Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
An den skalenlampen liegen 6,6 V AC an.
Komplette stromaufnahme des Radios liegt bei 60 Watt. Finde nix auf dem Schaltplan wieviel es verbrauchen "darf",
Mit freundlichen Grüßen
An den skalenlampen liegen 6,6 V AC an.
Komplette stromaufnahme des Radios liegt bei 60 Watt. Finde nix auf dem Schaltplan wieviel es verbrauchen "darf",
Mit freundlichen Grüßen
-
- Posts: 216
- Joined: Wed Dec 08, 2010 18:44
- Location: Marktredwitz
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
50 Watt.
Gruß/Franz
Gruß/Franz
Wird erstmal der Qualm aufsteigen, wird sich auch der Fehler zeigen
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Probier doch mal einen Widerstand 33Ohm 5 Watt vor den Trafo zu schalten. Der sollte so befestigt werden das er genug Luft bekommt und nirgends anstoßen kann, er führt Netzspannung. Meist ist das irgendwie am Sicherungshalter möglich.
Alfred
Alfred
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Micki86 wrote:Komplette stromaufnahme des Radios liegt bei 60 Watt.
Wie man diese Messung interpretieren muss, hängt davon ab, wie bzw. womit gemessen wurde.
Die "Energiekostenmessgeräte", die es heute gibt, zeigen oft nur bei ohmscher Last korrekt an. Ein Röhrenradio bildet aus verschiedenen Gründen keine ohmsche Last. Die Geräte produzieren in solchen Fällen teils erhebliche Meßfehler. Deshalb würde ich der Anzeige 60 Watt nicht unbedingt vertrauen.
Oder wurde mit einem Multimeter die Stromaufnahme gemessen und daraus die Leistungsaufnahme berechnet? Der so ermittelte Wert liegt immer zu hoch, weil die vom Trafo verursachte induktive Blindleistung enthalten ist.
Lutz
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
Ja es wurde mit einem energiekostenmessgerät gemessen.
Schönes Wochenende
Michael
Ja es wurde mit einem energiekostenmessgerät gemessen.
Schönes Wochenende
Michael
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
An dem Netztrafo messe ich 260 V Ac. Müssen da nicht ca. 220v Ac raus kommen !???
Mit freundlichen Grüßen
An dem Netztrafo messe ich 260 V Ac. Müssen da nicht ca. 220v Ac raus kommen !???
Mit freundlichen Grüßen
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Warum müssen da 220V/AC rauskommen?, steht das so im Plan ?, falls ja, du betreibst das Gerät ja auch mit höherer Netzspannung und die Angaben im Plan beziehen sich auf eine Netzspannung von 220 VAC
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Im Plan steht das nicht. Leitest Du die 220 V aus den 310 V ab, die am Ladeelko anliegen?
Das passt nur ohne Belastung. Unter der Belastung durch die Anodenstromaufnahme des Radios sinkt die Spannung am Ladeelko ab. Ich würde schätzen, dass die gemessenen 260 Volt am Trafo etwa hinkommen.
Bleibt die Frage, warum die Spannung am Ladeelko so viel höher ist als im Schaltplan angegeben.
Die Ausgangsspannung des Netztrafos ist um den gleichen Faktor höher wie die Eingangsspannung. Ein Fehler im Netztrafo kann dessen Ausgangsspannung nicht ansteigen lassen. Dass die Netzspannung heute 230 statt 220 Volt beträgt, macht (ohne Berücksichtigung der Toleranzen) etwa 4,5 % aus, dann würden am Ladeelko 287,5 Volt stehen.
Wie hoch ist die Netzspannung bei Dir tatsächlich? Wenn sie bei 248 Volt liegt (was noch im Toleranzbereich ist), würde das die 310 Volt am Ladeelko erklären und für den Widerstand an der Primärseite des Netztrafos sprechen, der weiter oben bereits vorgeschlagen wurde.
Wie hoch ist die tatsächliche Anodenstromaufnahme des Radios? Wenn sie, z.B. durch eine schwache Endröhre, deutlich zu gering ist, hat das eine zu hohe Spannung am Ladeelko zur Folge.
Wo hast Du den zusätzlichen 120 Ohm-Widerstand eingebaut, direkt am Gleichrichter (d.h. vor dem Ladeelko) oder in Reihe zu dem bereits vorhandenen 600 Ohm-Siebwiderstand? Im letzteren Fall ist es normal, dass die Spannung am Ladeelko um 10 Volt höher liegt.
Vielleicht ist die zu hohe Spannung auf eine Kombination aus mehreren Ursachen zurückzuführen.
Lutz
Das passt nur ohne Belastung. Unter der Belastung durch die Anodenstromaufnahme des Radios sinkt die Spannung am Ladeelko ab. Ich würde schätzen, dass die gemessenen 260 Volt am Trafo etwa hinkommen.
Bleibt die Frage, warum die Spannung am Ladeelko so viel höher ist als im Schaltplan angegeben.
Die Ausgangsspannung des Netztrafos ist um den gleichen Faktor höher wie die Eingangsspannung. Ein Fehler im Netztrafo kann dessen Ausgangsspannung nicht ansteigen lassen. Dass die Netzspannung heute 230 statt 220 Volt beträgt, macht (ohne Berücksichtigung der Toleranzen) etwa 4,5 % aus, dann würden am Ladeelko 287,5 Volt stehen.
Wie hoch ist die Netzspannung bei Dir tatsächlich? Wenn sie bei 248 Volt liegt (was noch im Toleranzbereich ist), würde das die 310 Volt am Ladeelko erklären und für den Widerstand an der Primärseite des Netztrafos sprechen, der weiter oben bereits vorgeschlagen wurde.
Wie hoch ist die tatsächliche Anodenstromaufnahme des Radios? Wenn sie, z.B. durch eine schwache Endröhre, deutlich zu gering ist, hat das eine zu hohe Spannung am Ladeelko zur Folge.
Wo hast Du den zusätzlichen 120 Ohm-Widerstand eingebaut, direkt am Gleichrichter (d.h. vor dem Ladeelko) oder in Reihe zu dem bereits vorhandenen 600 Ohm-Siebwiderstand? Im letzteren Fall ist es normal, dass die Spannung am Ladeelko um 10 Volt höher liegt.
Vielleicht ist die zu hohe Spannung auf eine Kombination aus mehreren Ursachen zurückzuführen.
Lutz
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
Direkt zwischen GL. Und dem 600 Ohm Widerstand .
Ist der Ladeelko der "Becherelko" ???? Oder welchen meint ihr damit ?
Mit freundlichen Grüßen
Direkt zwischen GL. Und dem 600 Ohm Widerstand .
Ist der Ladeelko der "Becherelko" ???? Oder welchen meint ihr damit ?


Mit freundlichen Grüßen
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Der Ladeelko ist immer der erste Elko hinterm Gleichrichter.
Was bringt dir die Spannungsmessung an dieser ungwöhnlichen Stelle hier wird nur der Gesamt Anodenstrom gemessen. DC- Spannung wird immer gegen Masse, ebenfalls die AC-Heizspannung, nur im Netzeingang wird gegen den Nulleiter, d.h. gegen den anderen Netzpol gemessen.
I.d.R steht immer im Schaltplan gegen welchem Punkt die Messung zu erfolgen hat.
Was bringt dir die Spannungsmessung an dieser ungwöhnlichen Stelle hier wird nur der Gesamt Anodenstrom gemessen. DC- Spannung wird immer gegen Masse, ebenfalls die AC-Heizspannung, nur im Netzeingang wird gegen den Nulleiter, d.h. gegen den anderen Netzpol gemessen.
I.d.R steht immer im Schaltplan gegen welchem Punkt die Messung zu erfolgen hat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Servus,
Um EABC zu unterstützen:
Wenn in dem Gerät ( ich kenne den Schaltplan nicht), ein Doppelelko als Becherelko verbaut ist, was ich annehme, musst du von einem der beiden Lötfahnen des Elko das Kabel verfolgen, das direkt zum Gleichrichter geht, das ist der Ladeelko. Die zweite Lötfahne des Elko führt immer auf den Lötstützpunkt (direkt oder indirekt) eines Siebwiderstandes, ein Bein von dem liegt am Ladeelko, das andere Bein am Siebelko.
Die effektive Anodenspannung musst du nach dem aufwärmen der Röhren an diesem Siebelko müssen, natürlich ist die Spannung am Ladeelko höher.
Um EABC zu unterstützen:
Wenn in dem Gerät ( ich kenne den Schaltplan nicht), ein Doppelelko als Becherelko verbaut ist, was ich annehme, musst du von einem der beiden Lötfahnen des Elko das Kabel verfolgen, das direkt zum Gleichrichter geht, das ist der Ladeelko. Die zweite Lötfahne des Elko führt immer auf den Lötstützpunkt (direkt oder indirekt) eines Siebwiderstandes, ein Bein von dem liegt am Ladeelko, das andere Bein am Siebelko.
Die effektive Anodenspannung musst du nach dem aufwärmen der Röhren an diesem Siebelko müssen, natürlich ist die Spannung am Ladeelko höher.
-
- Posts: 282
- Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
- Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Location: Sauerland
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Hallo
Kann ich zusätzlich zu dem 120 Ohm widerstand ein z.b 50 Ohm widerstand parallel schalten um zu versuchen auf meine 275 V Dc zu kommen ?
Noch ne andere frage , wenn das Radio durch Betätigung des bassrädchens prasselt liegt das am Schmutz oder sind hier auch kodis die defekt sind .? Bass stärker und schwächer einstellen funktioniert
Lg michael
Kann ich zusätzlich zu dem 120 Ohm widerstand ein z.b 50 Ohm widerstand parallel schalten um zu versuchen auf meine 275 V Dc zu kommen ?
Noch ne andere frage , wenn das Radio durch Betätigung des bassrädchens prasselt liegt das am Schmutz oder sind hier auch kodis die defekt sind .? Bass stärker und schwächer einstellen funktioniert
Lg michael
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Servus,
Wenn dann musst du den Widerstand schon in Reihe schalten, also 600 Ohm plus 120 Ohm plus 50 Ohm werden dann 770 Ohm, oder der Einfachheit halber alle Widerstände durch einen 820 Ohm, der von plus Ladeelko zu plus Siebelko geht. Aber ich suche jetzt erst einmal den Schaltplan vom Gerät und gucke mir den mal an. Nicht das die Endröhre ihren plus direkt vom Ladeelko bekommt, dann muss eine andere Lösung her.
Wenn dann musst du den Widerstand schon in Reihe schalten, also 600 Ohm plus 120 Ohm plus 50 Ohm werden dann 770 Ohm, oder der Einfachheit halber alle Widerstände durch einen 820 Ohm, der von plus Ladeelko zu plus Siebelko geht. Aber ich suche jetzt erst einmal den Schaltplan vom Gerät und gucke mir den mal an. Nicht das die Endröhre ihren plus direkt vom Ladeelko bekommt, dann muss eine andere Lösung her.
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w
Moin moin Michael,
wie Volker es schon vorschlägt, den 600 Ohm/5W raus und nen 800 Ohm-1K-Ohm/5 W rein. Denn der gesamte Anodenstrom wird hinter diesem 600 Ohm (Original) abgenommen, hier sollten dann ca. 230V/DC gegen Masse anliegen, wenn es dann 215- 235 V/DC sind, ist das auch i.O.
wie Volker es schon vorschlägt, den 600 Ohm/5W raus und nen 800 Ohm-1K-Ohm/5 W rein. Denn der gesamte Anodenstrom wird hinter diesem 600 Ohm (Original) abgenommen, hier sollten dann ca. 230V/DC gegen Masse anliegen, wenn es dann 215- 235 V/DC sind, ist das auch i.O.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------