Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Hallo Mathes,

was es nicht alles gibt... Naja, jetzt spielt das Ding ja :super:

Hast Du Lausprecherboxen zur Hand? Schließ' mal externe Lautsprecher an und prüfe, ob das Phänomen dann auch auftritt.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg,

habe gestern mal eine externe Box angeschlossen um zu sehen/hören, was macht diese externe Lsp-Schaltung eigentlich...

Über R/L-Buchse wird nur der jeweilige Hochtöner abgeschaltet, die Breitbänder in der MT bleiben weiter (als Subwoofer???) in Betrieb. So würde ich auch die Schaltung interpretieren. Der dritte Anschluss ist in Reihe zwischen den Kanälen geschaltet, denke dieser ist für die sogenannte Nebenraum Beschallung gedacht. War aber zum Vergleich der Breitbänder recht leise.
Beste Grüße

Mathes
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von Binser »

Hallo auch,

machen wir's anders. Lege doch mal den Schalter bei den Bass-Lautsprechern abwechselnd auf L(links) und R(rechts). Ist dann der Bass jeweils auf beiden Seiten i.O., sind die Basslautsprecher in der Mittenstellung (M) phasenfalsch, spricht verpolt.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Jörg und mitlesende, schmunzelnde und vermutlich auch kopfschüttelnde Drf-Gemeinde, :)

wie ja schon berichtet, die Sonata 2384 (weiße Skala) spielt endlich und immer mehr zur Zufriedenheit des Besitzers :D :D :D
IMG-20150527-00097.jpg
Warum es "KNACK" machte und die Sonata Töne von sich gab, habe ich gestern auch herausgefunden. Es war die sehr schlampige Verlötung der Bauteile von Telefunken. Am "Sieb-Elko" hatten zwei Kabel im Leben noch kein Lötzinn gesehen. Eines hatte ich ja schon nach dem Ausbau entdeckt. Aber der zweite vergessene Lötpunkt versteckte sich hinter dem Wiederstand zwischen C701 und C703. Durch die Iso-Hülse am Wiederstand, war es nicht wirklich auf Anhieb zusehen, dass das Kabel nur aufgesteckt war. Da dieser Kabelbaum (in dem das Kabel gepackt ist) am Trafo mit Hilfe der Klemmlasche fixiert war, ist das ganze in den letzten 54 Jahren nicht aufgefallen und hat funktioniert. Ich hatte dummerweise die fälschliche Idee diesen Baum abzulösen um besser Arbeiten zu können und somit hatte der Fehler nachdem wir nun seit "Wochen" gesucht haben, freien Lauf um nicht nur mich vor Rätsel zustellen, wo denn nun die Verbindungsunterbrechung zu suchen ist.
IMG-20150527-00099.jpg
Auch das Bass-Problem hat sich fast gelöst. Hier war die "Tränkung" des Bass-Schalters mit K61 sehr vorteilhaft, hat über Nacht Wunder gewirkt! :D Klingt zwar noch nicht so kraftvoll wie der Bass beim Allegro, denke aber, dass bekomme ich auch noch hin.

Jetzt geht es als nächstes ans Zusammenbauen und die Truhe wieder auf Vordermann zu bringen. :wink:

Dennoch ein, zwei Fragen:
Die ECC83 ist ja, wenn ich mich richtig Informiert habe, für das Klangspektrum zuständig. Könnte ich hier in Sachen Bass ggf. mit einer neuen Röhre Verbesserungen erzielen und warum sind diese Röhren in der Bucht so teuer, wo es doch recht viele seriöse Anbieter gibt, die diese Röhre NEU, zwischen 10 u. 15€ anbieten?

Zum Plattenspieler:
1. Zum Fetten/Ölen der Mechanik, was gibt es hier zu beachten , bzw. welches Fett/Öl ist empfehlenswert?
2. Der Wechslerstab, ist der eigentlich fest verankert? Habe das so in Erinnerung, dass diese per Bajonett-Verschluss verbunden werden - nach unten drücken - drehen - rein oder raus...

Bis hierhin schon mal an ALLE :danke: :danke: :danke:

Aber keine Sorge, ich komm wieder, alle Tage, hab ja noch zwei weitere Kandidaten (Imperial, Grundig) die noch etwas feintuning brauchen... :lol: :lol: :lol:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von maxnix »

wenn es dieser Plattendreher ist:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDAQrQMwBQ

bei dem ist die Wechselachse fest eingebaut.
Ich habe den gleichen in meiner Ballett-Truhe

angehängtes Bild aus o.g. Link Radiomuseum.org. Ich hoffe, man darf das .....

Rudi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Moin Rudi,

meine zwei beiden sind der TW504 und ich habe es befürchtet, dass sie fest verbaut sind. Aber bevor man etwas mit "Gewalt" probiert... lieber mal fragen... :mrgreen:
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Hallo Drf-Gemeinde,

jo! Da bin ich wieder :hello:

Wollte Euch nicht ganz unwissend lassen, wie es denn nun um die "Sonata 2384" steht. Leider musste das Thema etwas zurückstehen, weil meine "Schäffin" für die schöne Jahreszeit andere Prioritäten gesetzt hat... Haus, Garten und dann auch noch Urlaub... Brauch Mann so etwas, wenn er hier so ein "großes Projekt" zu Ende bringen will :?: :!: :?:

Aber ganz untätig war ich in Sachen Sonata nicht. Neben der Instandsetzung des Truhengehäuses habe ich viel recherchiert um dem zuvor erwähnten Klangproblematik auf die Spur zukommen. Aber Eins nach dem Anderen.

Erstmal die erfreuliche Restauration des Truhengehäuses:

Hier dachte ich... Och das Gehäuse sieht ja noch recht passabel - bisschen anschleifen - Klarlack drauf und gudd iss - War ein Ei vom Konsum!!! :roll:

Glaspapier angesetzt und gleich bis auf rohe Furnier durch! Die Lasur war so mürbe, dass man sie mit einer scharfen Lauge einfach abwischen konnte. Also SC-Papier und Terpentin besorgt und alles runter geschliffen, Tragrahmen und Füße der Truhe gerichtet und neu geleimt, zwei mal Öllasur aufgetragen und nach einer Woche noch eine matte Parkettboden Versiegelung aufgetragen und fertig iss'e, die Teak-Truhe. :super:
Sonata 2384 Restauration-06.JPG
Dann ging es ans "fein machen" der sichtbaren Technik. Mit Glasreiniger, Pinselchen und Wattestäbchen - An neuralgischen Stellen noch ein wenig K61 - Mit neuen Nylonschnüren die Führungen für die Frequenzanzeige erneuert - Klaviatur auf Vordermann gebracht und soweit ich es mir zutraute, die Tasten nachgespannt. :)
Sonata 2384 Restauration-09.JPG
Radio eingebaut und der erste "optische Soundcheck"
Sonata 2384 Restauration-11.JPG
Jo! Das wird was! :super:

Als nächstes war dann der TW504 dran.

Diverse Federchen die lose rumbaumelten wieder an ihren "vermutlichen" Platz gehängt - Auch hier mit Glasreiniger und den oben beschriebenen Werkzeugen das Chasis auf fast neu Zustand gebracht - Mit Fett abgeschmiert und...
Sonata 2384 Restauration-13.JPG
Testlauf... und :?: :?: :?:
Sonata 2384 Restauration-14.JPG
JESS WERRI WELLE!!! :super: Automatik funktioniert einwandfrei - Auflegen, Rückführung, Wechseln alles perfekt keine Nachjustierung erforderlich. Ich bin begeistert! :lol: :lol: :lol:

geht gleich weiter... :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von stormy tube am So Nov 01, 2015 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Teil 2 :)

also, Plattenspieler eingebaut und... wie hört es sich an :?:
Sonata 2384 Restauration-16.JPG
Nun ja, eben alter Kristall-Sound, Bässe - ja, könnten aber mehr sein, für meinen Geschmack etwas zu Hochton lastig (aber hier bin ja noch auf Fehlersuche), Gesamt-Sound - geht so.

ABER!!! Worüber ich doch sehr, sehr angenehm erstaunt war, was Telefunken sich hat in Sachen "Stereo-Spreizung" und 2.1 Schaltung einfallen lassen. WAOW! Da wo man meint, wo die Lautsprecher stehen, ist mein Arbeitszimmer "viel zu klein" für. :D
Hier stelle ich mal ganz klar in den Raum, da kann sich so manch eine aktuelle 2.1 Anlage aber soviel Scheiben von abschneiden... :!: :?: :| Ich dachte die Entwicklung/Verbesserung/Optimierung geht nach vorne...
Dann habe ich mein altes Philips Tonband (N4416) dran gehängt und von Vattern sein James Last Band (1968) eingelegt. War überrascht, dass das Band, obwohl seit "Jahrzehnten" im Schrank gelegen, kein Pfeifen, kein übermäßiges Rauschen, doch noch in recht guter Qualität die Musik wiedergab. Der Sound den die Sonata jetzt wiedergab, war um Welten besser als der vom Plattenspieler. Klanglich ein sehr ausgewogenes Bild, die Bässe (weiche akustische Bässe) schafften es sogar die ganze Truhe in Schwingung zu versetzen. Die beste "Sound-Wiedergabe" erreichte ich, wie ich die Truhe in unserem Wohnzimmer (54 m²) schräg in die Ecke stellte... Ein Sound, ein Klangbild... einfach geil und man mag es fast gar nicht glauben, das hier nur ca. 2 X 3 Watt arbeiten und den großen Raum mehr als ausreichend beschallen. Das machen halt die hart aufgehängten Lautsprecher mit ihrem recht hohen Schalldruck, wo die heutigen "HiFi-Lautsprecher" mit Ihren 85 - 88, evtl. noch 90 db, nicht mithalten können.

Alles im Allem bin ich jetzt mit dem äußerlichen und innerlichen Zustand der Truhe recht zufrieden. Gäste die die Truhe sehen und hören, würden sie am liebsten gleich mitnehmen, denn auch bei dem Einen oder Anderen werden alte Erinnerungen wach und wer Erinnert sich nicht gerne an früher wo ja alles "besser war“.

Wie schon erwähnt, bin ich mit dem Klang verhalten in den unterschiedlichen Lautstärkestufen noch nicht ganz zufrieden. Aber dazu im nächsten Teil mehr.

Bis dahinne.... :bier:
Sonata 2384 Restauration-18.JPG
Sonata 2384 Restauration-19.JPG
Sonata 2384 Restauration-23.JPG
Sonata 2384 Restauration-25.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes
Benutzeravatar
stormy tube
Capella
Capella
Beiträge: 41
Registriert: Di Apr 14, 2015 19:43
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Allegro 2464 rechter Kanal muckert

Beitrag von stormy tube »

Teil3
Letzte Fehlersuche

Um das nochmal vorweg zuschicken…
Ich bin auf dem Fachgebiet der Elektronik, ein Laie, der aber schon mit einem Lötkolben umgehen kann und mit ein wenig “einfacher Logik“ kleiner Fehler finden und beseitigen kann.
Und, damit hier nicht der Verdacht aufkommt, ich wäre ein Bass-Freak… Ich habe ja auch noch den Imperial- J6048W, den Allegro 2464 zum Vergleich. Das Fantasia 922 von Greatz, welches mittlerweilen auch in meinem Bestand gehört, will ich hier gar nicht mit ranziehen. Ja, es ist kräftig und laut, aber von dem viel gerühmten Klang den die Graetz Geräte haben sollen, weit entfernt. Dazu aber in einem gesonderten Beitrag mehr.
Also, Vergleich mit Imperial und Allegro. An den Druck, Lautstärke, den diese beiden Geräte erzeugen, da kommt die Sonata nicht wirklich heran. Sie hat zwar gegenüber dem Allegro (Der ja die fast die gleiche Endstufe hat) durch die zusätzliche ECC83 ein viel “feineres, um nicht zu sagen edleres Klangbild, welches aber sobald die Lautstärke die “11h Stellung“ erreicht, regelrecht zusammen bricht. Die tiefen Töne/Bässe sind dann mehr oder weniger nicht mehr zu hören, man könnte fast den Eindruck gewinnen, die Breitbänder werden zu Hochtönern.
Da ich mit meine Recherchen und vielen Lesen nicht wirklich weitergekommen bin, habe ich die Truhe in Meisterhafte Hände gegeben. Einen jungen RFT-Meister, der sich auf die Röhrengeräte spezialisiert hat. Er hat dann erst mal alle roten WIMAS rausgeschmissen und durch entsprechende runde Kondensatoren ersetzt, inklusive der Frequenzweiche, sowie diverse Wiederstände im Trafobereich.
Ja, die Truhe klingt jetzt im Tieftonbereich – Gesamtklang, sehr zufriedenstellend. Aber… Immer noch, gegen 11h ist es mit dem guten Klang am Ende! Ich habe mir mal vor vielen Monden erklären lassen, dass ein Verstärker bis zur 12h – Stellung sich im optimalen Arbeitsbereich betreffend der Lautstärke und des Klanges befindet. Ein “geradeso Klang“ in der 12h Stellung ist nur mit Hilfe der Klangregister möglich (alle Höhen raus und alle Bässe rein – Lautstärke, Klang wie gutes Küchenradio). Im Übrigen… Das Allegro macht die Sonata in Sachen Lautstärke , mehr wie platt. Allegro-Lautstärke auf 01h, da ist die Sonata nur noch zu erahnen.
Nachdem was ich so alles zur Fehlersuche und Behebung gelesen habe, würde ich vermuten, dass hier diverse/bestimmte Wiederstände unter Last hochohmig werden und somit die Bässe weggefiltert werden. Aber wo muss ich suchen ohne gleich zig Wiederstände zu erneuern? Oder könnten der Fehler sogar, schlimmstenfalls im Trafo/Gegentakt-Bereich sein?
Vielleicht hilft folgendes zur Fehlersuche..
Habe auf einem Flohmarkt einen Telefunken Stereo-Decoder für wenige €'s erstanden. An dem hing leider noch ein Allegro dran, so dass ich jetzt zwei funktionstüchtige Allegro 2464 habe.
In Allegro 2 - Stereo Empfang – Super, OK! In Allegro 1 – Stereo Empfang – Super, OK!
In Sonata… entsetzliches Brummen – kein Netzbrummen, sondern das typische Brummen, wenn ein Masseproblem vorliegt. Antennenstecker (Chinchstecker) gezogen – Brummen weg – Nur die Seele wieder eingesteckt – Stereo Empfang ist vorhanden aber leicht verzerrt.
Ok, wie oben beschrieben ging dann die Truhe auf eine 250Km weite Reise zum Meister, möchte er doch gleich mit nach dem Decoder schauen, warum er in den Allegro's einwandfrei spielt und in der Sonate eben nicht.
Rückmeldung:
Truhe soweit fertig, alle Kondis erneuert – Decoder defekt – der qualmt nur… HÄ!?!?! Der hat doch hier einwandfrei funktioniert???
Truhe wieder zu Hause – am Decodertrafo die appen Kabel wieder angelötet und im Allegro 2 eingebaut (wenn's dann wirklich raucht, triffts den Unrestaurierten) – Hä! Spielt einwandfrei? Das gleiche im Allegro 1 – Stereo Empfang OK! In der Sonata – sieh an, auch hier jetzt sauberer Stereo Empfang, auch ist jetzt eine sehr gute Klangverbesserung im Radiobetrieb zu vernehmen. Erstaunlich! Aber, das Masse Brummen tritt jetzt nicht mehr im angeschlossen Zustand auf, sondern erst wenn ich den Antennenstecker ziehe. Hier habe ich jetzt erst mal die beiden Chassis mit einem zusätzlichen Masse-Kabel verbunden, so dass das Brummen jetzt vollständig weg ist.
Klar war mir jetzt, der Meister hat hier einen evtl. “Kurzschluss“, der über den Decoder aufgefallen ist, durch den Tausch der Kondis und Wiederstände, zum Teil beseitigt.
Mein Frage wäre hier: Warum brauche ich bei den Allegros zwischen den Chasis (Radio/Decoder) keine zusätzliche Masseverbindung? Könnte hier in der Sonata noch ein Defekt/Kurzschluss sein, der durch den Betrieb des Decoders ausgelöst wird? Vielleicht ist ja auch dieser Fehler des Rätsels gesamt Lösung.
Sonata 2384 Restauration-26.jpg
Sonata 2384 Restauration-27.jpg
Sonata 2384 Restauration-28.jpg
Nach soviel Prosa, in der ein Laie versucht den Fehler, verständlich für Fachmännern herüberzubringen, die Fragen zusammen gefasst:

1. Warum bricht der Bassbereich schon im mittleren Lautstärkebereich, mehr oder weniger zusammen, was könnte die Ursache sein?
2. Was könnte die Ursache sein, dass hier für den Stereo-Decoder eine zusätzliche Masseverbindung hergestellt werden muss?
3. Wo ist hier zu suchen, um das manchmal auftretende, deutlich hörbare Knacken (wie Abreißfunke) beim ausschalten des Radios, abzustellen?
4. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir einen RF-Techniker/versiertes Forumsmitglied im Aachen-Köln-Bonner Raum nennen könntet an dem ich mich mit meinen “Problemchen wenden könnte. Denn manchmal ist es mit Sicherheit besser, das Objekt der Begierde zur Fehlerbehebung physisch in der Hand zu haben. Ferndiagnose ist eben nicht immer das wahre. Andererseits ist es doch sehr aufwendig, für die “meisterhafte Unterstützung“ ca. 250Km zufahren.

Zum Schluss des “Viermonatsberichtes“ an dieser Stelle noch mal vielen, vielen Dank an Jörg (Binser) für die damals aufgebrachte Energie (vermutlich auch viel Kopfschütteln) um meine Geräte ans “laufen zu kriegen“. Ohne sein Zutun würde vermutlich auch das Allegro noch nicht wirklich laufen, der parallel zu den Aktivitäten zur Sonata bearbeitet wurde. Und das Radio ist seit Juni im täglichen Einsatz und verrichtet klaglos, meinen Erinnerungen und Vorstellungen nach, seinen Dienst.

:danke: Vielen Dank Jörg!!! :danke:
Sonata 2384 Restauration-30.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Mathes