Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Peter2K
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kraichgau

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von Peter2K »

Hallo,

sieht wirklich super aus. Vor Neid erblassend... Das Einzige, was mich abhält mein 176W so aufwerten zu lassen, ist die Skalenscheibe. Die hat eine Verätzung. Da hat ein Vorbesitzer irgendwas reingespritzt, was den Lack innen teilweise abglöst hat. Sieht man zwar erst auf den 2. Blick, ist aber dann doch unschön, wenn das Gerät außen so perfekt würde.
Bin leider nicht fündig geworden bis jetzt.

Danke,
Gruß Peter
Benutzeravatar
Anderl
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Do Feb 11, 2016 22:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Deggendorf

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von Anderl »

Danke Ralf,

dann werde ich bei Gelegenheit auch mal gülden sprühen.

Gruß Andreas

@Peter Wenn sich die Ablösung der Beschriftung über den Tonreglern befindet, liegts an den sich lösenden Schutzstreifen für die schwarz-weiße Anzeige, die die Farbe mit abziehen. Hat meiner leider auch, hab das mit Zaponlack wieder angeklebt, sieht man aber immer noch :(
Benutzeravatar
Peter2K
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kraichgau

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von Peter2K »

Hallo Anderl,

das ist es bei mir nicht. Einer der Vorbesitzer hatte offenbar eine aggressive Flüssigkeit in die obere Mitte der Skale gespritzt. Ergebnis war ein breiter Grünspanbelag in der Mitte der Zierleiste auf ca 10cm. Hinter der Skale waren dann noch die Reste nach links unten zu bewundern. Beim Versuch, den Belag abzubekommen, kam leider auch der Lack teilweise mit, obwohl ich sehr vorsichtig vorgegangen bin. Man sieht es auch von vorn, wenn man genau hinschaut. Teile der Lackbeschichtung in diesem Bereich liegen nur noch lose auf der Scheibe auf. Ich hätt's vllt. nur in Wasser legen sollen, um den Lack weitestgehend zu erhalten.

Danke,
Gruß Peter
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Links ist der Originallack, aufpoliert. Rechts ist die Schelllacklackierung. Irgendwie leuchtet das Furnier mit Schelllack intensiver.
:super:

Ein Möbelrestaurator hat mir dass mal als "anfeuern" bezeichnet, gut zu sehen was gemeint war.
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
AL5
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mo Okt 25, 2010 17:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 55288 Gabsheim

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von AL5 »

Danke an Alle!

Hat zufällig jemand noch ein Greatz Logo übrig. Also das Metallteil, was in die Schallwand gedrückt wird. Würde ich gerne kaufen. Zustand ist fast egal, ich würde es später auch golden ansprühen.
Mit einem staubigen Händedruck
Ralf
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Ralf,

in meinem Bestand fand ich vorhin dieses Graetz-Logo aus gestanztem Messing. die Länge ist 50mm, die max. Höhe 20mm, die Haken zur Befestigung in der Schallwand sind 35mm voneinander entfernt. Lackieren ist nicht notwendig, Behandlung mit Messingpolitur genügt.


Viele Grüße


andreas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
AL5
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mo Okt 25, 2010 17:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 55288 Gabsheim

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von AL5 »

Hallo Andreas,
Danke für das Angebot, Prima. Ich probier Dir eine PN zu senden.
Mit einem staubigen Händedruck
Ralf
Benutzeravatar
AL5
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mo Okt 25, 2010 17:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 55288 Gabsheim

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von AL5 »

3 x Graetz 163 ... :lol: :lol: :lol:

tatsächlich ist mir ein dritter 163 zugeflogen. Noch ist er nicht getestet, aber reingeschaut habe ich schon mal, alles drin was reingehört. Hat noch den alten Stecker ohne Schutzkontakte. Ich vermute seit 50 Jahre nicht mehr benutzt! Lack ist noch hübsch und alle Leisten sind fest.

Mit den beiden anderen habe ich folgendes Phänomen: Sie neigen, je nach Musiktitel ab und zu zum Dröhnen. Das kann man mit dem Bass Regler gut korrigieren, allerdings ist dann viel vom Bass weg. Ein Lautsprecher von Nr.2 kratzte leicht und ich konnte eine komplette Schallwand vom 163 kaufen.
Meine Hoffnung dass das mit dem Dröhnen mit den Ersatzlautsprechern besser wird hat sich leider nicht erfüllt.
Jetzt hoffe ich auf Nr. 3, der hat den Ausschalter links und gehört somit zur letzten Serie, vielleicht sind auch die Lautsprecher verbessert?
Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Oder gibt es einen "Entdröhn-Trick"?
Klar kann ich einfach die Lautsprecher gegen neue ersetzen ... mag ich aber eigentlich nicht tun.
Jemand sagte als ich 2 x Grundig 5040 fertiggemacht hatte, die werden besser klingen als der Graetz. Ja das stimmt auch ...
Aber ich hab schöne und romantische Erinnerungen an den Graetz 163 und würde gerne einen davon konstant nutzen.
Für Autos gibt es entdröhn Matten ...
Mit einem staubigen Händedruck
Ralf
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Ralf,

das mit dem dröhnen ist zumindest teilweise der heutigen Modulationsart auf UKW geschuldet (Stichwort: Optimod), da werden die Bässe angehoben.
Bei meinem derzeit in Arbeit befindlichen Grundig 4055 muss ich auch die Bässe zurücknehmen.

Hast Du schon geschaut, ob die Abdichtung der Lautsprecher zur Schallwand noch in Ordnung ist?

Viele Grüße

Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von paulchen »

Basswummern.

Es ist leider durch beschriebenes Optimod ein Leid wenn man Musik etwas lauter oder mit stärkeren Bass hören will.

Ich habe /hatte das auch bei einigen Radios.
Zuerst die Lautsprecher. Hier gehört zwischen LSP-Chassis und Schallwand auf jeden Fall (in meinen Radios) eine Filzabdichtung. Schaumstoffdichtungen (Tesa-Moll & co) hat hier meiner Meinung nach nichts zu suchen, da es altert und zerfällt.
Weiterhin...
Die Schallwand sollte auch mit Filzzwischenlage montiert werden. Damit entkoppel ich die Schallwand etwas vom Rest des Gehäuses.
Auch muß man mal das Chassis selber genauer untersuchen. Das es auf Gummiunterlagen stehen sollte ist wohl selbstverständlich denke ich. Aber auch die oft daran befestigte Skalenscheibe ist ein "Klang"übel. Auch hier in Filz/Gummi lagern und mit Filz zum Gehäuse abdichten.
Und am Ende die Rückwand.
Die wird gerne und oft vergessen. Ich habe hier ein BP" London" stehen, der diese immer, wenn die EL12 richtig warmgelaufen ist, schön zum scheppern gebracht hat. Auch hier musste ich mit Filz nachhelfen. Das war am Ende aufwendiger als der beschriebene Rest.
Alles in allem ist sowas im Zweifelsfall recht aufwendig, aber wenn man bei zusammensetzen des Gehäuses schon vorher bedenkt, eigentlich sogar logisch und recht einfach.

paulchen
Benutzeravatar
AL5
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mo Okt 25, 2010 17:14
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 55288 Gabsheim

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von AL5 »

Hallo, das ist interessant. Keine der 3 Schallwände ist mit Filz montiert oder es ist Filz um die Lautsprechersicke. Tatsächlich sind die Lautsprecher einfach fest aufs Holz geschraubt. Allerdings haben die Schrauben eine Gummischeibe als Unterlage.
Da kann ich ggf. mal nachbessern oder experimentieren. Mein Nachbar ist Sattler und restauriert rare Oldtimer. Der hat sicher geeignetes Materiel.

Vielen Dank für die Antworten.
Mit einem staubigen Händedruck
Ralf
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von röhrenradiofreak »

Meist reicht der Lautsprecherstoff bis an den Rand der Schallwand oder ist sogar um den Rand herumgezogen. Das reicht dann als Zwischenlage, ein zusätzlicher Filz ist nicht nötig.

Aber am Rand des Lautsprecherkorbs muss unbedingt eine Dichtung zur Schallwand sein. Sonst kann nicht nur der Lautsprecherkorb an der Schallwand schnarren, sondern es gibt auch einen akustischen Kurzschluss dadurch, dass die Lufr, die von der Membrane bewegt wird, um den Rand des Lautsprechers herum an die Rückseite der Membrane gelangt.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz 163 soll mein neues Radio werden

Beitrag von paulchen »

Grundsätzlich stimmt das ja so das kein Filz zwischen Schallwand und Korpus ist.
Aber wir reden doch hier vom Dröhnen bei großer Basseinstellung und Lautstärke. Und da kommt dann noch der Umstand zu Tage das bei unseren Arbeiten zumeist das Gehäuse schon mal von der Schallwand getrennt war. Der Stoff ist über Jahre an der Stelle und eventueller Wäsche sowie platt wie eine Briefmarke.
In diesem Fall kann ich nur mein Geschreibse weiter oben als Empfehlung aussprechen.
Besagt Gummiunterlage sollte auch noch ins Spiel kommen.
Meine Grundgedanken dahinter sind eigentlich folgende. Ich habe einmal das Gehäuse, Chassis etc auseinander. Baue ich es einfach wieder zusammen wie ich es vorgefunden habe, kann das gut gehen, mache ich oben beschriebenes, spare ich mir bei einigen Punkten zumindest das wieder völlige Zerlegen des Radios.
Das muß jeder mit sich selber ausmachen. Meiner Erfahrung nach dreht man die Schrauben nach dem 2 Zerlegen nie wieder so fest wie sie mal waren.

paulchen