Grundig Zauberklang 3025

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

.... und was für einer, kmpl HF dicht !, nein zumindest auf FM sollte ein Rauschen hörbar sein.
Frage : ist an den AM/FM ZF-Filterkernen eine Verdrehung sichtbar ( Wachspropfen durchstoßen etc.) ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Irgendwie kann ich keine Bilder hier hochladen aber das sind ja die beiden Kästchen mit den zwei roten und weißen Punkten.
Eine Verdrehung erkennt ich nicht dafür läuft aus dem Kästchen mit den weisen Punkten etwas Wachs
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von Radiowerkstatt »

Im post #1 steht das:

2. Auf UkW läuft das Gerät spitze
nur auf LW, KW und MW hört man nur ein permanentes Klopfen. Dieses Klopfen wird nicht durch die Regelung der Lautstärke beeinflusst.

Also kann nichts verstimmt sein, höchstens geworden..
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Jo, wer lesen kann ist klar im Vorteil :super: :mrgreen: :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Eben, nachdem die ech81 getauscht wurde ist gar nix mehr zu hören
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Harry.
Du rackerst dich (total) ab hier, da kann das schon vorkommen.
es spart Dir aber Arbeit so. :super:
Gruss johann
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Danke, Johann für dein Mitgefühl :wink:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

@ wanderer....nachdem die ech81 getauscht wurde ist gar nix mehr zu hören.

Doch beide Oszillatoren sind zu hören und das erspart uns schon mal das Suchen in diesen Stufen.

Poste uns mal die DC-Spannungswerte an PIN 7 + 8 der EF89.

Hast du diese Röhre schon gegen eine wissend intakte getauscht ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Moin
Tut mir leid das ich dich so in Beschlag nehm aber ist recht schwierig als Anfänger genau so ein Radio zu erwischen...

Aldo die Messwerte ergeben
Pin 7 mit 245 V
Pin 8 mit 185 V
Das heißt ja das der Anodenstrom in Ordnung ist aber G2 wieder deutlich zu hoch oder?

Eine wissentlich intakte EF89 müsste ich mir wieder erst besorgen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hi wanderer,
so langsam lernst du die Zusammenhänge :super:
Die gemessenen Röhren Pin Spannungen kann man i.d.R. mit den Vorgabewerten im Schaltplan vergleichen, besser aber wenn man die momentane Bezugsgröße, d.h. die Anodenspannung die über den Lade,- und Siebelko messbar ist, nimmt.
Für uns alle postest du bitte (falls nicht schon erledigt) die DC-Spannungshöhe an beiden + Polen dieser Elkos.

PS. Heute erstmalig mit dem neustem Windows OS WIN10 H nach ca. 8h Download Online :wink:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Viel Glück mit win10 :D

Also da heben wir einmal 300 V und einmal 280 V
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hi wanderer,
das deine Anodenspanng an den Elkos um ca. 25 - 30 V zu hoch sind, ist dir sicherlich bekannt ?
Hast du den alten Selen Gleichrichter gegen einen modernenSi.- Typ gewechselt oder steht dein Netzspannungswähler auf 220 V/AC obwohl deiene Netzspannung mehr zu 240 V/AC tendiert ?
Unter dieser Beachtung relativieren sich deine gemessenen Spannungsangaben !
Für uns wäre aber eine Anpassung der Roh Anodenspannung an die Vorgabewerte des Schaltplanes hilfreicher, weil dann die Umrechnung bzw. das Umdenken entfällt.
Was hältst du davon ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Das die Anodenspannung zu hoch ist hab ich mitbekommen. Laut Schaltplan sollen da 350 V / 385 V anliegen.

Bis jetzt habe ich nur die alten Elkos und einen Widerstand ausgetauscht. Der Rest ist noch "original"; heißt das der alte Gleichrichter noch drin ist.

Mit dem Rest deines Rates kann ich leider nicht viel anfangen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Bitte prüfe noch einmal deine Angaben, sicher meinst du 250 / 285 V/DC ?????
Falls du nun nach erfolgter Messung der Heizspannung (am einfachsten über der Fassung der Skalenlampe messen, da es ein Stromkreis ist) im AC-Spannungsmessbereich eine Spannung oberhalb von 6.7 V/AC angezeigt bekommst, solltest du über die Anschaffung eines (DDR) Stelltrafos nachdenken oder hinter der Gerätesicherung einen Hochleistungswiderstand zwischen löten.
Denn der Langzeitbetrieb mit überhöhter Heizspannung (6,3 V +/- 0,2 V sind die Vorgabe) bedeutet eine drastische Verkürzung der Röhren Lebensdauer.
Momentan aber müssen wir wohl oder übel mit dieser hohen Anodenspannung leben und als i.O. betrachten, das bestücken des Radios mit wissend intakten Röhren aber hilft uns diesen Fehler zumindest auszuschliessen.
Weitere Frage (falls nicht schon beantwortet) leuchtet das Magische Auge sichtbar und verändert sich der Leuchtsektor beim UKW Empfang einer dir bekannten starken UKW Frequenz ?, Auch wichtig, wie hoch ist die Ratiospannung über dem Ratioelko C50 (ist dieser auch gewechselt und mit + auf Masse gelötet ?) bei Abstimmung auf diesen dir bekannten starken Sender (Ortssender).
Eine Mende Fragen erfordern eine Menge Antworten !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Nein es stimmt schon mit den 350 V / 385 V oder bin ich jetzt schon wieder am falschen Elko? Das ist doch der Elko der am Glechrichter hängt (C65 und C66)

Di Heizspannung gibt genau 6,7 V AC an.

Das magische Auge leuchtet schwach und andere sich nicht

Am C50 (der nicht Ausgetauscht wurde) liegen 11,3 V an