Wo hattest du dein erstes Radio her?

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.

Wo hattest du dein erstes Radio her?

Flohmarkt
14
11%
Internet
19
15%
Verwandte
50
40%
Spermüll
19
15%
Sonstige
23
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 125

hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,

die ersten Radios, die in meinem Leben auftauchten, in chronologischer Reihenfolge:
- Nordmende Fidelio 59-3D, Gerät meiner Eltern, mit Telefunken TW504 im Musikschrank, komplett installiert mit Antenne auf dem Dachboden, sowie Isophon Isonetta Zweitlautsprecher mit Regler im ca 15m entfernten Büro meines Vaters. Das Nordmende Radio spielt noch zuverlässig und täglich bei meiner Mutter.
- Nordmende Parsifal Stereo, Gerät meiner Großtante, die im gleichen Haus lebte. Das Gerät habe ich repariert, und es residiert jetzt bei meinem Bruder.

- Saba Schwarzwald 6-3D. Dieses Gerät "schleppte" mein Vater ca 1976 an, es stand bei einem Bauern, war defekt, wurde nicht mehr gebraucht. Ich habe damals das Gerät repariert, und das Gerät hat jahrelang bestens gespielt. Das Gerät steht heute noch bei mir, und wartet auf Reparatur, sowie Rückbau in den Originalzustand ( zwischenzeitlich waren "frühtechnische" Versuche zur Brummverminderung, sowie der Umbau auf Stereoempfang zum Anschluss eines Stereoverstärkers von mir vorgenommen worden (ca 1980 ))
- Saba 446WLK, kam vom selben Bauern, und war noch funktionsfähig. Das Gerät stand im Kuhstall, und diente dem Personal während der Stallarbeit zur Unterhaltung. Das Gerät hatte eine sensationelle KW Empfindlichkeit, später lief es dann nicht mehr.
- Saba Meersburg W3. Dieses Gerät kam von einem Großonkel, der es ca 1978 gegen einen Fernseher tauschte. Ich konnte das Gerät reparieren, später wurde es umgebaut in einem Mischpultverstärker ( ich tu sowas nie wieder! ). Immerhin wurden sehr viele Teile weiterverwendet.

Dabei werde ich es erstmal belassen, aber viele weitere Geräte haben ihre eigene Geschichte.

Wer mehr wissen will, möge sich per PN melden,

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
MrPlymouth1998
Opus
Opus
Beiträge: 60
Registriert: Di Dez 19, 2017 18:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von MrPlymouth1998 »

Wie ich an mein erstes Röhrenradio kam? Naja ich bin immer sehr viel auf Flohmärkten unterwegs und schaue mal nach alten Radios, Weckern, Walkmans, usw

Nur an diesen Tag sah ich bei einen Stand ein großes Radio stehen in nicht mehr so guten Zustand. Es war ein Graetz Sinfonia 4R/422. Ich traute mich erst garnicht zu fragen, weil alte Radios meist viel kosten, aber als er sagte das er nur 15€ wollte vielen mir fast die Augen raus. Er sagte, das es beim letzten mal noch lief und das er es so günstig verkauft wegen den äußerlichen Zustand. Naja gekauft und musste kurz warten bis meine Freundin mit den Auto kam. Sie war nicht gerade glücklich drüber, meine Eltern auch nicht, aber ich habe mich davon nicht zurückgehalten.

Als ich nun damit zuhause ankam und ich es aufmachte, bekam ich den schreck. Es war komplett dreckig drinnen und habe 14 tote Spinnen rausgeholt. Unter dem Staub war auch ein Stempel das das Radio vom 27 Juni 1956 ist. Dann habe ich den größten Fehler überhaupt gemacht und es einfach in die Steckdose gepackt. Erst lief es für 2-3 Stunden, aber hörte sich nicht mehr gut an. Dann am nächsten Tag nach ca. 30 minuten laufen knallte es 2 mal. Da waren die Entstörkondensatoren hin. Daraus habe ich nun aber gelernt.

Nach Monatigen stehen habe ich jemanden kennengelernt der mir das ganze beigebracht hatte, wie man ein Röhrenradio restauriert. 19 Kondensatoren und der Netzteilelko mussten neu und siehe da es lebt wieder.

Nun steht es hier mit 2 Bildern und ein Deckchen drauf und spielt wunderbar ^^

Grüße
Eiliko
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
alxx70
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mi Apr 11, 2012 17:45
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von alxx70 »

Hallo an die Gemeinde.

Ich finde es Schade um den Beitrag das er hier gelandet ist, um in der Versenkung zu Verschwinden.
Die Erinnerungen sind es doch wert das daß Erhalten bleibt.
ubs. ich sehe gerade ist ja Verschoben zurück in die richtige Ecke.

mfG. alxx.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mein erstes selbstgebautes Radio bestand aus Bauteilen aus einem Elektronik-Experimentierkasten von Neckermann. Meine Eltern hatten mir zwei solcher Kästen zu Weihnachten geschenkt. Mit beiden konnte man u.a. Detektorempfänger mit oder ohne Transistorverstärker aufbauen. Da lag es natürlich nahe, den Inhalt beider Experimentierkästen zu kombinieren, um einen leistungsfähigeren Empfänger zu erhalten. Ein Einkreiser mit 3-stufigem Transistorverstärker machte an einer 80 m langen Langdrahtantenne (die Nachbargrundstücke waren damals noch unbebaut) und dem Lautsprecher aus einem Röhrenradio vom Sperrmüll richtig Sound. Aber er empfing nur drei Sender: Deutschlandfunk, NDR und Radio Moskau. Ein Zweikreiser brachte nachts etwa 10 Sender, aber bei den meisten störte der Deutschlandfunk (800 kW-Sender in 30 km Entfernung), obwohl ich lange getüftelt hatte, um die am besten funktionierende Schaltung zu finden.

Lutz
Tunneldiode
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Mi Mai 07, 2014 23:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Süddeutschland / Baden-Württemberg

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von Tunneldiode »

Hallo,

mein erstes Radio war von der Oma, so 1978 rum. Ein Loewe-Opta Rheinperle 2054W. Ich habe das Ding noch. Ich kann mich noch genau erinnern an den Technikgeruch nach dem Warmlaufen der aus dem Gerät strömte .....von da an war's geschehen :wink:

Mein erstes selbst gebautes Radio war aus dem Kosmos Baukasten R+E 100 :mrgreen:

Gruss
Debo
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Mein erstes Röhrenradio war und ist ein Loewe Opta Bella 700W.

Es stand Jahrzehnte bei meiner Oma im Keller. Genutzt wurde es nur selten, aber die paar mal die ich es hören durfte hat es funktioniert. Irgendwann habe ich ihr das Radio dann "aus den Rippen geleiert" und - damals noch gänzlich ohne Radiowissen - technisch unrestauriert über Jahre in meiner Küche betrieben... :? Zum Glück ist nichts passiert.

Inzwischen ist es komplett technisch überholt und spielt immer noch gut - nun aber deutlich sicherer als mit den ganzen (teilweise ausgelaufenen) Teerkondensatoren!
Viele Grüße
Markus
RV 2,4 P 700
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 28, 2018 17:24
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von RV 2,4 P 700 »

Moin.
War ein Eigenbau Detektor - Empfänger.
Dann kam der Eigenbau Audionempfänger mit
2 mal RV 2,4 P700 aus dem Werkbuch für
Jungen .
Später (1958) im 2.Lehrjahr leistete ich mir
einen (damals sehr teuren) Germanium
Transistor. Damit hatten wir dann auch mit dem
Detektor Empfänger Zimmerlautstärke. Als meine
Schwester dann
in einem Radio - und Plattenladen ihre Lehrzeit
begann , gab's das erste "echte" gekaufte Radio.
Ein niedlicher Koffer Empfänger . Der ging
auch mit an den Aasee zum Baden .
Hatte 2 mal OC74 in der Endstufe .
Vorneweg waren OC44/45's und OC 72's .
rolfm
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: Mo Dez 23, 2019 21:07
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von rolfm »

Hallo,
das ist jetzt wirklich kein Zufall! Vorhin schrieb ich an anderer Stelle hier im Forum, daß ich in der Schule in der Schülerbücherei ein Buch fand, "Werkbuch für Jungen". Das entzündete bei mir den Funken. Mein Deutschlehrer war ehemals Bordfunker. Der Nachbar reparierte Fernseher und schenkte mir ein selbstgebautes Voltmeter und zwei P700 für besagten Rückkopplungsempfänger. Beim Nachbarort war zu Kriegszeiten ein Feldflugplatz. Dort plünderte er die Funkwerkstatt und hatte seine Geräte her. Sein RIM-Bastelbuch von 1960 habe ich heute noch und in den letzten Jahren einiges daraus gebastelt. Um damals an Bauteile zu kommen, zerlegte ich den elternlichen Braun Phonosuper und einen Volksempfänger der Tante. Auf dem Schulhof erfuhr ich von einem "Technik-Versand" in Bremen. Dort gab es (verbotene) UKW-Prüfsender. Mein Deutschlehrer kam ab und zu mit einem Tonbandgerät in den Unterricht. Das war damals eine völlig neue Methode! Es brachte mich auf die Idee, Musik mit dem Prüfsender zu übertragen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Gruß, Rolf
grundigcoco
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mi Apr 22, 2015 13:53
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Oberhausen

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von grundigcoco »

Mein Erster Platten spieler bekam ich zu meinen 8 Geburstag es war ein DERBY hieß die Marke er war schwarz!
Er hatte noch die start Funktion wie damals die koffersplattenspieler der Tonarm musste erst nach hinten gezogen werden dann konnte man die Nadel zur Platte führen dann musste man einen Knopf nach unterziehen damit sich die Nadel Absenkte!
Wenn die Platte am ende war sprang er aus und die Nadel ist wohl alleine wieder hochgefahren!
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Mein erstes Radio kaufte ich zig Jahre her bei einem Trödler mit einem sehr gemeinen Namen:
Es ist ein Corona Radio, hergestellt von Philips in der Tschechei 1939/40 und war ein Exportmodell noch mit EK2 als Mischröhre.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
RENS1284
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Fr Mai 11, 2012 8:35
Wohnort: Kavelstorf

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von RENS1284 »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Mein erstes Radio ...
Es ist ein Corona Radio ....
Nicht "es war" ?
Oh oh... das muß dann aber sofort in Quarantäne !!!
hardware.bas
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Sa Mär 07, 2020 21:15
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von hardware.bas »

Ein Olympia 503 W ohne magisches Auge mit Wellendrehschalter an der rechten Seite war das Radio im Elternhaus und später im Jugendzimmer. Irgendwann habe ich festgestellt, dass die Röhrenbestückung (irgendwelche Stiftsockelröhren amerikanischer Bezeichnung und Bauart waren drin) nicht stimmen konnte. Dann entdeckte ich das Zwischenchassis, welches auf den Originalsockeln der 11er-Bauart aufgesetzt wurde. Hab nie rausgekriegt, warum das so war.
Mein erstes ureigene Radio war dann ein Stern Effekt.
VG Micha
Viele Grüsse, Micha

Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

mein erstes Radio, ein REMA 2001, habe ich Mitte der 60-iger Jahre (vom Verdienst aus dem Bau von West-Fernseh-Antennen) in einer kleinen Musikalienhandlung in Leipziger Osten gekauft. Es war damals, und ist es auch noch heute, ein Gerät mit hoher Empfindlichkeit (10 AM-/13 FM-Kreise, Kurzwellenlupe) und ausgezeichnetem Klang. Vor 8 Jahren habe ich es einer "Kondensatorkur" unterzogen. Es werkeln immer noch die Originalröhren im Gerät, lediglich die EM 84 war etwas schwach und wurde durch eine bessere ersetzt. Es ist für mich immer noch das wichtigste Radio meiner Sammlung.

Beste Grüße
Jürgen
Will
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: Fr Jul 24, 2020 19:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von Will »

Hallo,

hatte schon längere Zeit interesse an einem Kultigem Röhrenradio gehabt,
so entschied ich mich dann für den kauf von meinem ersten Röhrenradio.
Das wurde ein Blaupunkt Nizza H1054, dieses habe ich im Internt gesehen dann ging es
auch direkt nach einem kurzen Anruf direkt zum Verkäufer, bevor es weg ist.
Dann nach paar Jahren habe ich Mir das Blaupunkt Riviera H2154 ebenfalls über`s
Internet gekauft gehabt.
Das Gehäuse aufgearbeitet und die Schallwandbezüge erneuert, die Originalen Hochtöner waren defekt
und auch nicht mehr reparabel - Kernschrott, zur Zeit arbeiten dort 2 Piezo Hochtöner drin.
Finde Es immer noch Klasse und freue mich wenn ich damit Radio höre.

Gruß,
Will

(PS : Habe leider kein eigenes Bild mehr davon, im Anhang ist das Aktuelle Radio, was annähernd Identisch ist)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
djfunkypop
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: So Aug 02, 2020 12:38
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Wo hattest du dein erstes Radio her?

Beitrag von djfunkypop »

Hallo! Mein erstes eigenes Radio war ein Einweihungsgeschenk für meine erste Wohnung von meinem Opa. Er hat mir bis heute nicht verraten, wo er es her hatte. Es gilt als Erinnerung an die alten Zeiten, als wir die damaligen Fußballspiele im Radio verfolgt haben und als traditionelle Bonding Time für uns Beide. Es war das COBRA 148 GTL und ich hatte es sicher gute 25+ Jahre.