Meins!

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
User avatar
radiobastler
Posts: 2573
Joined: Sun Dec 28, 2008 16:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Essen-Ruhr

Re: Meins!

Post by radiobastler »

Zum Schaltplan aufnehmen solltest du dir erst mal die Röhrendaten (Sockelschaltung) besorgen.
http://frank.pocnet.net/index.html
Mit Hilfe der Sockelschaltungen kann man dann nach und nach die Bauteile und Drähte verfolgen. Wenn man alles erst mal mit Bleistift zeichnet, kann man später mit dem PC noch einen sauberen Plan zeichnen. Ich habe den Plan meines Notradios dann mit AutoCAD gezeichnet, aber eine saubere Handzeichnung geht auch. Hat man erst mal eine erste Zeichnung, kann man sie durch Änderungen vereinfachen bzw. übersichtlicher gestalten.

Ich habe mit der Endstufe angefangen und mich bis nach vorne vorgearbeitet, zum Schluß habe ich dann erst das Netzteil gezeichnet. Dabei bin ich schrittweise vorgegangen und habe die Endstufe erst skizziert und dann in ACAD gezeichnet und ausgedruckt. Auf dem Druck habe ich dann die Zeichnung immer handschriftlich um eine weitere Röhre erweitert und wieder mit ACAD gezeichnet usw.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
edi
Posts: 3237
Joined: Sat Jan 26, 2008 2:19
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Meins!

Post by edi »

Den Schaltplan eines unbekannten Radios nachzuvollziehen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, selbst für mich nicht einfach.

Als erste Maßnahme: Den jetzigen Zustand im Bild festhalten.
Fotoapparat, und die Unterseite penibel aus allen möglichen Positionen geknipst, so daß man jede Verbindung nachträglich wiederherstellen kann.
Warum ? Erfahrungsgemäß löst sich beim Wegbiegen der Bauelemente/ Drähte zwecks Schauen, was dahinter liegt, fast immer irgendwo ein Anschluß.
Ist mir oft genug passiert, und dann war ich schon froh, die Fotos zu haben.

Dann kann man Röhrenfassungen, Durchbrüche, uznd markante Teile/ Punkte skizzieren.

Alles zeichnen, wie es ist- keine Versuche, Bauelemente zu öffnen, um nachzuschauen !
Da macht man oft kaputt, was vorher heil war. Außerdem ergeben sich solche Details oft aus der üblichen Schaltungspraxis.

Heizleitungen der Röhren -meist miteinander verdrillt- als erste zeichnen.
Dann, wie vorgeschlagen, von einfachen Teil (Netzteil) nach vorn durcharbeiten.
Drahtbündel, die nach oben führen, nur skizziert, welche Drähte reingehen, und zu welchem Zielort (Lautsprecher, Drossel, Skalenlampe...). Was oben an welchen Anschluß genau geht, später.
Skizzieren, was an welchen Anschluß Wellenschalters, Potis, Drehkos, usw. geht.
Filteranschlüsse auch nur so zeichnen, wie sie sind, was drin ist, ist erst mal noch nicht wichtig.

Nützlich sind evtl. mehrere Farben für die Drähte, um einigermaßen den Überblick zu behalten.

Erst zum Schluß entsteht der Schaltplan.

Carstenhh, da Sie sicher nicht die Erfahrung in der üblichen Schaltungspraxis haben:
Ggf. kann dies hier gemeinsam gemacht werden, ich habe z. B. den Wellenschalter, kann dessen Anschlüsse nachvollziehen.

Ich vermute, daß die fleißigen Umbauer nicht "das Fahrrad zum zweiten Mal erfinden" wollten, und sich an vorhandenem orientierten, und daß sich darum schaltungsmäßig viele Parallelen zum Gerät von WFW Neuhaus ergeben, aus dem einige Teile stammen.

Edi
Last edited by edi on Sat Jan 14, 2012 18:48, edited 1 time in total.
carstenhh
Posts: 132
Joined: Thu Sep 22, 2011 13:41
Location: Hamburg

Re: Meins!

Post by carstenhh »

Das ist eine gute Idee.
Ich poste, sobald alles optimal fotografiert und auf Video gebannt ist
edi
Posts: 3237
Joined: Sat Jan 26, 2008 2:19
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Meins!

Post by edi »

Video muß es nicht sein, kleine Bilder ins Forum, mit Link auf Großbild- das wäre absolut ausreichend.

Erst mal den Ist- Zustand dokumentieren. Wie geschrieben, viele Bilder, so weit wie möglich, jede Kleinigkeit- kost' ja nix. Erleichtert oft die Fehlersuche und Restauration.

Röhrenanschlußbilder müssen Sie erst mal auch nicht kennen.
Grund: Oft wurden von Herstellern freie Fassungsanschlüsse (wo am entspr. Stift der Röhre nichts angeschaltet ist) beschaltet. Das bringt schon durcheinander.
(Röhrenpapst Ratheiser empfahl schon, dies zu unterlassen- weil manchmal Röhrenhersteller am freien Stift einer Röhre irgendwann (z. B. aus produktionstechnischen Gründen) statt Nichts eine i. V. (innere Verbindung) aufschalteten, und dann gab's Probleme mit dieser "illegalen" Beschaltung, die eben an einen Lötstützpunkt gehört, statt an den freien Röhrenstift)

Edi

So könnte ein Verdrahtungsplan -gezeichnet aus dem beobachteten Lagen der Bauelemente und Drähte- aussehen.
Image
(Quelle: Eigener Scan, bearbeitet, aus Funk- Technik, Heft 4/1950, S. 119)
User avatar
radiobastler
Posts: 2573
Joined: Sun Dec 28, 2008 16:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Essen-Ruhr

Re: Meins!

Post by radiobastler »

@carstenhh
Bei der wirren Verdrahtung kann man schlecht einen Verdrahtungsplan zeichnen, das wird nicht funktionieren. Das Gerät sieht von unten so aus wie meins.

https://picasaweb.google.com/lh/photo/x ... directlink

Es ist einfacher direkt einen Schaltplan zu zeichnen. Die Schaltung deines Radios dürfte ähnlich sein, wie bei meinem Notradio.
So schwierig war es nicht, den Schaltplan zu erstellen. Man muß dafür nur etwas Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, die sich aber lohnt, wenn man einen Fehler sucht. Die Drähte zu verfolgen ist bei den teilweise unterschiedlichen Farben auch kein Problem, helfen die Farben nicht weiter, muß man eben vorsichtig zupfen und dabei drauf, achten das der Draht nicht abbricht. Sollte er brechen, muß man ihn direkt wieder anlöten, sonst gibt es nachher Chaos.
Solltest du die Möglichkeit haben mit ACAD zu zeichnen, dann kann ich dir meine Blanko-Datei schicken, da sind verschiedene Bauteile schon als Symbole vorbereitet.

Wenn du mit der Hand zeichnest, solltest du dir auf jeden Fall eine Schablone besorgen, bei der die wichtigsten Bauteile vorhanden sind (Kondensatoren, Widerstände usw), wenn du die alle nur mit dem Lineal zeichnen willst brauchst du ewig.

Siehe hier: http://www.amazon.de/Schablonen-Elektro ... 353&sr=8-2

Außerdem finde ich, dass du mit deinem Radio ein echt guten Fang gemacht hast, den es sich lohnt zu erhalten und zum Leben zu erwecken. :super:

Edit: Wie Edi schon geschrieben hat würde ich mich z. B. beim zeichnen der Filter erstmal nicht mit deren inneren Aufbau beschäftigen, das kommt dann später. Ich habe mich auch erst hinterher mit den Filtern auseinander gesetzt.
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)