Fehlersuche nach Kondensatorkur
-
- Posts: 49
- Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Jürgen,
Danke für deine Tips, ich habe überprüft:
- C72 liegt mit Plus an Masse an.
- C96 finde ich in meinen Plan nicht, hier ist es C36 & C91 habe sie einseitig ausgelotet.
- der verbaute AÜ ist ein BV598, dieser hat 2 Lautschpecher Ausgänge, einmal für die internen in Reihe & einmal für den externen.
Gruß Tobi
Danke für deine Tips, ich habe überprüft:
- C72 liegt mit Plus an Masse an.
- C96 finde ich in meinen Plan nicht, hier ist es C36 & C91 habe sie einseitig ausgelotet.
- der verbaute AÜ ist ein BV598, dieser hat 2 Lautschpecher Ausgänge, einmal für die internen in Reihe & einmal für den externen.
Gruß Tobi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 823
- Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Tobi,
Hier [dubiose Seite entfernt ] findest Du den Plan aus dem Raupenhaus.
Gruß Gerd
Ich glaube nicht, das der AÜ für die Außenlautsprecher eine separate Wicklung hat.der verbaute AÜ ist ein BV598, dieser hat 2 Lautschpecher Ausgänge, einmal für die internen in Reihe & einmal für den externen.
Hier [dubiose Seite entfernt ] findest Du den Plan aus dem Raupenhaus.
Gruß Gerd
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Gerd, dein Link führt zu Schadprogrammen, lösch ihn bitte
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 823
- Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Harry,
Ich weiß nicht was Du für ein Antivierenprogramm hast? Ich nutze die Seite schon seit Jahren ohne den PC verseucht zu haben. Es kann auch jeder selbst entscheiden ob er den Link nutzt oder nicht. Wenn die Administratur den Link für soo gefährlich hält wird er sicherlich gelöscht werden.
Gruß Gerd
Ich weiß nicht was Du für ein Antivierenprogramm hast? Ich nutze die Seite schon seit Jahren ohne den PC verseucht zu haben. Es kann auch jeder selbst entscheiden ob er den Link nutzt oder nicht. Wenn die Administratur den Link für soo gefährlich hält wird er sicherlich gelöscht werden.
Gruß Gerd
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Gerd, das kann so nicht sein, denn zum Glück habe ich den Link auf einem selten benutztem PC geladen, sofort (ohne Vorwarnung) wurden 5 Schadprogramme installiert, die ich nur mit der Systemwiederherstellung los geworden bin.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 823
- Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Harry,
Ich habe den Link einige male angeklickt. Wie und wo finde ich die 5 Schadprogramme? Ich verwende Win10, Firefox und Avast Antivirus.
Gruß Gerd
Ich habe den Link einige male angeklickt. Wie und wo finde ich die 5 Schadprogramme? Ich verwende Win10, Firefox und Avast Antivirus.
Gruß Gerd
-
- Posts: 4249
- Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Und ich habe ausprobiert, der leitet auf irgendwelchere Seite um. Dank noscript und µBlock Orgin passiert nix.
Daher hab ich es entfernt.
Grüss
Matt
Daher hab ich es entfernt.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Posts: 49
- Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Gerd,
du da sind auf jeden Fall 2 paar Kabel je für innen & externen LS
, wenn i von Arbeit komme mach ich mal ein Foto im Detail.
....am AÜ kommen entsprechend auch die Kabel raus .
Gruß Tobi
du da sind auf jeden Fall 2 paar Kabel je für innen & externen LS
, wenn i von Arbeit komme mach ich mal ein Foto im Detail.
....am AÜ kommen entsprechend auch die Kabel raus .
Gruß Tobi
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Um es noch einmal Klar zu stellen, nur der Plan aus dem radiomuseum.org 8E158 (L) mit dem Zusatz unten rechts außen passt zu Tobis Radio. 

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 49
- Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Helfer,
ich habe den Fehler jetzt auswendig gemacht, allerdings kenne ich den Grund noch nicht.
Ich habe jetzt jeden C einseitig ausgelötet und probiert was passiert.....als ich beim Höhen Regler angekommen bin spielte das Radio plötzlich .
- Kann mir mal jemand helfen den Regler im schaltplan zu finden.....ich find den einfach nicht.
- Hat evtl. jemand eine Idee was hier der Grund des Tonausfall ist ?
Gruß Tobi
ich habe den Fehler jetzt auswendig gemacht, allerdings kenne ich den Grund noch nicht.
Ich habe jetzt jeden C einseitig ausgelötet und probiert was passiert.....als ich beim Höhen Regler angekommen bin spielte das Radio plötzlich .
- Kann mir mal jemand helfen den Regler im schaltplan zu finden.....ich find den einfach nicht.
- Hat evtl. jemand eine Idee was hier der Grund des Tonausfall ist ?
Gruß Tobi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
In dem von mir geposteten Planausschnitt ist es W42 oben unterhalb der Bezeichnung EL84.
paulchen
paulchen
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Tobi,
der Höhenregler ist W42 und es geht wohl um C80 der verkehrt gelötet ist ?
PS: Paulchen war mal wieder schneller
der Höhenregler ist W42 und es geht wohl um C80 der verkehrt gelötet ist ?
PS: Paulchen war mal wieder schneller
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 49
- Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
....ja das weiß ich auch noch nicht genau, die sind beide gegen masse geschalten und gegen den poti wo auch noch eine Brücke drin ist....
Wenn ich morgen in der Werkstatt bin schau ich mir das nochmal an & gebe euch Bescheid .
Gruß Tobi
Wenn ich morgen in der Werkstatt bin schau ich mir das nochmal an & gebe euch Bescheid .
Gruß Tobi
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Tobi, am Eingang des Höhen Potis W42 ist C49 und C81, beide aber sind nicht an Masse, da ist nur C80= 0.022µF/ mind. 400V dran, das andere Ende des C80 ist dann am Ausgang des Potis. Der C49 = 15 pF/ mind.400V ist dann an der Anode Pin 9 der EL84 dran
Der C81 = 0,022µF/mind.400V ist der NF-Koppelkondensator und dessen Ende geht zum Mittelpunkt von W43/44, der dann ans Steuergitter Pin 2 der EL84 geht.
Der C81 = 0,022µF/mind.400V ist der NF-Koppelkondensator und dessen Ende geht zum Mittelpunkt von W43/44, der dann ans Steuergitter Pin 2 der EL84 geht.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur
Hallo Tobi,
eigentlich wollte ich mich wegen des, für mich, Reizwortes "Kondensatork..." hier nicht einmischen. Aber ich konnte es mir jetzt nicht verkneifen den Fall möglicherweise aufzuklären. Damit habe ich mir auch einige Arbeit gemacht. Der Fehler war wohl, dass du einen Kondensator zu viel eingebaut hast, nämlich den von der abgeschirmten Leitung (an der Verbindung der beiden Poti Anschlüsse) nach GND! Damit hast du die NF-Spannung an der Anode der EABC80, also das verstärkte Nutzsignal, wechselspannungsmäßig kurzgeschlossen. Ich habe das Teil-SB so umgezeichnet, dass es der Ausführung auf deinem Foto entspricht und den C80 am Ende des Potis eingezeichnet. Nur dieser darf dort eingelötet werden; der andere muss weichen! An die beiden verbundenen Potianschlüsse darf nur die abeschirmte Leitung angelötet sein!
Nachsatz: Im übrigen muss der "zusätzliche" Kondensator schon ein recht dicker Brocken, also deutlich größer als 22nF (0,022µF) gewesen sein. Wahrscheinlich 0,22µF ? - denn sonst hätte er sich "nur" höhendämpfend (Tonblende dauernd 'dunkel') ausgewirkt. Daher wäre es interessant zu erfahren welcher Wert dort eingelötet war? - Der rechte Kondensator in deinem Bild sieht mir schon verdächtig "dick" aus...
eigentlich wollte ich mich wegen des, für mich, Reizwortes "Kondensatork..." hier nicht einmischen. Aber ich konnte es mir jetzt nicht verkneifen den Fall möglicherweise aufzuklären. Damit habe ich mir auch einige Arbeit gemacht. Der Fehler war wohl, dass du einen Kondensator zu viel eingebaut hast, nämlich den von der abgeschirmten Leitung (an der Verbindung der beiden Poti Anschlüsse) nach GND! Damit hast du die NF-Spannung an der Anode der EABC80, also das verstärkte Nutzsignal, wechselspannungsmäßig kurzgeschlossen. Ich habe das Teil-SB so umgezeichnet, dass es der Ausführung auf deinem Foto entspricht und den C80 am Ende des Potis eingezeichnet. Nur dieser darf dort eingelötet werden; der andere muss weichen! An die beiden verbundenen Potianschlüsse darf nur die abeschirmte Leitung angelötet sein!
Nachsatz: Im übrigen muss der "zusätzliche" Kondensator schon ein recht dicker Brocken, also deutlich größer als 22nF (0,022µF) gewesen sein. Wahrscheinlich 0,22µF ? - denn sonst hätte er sich "nur" höhendämpfend (Tonblende dauernd 'dunkel') ausgewirkt. Daher wäre es interessant zu erfahren welcher Wert dort eingelötet war? - Der rechte Kondensator in deinem Bild sieht mir schon verdächtig "dick" aus...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.