klausw hat geschrieben:Ja, sieht, auf den ersten Blick, zumindest nicht vermurkst aus.
Also ran ans Werk:
Erfahrungsgemäß sollten, für eine dauerhafte Reparatur, alle braunen Kondensatoren (die mit den Teerenden) ersetzt werden. Diese zeigen oft Isolationsschäden und haben ihren Originalwert deutlich verändert. Eine Philosophiefrage. Ich bin, nachdem ich oft welche drinließ, die mir noch gut erschienen, irgendwann zur Radikalmethode übergegangen, da man manche Arbeiten sonst doppelt und dreifach macht.
Weiterhin sollten die beiden silbernen Kondensatoren (Elektrolyt) ersetzt werden.
Der grüne Kondensator (Elektrolyt) ist evtl. noch in Ordnung und könnte somit ggf. neu formiert werden.
Im letzten Bild ist ein grauer Widerstand erkennbar, der mittig Hitzespuren zeigt: das wäre ebenfalls ein Austauschkandidat, auch wenn er die Hitzetortur überlebt haben sollte.
k.
Den grauen Widerstand habe ich gestern auch beim Bilder hochladen gesehen und gedacht..."Na, der muß aber raus"!!
paulchen hat geschrieben:Mensch Henry,
jetzt sehe ich erst was da los ist. Ein Iso-Band klebt da drüber...
Für mich sah das irgendwie nach weggefetzten Kondensator aus.
Danke für die Aufklärung!
paulchen
Das Iso-Band ist übrigens werksoriginal dort angebracht, also keine nachträgliche Isolierung eines Reparateurs. Ist in meinem 177 identisch gelöst.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.(Friedrich II.)
paulchen hat geschrieben:Na ja das ist schon klar das Du keine Zeitmaschine hast .
War das mal ein Kondensator? Kann ich auf dem Foto nicht 100% ig erkennen.
paulchen
Hach, das wäre zu schön wenn ich eine Zeitmaschine hätte....seuftz.
Deine Frage hat sich ja auch nun mittlerweile schon erledigt, hatte sogar schon Foto in Nahaufnahme gemacht.
Aber da mich mein Gesundheitszustand etwas niedergestreckt hatte, war nichts mit Fotos hochladen.
Wenn Du das Teil machst sagste bescheid per PN.
Die Bilder von was auch immer sende ich dann per E-Mail
an eine Adresse.
Möchte das nicht alles hochladen.
Gruß
Viktor
Habe mir gestern noch einmal die Bilder von Dir angeschaut.
Habe gesehen das Du die Drehknöpfe schön hinbekommen hast und glänzend, so das man auch die Marmorierung wieder sieht. Wie hast Du das gemacht?
Was hast Du für die Goldstriche für Farbe gemommen, auf den braunen Kunstoff??
Ich hatte zunächst erst an goldenen Felgenlack gedacht oder dieses goldene Dekospray. Aber vielleicht gibt es auch noch andere alternativen.....
Frage jetzt schon mal nach, da es diese Woche in den Baumarkt geht. Möchte ja schon mal Nussbaum Beize mittel holen und Lack!!
also Bakelitknöpfe versiegel ich nach der Reinigung immer mit Zaponlack.
Ich kann allerdings nichts zur haltbarkeit sagen, bisher hat sich jedoch noch nichts abgegriffen.
Für die Goldeinlagen habe ich mir mal was von Schmucke gekauft, also was vom Künstlerbedarf.
Das fülle ich dann einfach aus und wische es wieder mit Terpentin ab.
Beize unbedingt vorher irgendwo an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Mir hat die Holzfarbe auch nicht ganz zugesagt, habe allerdings nur leicht mit roter Tusche korregiert.
also Bakelitknöpfe versiegel ich nach der Reinigung immer mit Zaponlack.
Ich kann allerdings nichts zur haltbarkeit sagen, bisher hat sich jedoch noch nichts abgegriffen.
Für die Goldeinlagen habe ich mir mal was von Schmucke gekauft, also was vom Künstlerbedarf.
Das fülle ich dann einfach aus und wische es wieder mit Terpentin ab.
Beize unbedingt vorher irgendwo an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Mir hat die Holzfarbe auch nicht ganz zugesagt, habe allerdings nur leicht mit roter Tusche korregiert.
Viel Spaß noch bei der Restauration.
Gruß
Viktor
Gruß zurück,
für die Infos. Diesen Zaponlack, gibt es den auch im Baumarkt??
Mir geht es erst einmal darium das sie auch wieder etwas strahlen und auch die Marmorierung zum Vorschein kommt. Da meine nur matt ausschauen und von der Marmorierung gar nichts zu sehen ist....
Na werde mir mal dann das von Schmuck anschauen.....
ich verwende immer Clou-Zaponlack, damit die polierten Messingelemente nicht wieder anlaufen. Dieser eignet sich sowohl zum Tauchen, als auch zum Streichen.
Es ist kein Sprühdosenlack, sondern Lack in einer Alu-Flasche.
Im Baumarkt kaufe ich ihn nicht, sondern ich kaufe ihn immer in einem Flensburger Farben-Geschäft.
Allerdings könnte man ihn wahrscheinlich auch in einem guten Baumarkt - somit nicht der Baumarkt mit weißer Schrift auf rotem Grund - kaufen.
ich verwende immer Clou-Zaponlack, damit die polierten Messingelemente nicht wieder anlaufen. Dieser eignet sich sowohl zum Tauchen, als auch zum Streichen.
Es ist kein Sprühdosenlack, sondern Lack in einer Alu-Flasche.
Im Baumarkt kaufe ich ihn nicht, sondern ich kaufe ihn immer in einem Flensburger Farben-Geschäft.
Allerdings könnte man ihn wahrscheinlich auch in einem guten Baumarkt - somit nicht der Baumarkt mit weißer Schrift auf rotem Grund - kaufen.
Gruß
Denis
Hallo Denis,
Öhm Sprühlack stand eh ausser Frage bei mir. Wenn eh nur Büchsenfarbe!!
Nur gut umschrieben mit den genannten Baumarkt. Aber ich glaube da könnte man noch Rätselraten machen, wenn ich mich nicht täusche ist Bauhaus und der Hellweg Baumarkt mit diesen Farblogo versehen...
Gruß
Sonja
Zuletzt geändert von Rockabella73 am Di Jan 29, 2013 17:53, insgesamt 1-mal geändert.