netzteil in einer Höhe von ca. - 15 V generierte und über mehrfach 1 M Ohm zugeführte negative Spannung erhält.
die gemessenen Spannungen sind in einem Röhrenradio i.d.R. Belastungsabhängig und die Vorgegebenen Spannungswerte sind bei spielendem Radio gemessen.
Eine Spieldauer von ca. 3 Minuten reicht aus, um plausibele Messwerte zu erhalten, auch genügt diese Zeit um bei gezogenem Netzstecker bei einem zuvor Spielendem Radio, es Spannungslos zu haben, ich betone aber nocheinmal, die Elkos entladen sich nur wenn ein Strom geflossen ist, d. h. die Röhren bis zum Ausschalten arbeiteten
Zur richtigen Pin Zählung hier : http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef11.html
Somit ist die Anode der EF11 am PIN 8 !!!, hier sollen 30 V/DC anliegen, ca. 150 V/DC hast du gemessen, bleibt als Resultat, die EF11 ist verbraucht und zieht deshalb zu wenig Anodenstrom, vorausgesetzt das das Steuergitter (G1) die aus dem Netzteil in einer Höhe von ca. - 15 V generierte und über mehrfach 1 M Ohm zugeführte negative Spannung erhält.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 80
- Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Also einfach mal an G1 messen ob da -15V Anliegen? G1 ist dann Pin Nr. 2 also oben mittig.
Werde ich mal messen.
Werde ich mal messen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen
Moin moin Michael,
an der arbeitenden Röhre wird diese Spannunghöhe nur in abgeschwächter Höhe (ca. -3 bis -9 V) messbar sein.
Der erste Elko hinter dem Gleichichter nennt sich Ladeelko, somit ist es der rechte Elko im Schaltbild.
der Plan ist angekommen, danke
an der arbeitenden Röhre wird diese Spannunghöhe nur in abgeschwächter Höhe (ca. -3 bis -9 V) messbar sein.
Der erste Elko hinter dem Gleichichter nennt sich Ladeelko, somit ist es der rechte Elko im Schaltbild.
der Plan ist angekommen, danke

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------