Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
die Spannungsfestigkeit wird fast immer im Klartext angegeben.
Es sei denn, es ist kein Platz. So wie bei SMD Bauteilen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dieser zusätzliche Buchstabe eine Angabe der Toleranz.
Das hier könnte es sein:

Gruß
Rocco11
die Spannungsfestigkeit wird fast immer im Klartext angegeben.
Es sei denn, es ist kein Platz. So wie bei SMD Bauteilen.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dieser zusätzliche Buchstabe eine Angabe der Toleranz.
Das hier könnte es sein:

Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Niko,

Was allerdings das kleine "t" nach dem großen "S" bedeuten soll, da bin ich nicht fündig geworden.
Gruß
Rocco11
Vielleicht doch. Die Tabelle hier ist sehr ähnlich der obigen (Quelle: Wikipedia):....aber eine Toleranz von +50 -20% bei Keramik-C's? Kann eigentlich nicht sein...

Was allerdings das kleine "t" nach dem großen "S" bedeuten soll, da bin ich nicht fündig geworden.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 352
- Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
- Wohnort: Fraham
Keramikkondensatoren
Hallo,
die Keramikkondensatoren gelten allgemein als sehr zuverlässig.
Leider keine Regel ohne Ausnahme:

die Keramikkondensatoren gelten allgemein als sehr zuverlässig.
Leider keine Regel ohne Ausnahme:

Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
-
- Geographik
- Beiträge: 3238
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Helmut... das sind ja keine Keramikkondensatoren, das sind "Sikatrop", Papier- C*s im Keramikröhrchen. Drinnen in einer Art Vaseline oder Öl getränkter Wickel.
Absolut dicht, da Keramikröhrchen an den Enden metallisiert und verlötet.
Sie zeigen da sogar die originalen Klassiker: Sikatrop ist "Siemens Keramik Tropenfest".
Recht zuverlässig, aber da Papier- C, gibt's Ausnahmen. Der Isolationswiderstand dürfte m. E. auch nie extrem hoch gewesen sein.
Echte Keramikkondensatoren haben ja die Keramik als Dieelektrikum (die bunten Röhrchen- C's in HF- Stufen).
Edi
Absolut dicht, da Keramikröhrchen an den Enden metallisiert und verlötet.
Sie zeigen da sogar die originalen Klassiker: Sikatrop ist "Siemens Keramik Tropenfest".
Recht zuverlässig, aber da Papier- C, gibt's Ausnahmen. Der Isolationswiderstand dürfte m. E. auch nie extrem hoch gewesen sein.
Echte Keramikkondensatoren haben ja die Keramik als Dieelektrikum (die bunten Röhrchen- C's in HF- Stufen).
Edi
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 352
- Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
- Wohnort: Fraham
Hallo Edi,
wie auch immer, danke für die Richtigstellung.
Die anderen haben keinen messbaren Widerstand, über 2 G Ohm bei 250 Volt, nur einer hat 2,7 M Ohm.
Die werden unter sehr zuverlässig geführt, Ausnahmen bestätigen die Regel.
wie auch immer, danke für die Richtigstellung.
Die anderen haben keinen messbaren Widerstand, über 2 G Ohm bei 250 Volt, nur einer hat 2,7 M Ohm.
Die werden unter sehr zuverlässig geführt, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
-
- Geographik
- Beiträge: 3238
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
War also nur einer kaputt ? Ja genau, dann isses der Eine, der die Regel bestätigt.
Das freut mich- baue ich doch diese Porzellenlutscher sehr gern in eigene Geräte ein, mit der Erwartung, da -wahrscheinlich- nie mehr ran zu müssen.
Da jubeln z. B. eine Handvoll in einem "Smaragd" Tonbandgerät, das ich ...zig Jahre nicht mehr geöffnet habe, und ein Meßgenerator aus den 60ern (2039 AC) ist randvoll mit den Dingern (von Hause aus).
Selbst von (Geraer) Styroflexern habe ich -werkstattpraxisbedingt- weit mehr Defekte gehabt. Genaugenommen hatte ich noch keinen defekten Sika.
Bei den Super- Isolationswerten, die die Styros haben, kenne ich allerdings nur 2 Zustände: Gar keine Kapazität (Kontaktierung am Wickel, meist kleine C's), oder den totalen Kurzschluß.
EIne Anzahl dieser Sika C's (meist die Geraer Variante) habe ich noch.
Na ja- Anlaß, die auch mal bei Gelegenheit zu checken.
Edi
Das freut mich- baue ich doch diese Porzellenlutscher sehr gern in eigene Geräte ein, mit der Erwartung, da -wahrscheinlich- nie mehr ran zu müssen.
Da jubeln z. B. eine Handvoll in einem "Smaragd" Tonbandgerät, das ich ...zig Jahre nicht mehr geöffnet habe, und ein Meßgenerator aus den 60ern (2039 AC) ist randvoll mit den Dingern (von Hause aus).
Selbst von (Geraer) Styroflexern habe ich -werkstattpraxisbedingt- weit mehr Defekte gehabt. Genaugenommen hatte ich noch keinen defekten Sika.
Bei den Super- Isolationswerten, die die Styros haben, kenne ich allerdings nur 2 Zustände: Gar keine Kapazität (Kontaktierung am Wickel, meist kleine C's), oder den totalen Kurzschluß.
EIne Anzahl dieser Sika C's (meist die Geraer Variante) habe ich noch.
Na ja- Anlaß, die auch mal bei Gelegenheit zu checken.
Edi
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: Do Dez 10, 2009 13:34
ERO FOL II - Kondensatoren, 2 Farad Werte aufgedruckt !?
Werte C-Freaks! Ich als Dampfradioanfänger bin begeistert vom C-Thema. Schon sehr viel gelernt.Danke.
Nun zur Frage: In meinem braun RT20 sitzen einige EROFOL II C`s wo
2 Kapazitätswerte drauf gedruckt sind. Z.B.: 0,01/125 und 0,01µF 125-,
oder 0,047 400 und 0,047µF 400V-. Ich hab zwar gelesen, daß man diese C nicht erneuern braucht, weil sie lange halten. Aber kann mich trotzdem
jemand aufklären, wie das zu interpretieren ist. Vielen Dank!
Bemerkung: In den kleinen Braun Radios SK2 befinden sich etliche von den braunen Keramik-C mit dem Logo der Porzelanfabrik "Rosenthal" oder nur das Kronenwappen.Wertangaben z.B 2,5nS oder 3,3nZ.
Möge die Schwingung mit Euch sein.
Nun zur Frage: In meinem braun RT20 sitzen einige EROFOL II C`s wo
2 Kapazitätswerte drauf gedruckt sind. Z.B.: 0,01/125 und 0,01µF 125-,
oder 0,047 400 und 0,047µF 400V-. Ich hab zwar gelesen, daß man diese C nicht erneuern braucht, weil sie lange halten. Aber kann mich trotzdem
jemand aufklären, wie das zu interpretieren ist. Vielen Dank!
Bemerkung: In den kleinen Braun Radios SK2 befinden sich etliche von den braunen Keramik-C mit dem Logo der Porzelanfabrik "Rosenthal" oder nur das Kronenwappen.Wertangaben z.B 2,5nS oder 3,3nZ.
Möge die Schwingung mit Euch sein.
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Da sind zwei Kondensatoren gleicher Werte in einer Hülle integriert. Dann müßte der Kondensator auch wenigstens 3 Anschlüsse haben. Bei anderen Geräten gibt es sie auch an den Primär- oder Sekundärwicklungen des Netztrafos. Bei defekt können sie dort den Trafo abrauchen lassen.
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo,
ich halte es für wahrscheinlicher, daß da dieselben Werte zweimal in unterschiedlicher Schreibweise aufgedruckt sind.
Ist aber einfach zu klären. Wenn der Kondensator mehr als 2 Anschlüsse hat, dann ist meine Vermutung falsch.
Gruß
Rocco11
ich halte es für wahrscheinlicher, daß da dieselben Werte zweimal in unterschiedlicher Schreibweise aufgedruckt sind.
Ist aber einfach zu klären. Wenn der Kondensator mehr als 2 Anschlüsse hat, dann ist meine Vermutung falsch.
Gruß
Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Hallo Sven (Jukeboxfreak),
dein Bedarf an Kapazitäten mit erhöhter Spannungsfestigkeit lässt sich auch so lösen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006081.htm
dein Bedarf an Kapazitäten mit erhöhter Spannungsfestigkeit lässt sich auch so lösen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006081.htm
mit besten Grüßen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 352
- Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:59
- Wohnort: Fraham
Hallo ,
zu der Reihenschaltung der Kondensatoren.
Hier muss unbedingt ein Parallelwiderstand zu jedem Kondensator, sonst wirken sich schon kleine Kapazitätsunterschiede durch ungleichmäßige Spannungsverteilung aus. In der Regel ca. 1MOhm pro C.
zu der Reihenschaltung der Kondensatoren.
Hier muss unbedingt ein Parallelwiderstand zu jedem Kondensator, sonst wirken sich schon kleine Kapazitätsunterschiede durch ungleichmäßige Spannungsverteilung aus. In der Regel ca. 1MOhm pro C.
Viele Grüße aus Fraham
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
Helmut
PS:Im HighTec Land...wir können alles außer DSL auf dem Lande. Ab dem 19.1.2011 DSL3000
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 171
- Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
- Wohnort: Prisdorf bei Hamburg
Kann mir jemand sagen, ob dies hier ein "Bad Cap" ist? Leider habe ich keine Möglichkeit, Isolation oder Kapazität zu testen. Der kleine Kerl sitzt im Klangfilterglied eines Dual 1003 Plattenwechslers. Bei Bedarf bildet er zusammen mit einem 300 kOhm-Widerstand einen Tiefpass, der in den Signalweg Kristallaufnehmer -> Radio TA-Buchse zwischengeschaltet wird. Deshalb verwundert mich umso mehr die hohe Spannungsfestigkeit:

Der im Bild nicht sichtbare Text oberhalb der Kapazitätsangabe lautet "FT".
Vielleicht weiß ja jemand was...
Grüße,
Christian

Der im Bild nicht sichtbare Text oberhalb der Kapazitätsangabe lautet "FT".
Vielleicht weiß ja jemand was...
Grüße,
Christian