Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von paulchen »

Na dann passt mal auf, daß Ihr Euer Hobby noch eine Weile ausüben könnt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Naphthalin

Teer enthält eine große Menge PAK.
Dazu das mal lesen.
"Teerprodukte haben ein sehr hohes carcinogenes (krebserregendes) Potential und sind nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu verarbeiten. In der Liste der maximalen Arbeitsplatzkonzentration für Gefahrstoffe (MAK-Liste) steht es in der Gruppe III A1, als krebserzeugend. Grund hierfür sind die im Teer enthaltenen polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), von denen einige krebserregend sind. Als Beispiel für PAK seien hier Naphthalin, Benzo[a]pyren und Benz[a]anthracen genannt. Diese Verbindungen entstehen bei unkontrollierten, unvollständigen Verbrennungen organischer Stoffe."
Mahlzeit!

paulchen
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Otto »

Das ist ein wichtiger Hinweis. Da ich mir des Problems schon vor Jahren bewusst geworden bin lasse ich die Kondensatoren von einer zuverlässigen Firma neu befüllen und tarnen, eine ihrer Mitarbeiterinnen (Foto) kommt alle 4 Wochen vorbei und holt meine gesammelten Altbestände ab.
Müllabfuhr.jpg
Freundliche Grüße Otto
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von TPM »

Hallo...

Hm, der Hinweis ist natürlich berechtigt und sollte bedacht werden.
Interessant wäre jetzt natürlich, wieviel von den PAKs bei der Kondensatortarnung freigesetzt wird.

Woraus besteht eigentlich die weiße Vergussmasse von ERO-Kondensatoren?
Das kann man auch wiederverwenden, sollte man aber nicht mit einer Flamme drangehen (verfärbt sich).
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Frequenzmonarch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Frequenzmonarch »

Hallole! Ich mach das eigentlich nur bei älteren Geräten mit schönen dicken Block- oder Becherelkos. (Bin ehrlich: bei den neueren Geräten sind mir zu viele und zu kleine Kondensatoren drin; ist mir zu viel Arbeit alle zu verstecken) :mrgreen:

Hier ein Beispiel von einem alten Saba Bj.1934:

Zuerst hab ich den Becherelko in die Drehmaschine eingespannt und den "Deckel" abgedreht; anschließend den Kontakt unten ausgebohrt. Danach kann man den Wickel herausziehen. Bei kleineren Kapazitäten verwende ich nur Folienkondensatoren; man brauch dann die Polarität nicht zu beachten.
IMG_4634.JPG
Hier sieht man die neue gut isolierte Bestückung. Das neue Kondensatorpaket wird durch drei Pertinaxstreifen an seiner Position gehalten.
IMG_4640.JPG
Nun benötigt man noch ein Isolierplättchen und einen neuen Deckel, der am abgesetzten Durchmesser etwas Übermaß hat.
Isolierplättchen einlegen, Deckel aufgepreßt, fertig ist der "Neue" Elko!
IMG_4645.JPG
Viele Grüße

Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frequenzmonarch
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 133
Registriert: Do Dez 27, 2012 16:48

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Frequenzmonarch »

Hallo Otto, die Mitarbeiterin die Deine alten Kondensatoren abholt sieht aus als wäre sie auch schon neu befüllt worden! :devil: :mrgreen: :devil:

Gruß Frank
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
den alten Teer aus den zerlegten Kondensatoren sollte man grundsätzlich nicht mehr verwenden, das Zeug ist immer unterschiedlicher Konsistenz und daher schlecht gleichmäßig zu schmelzen. Außerdem stinkt das und macht den Lötkolben dreckig. Weg mit dem Zeug in den Müll !
Besser geeignet ist schwarze Heißklebemasse, ist einfacher zu verarbeiten und macht nicht so einen Dreck. Wenn es mal kein Teer ist, gibt es auch statt schwarzer Heißklebemassen welche mit anderen passenden Einfärbungen.

Gruß
Roland
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von TPM »

Hallo,

Gestern bei guter Belüftung draußen Kondensatoren neu befüllt...

Bild

Bild

Den Verlauf des Vergusses habe ich halt mit einer kleinen offenen Flamme erreicht.
Natürlich nur kurz erhitzt, sodass der neue Folien-C keinen Hitzschlag bekommt und das ganze nicht anfängt zu brennen.

Der verwendete Teer ist erstaunlich geruchsarm, ich sortiere meine Teertütchen nach Qualm/Geruchs-Entwicklung beim
Schmelzen.

Vielleicht wäre noch wichtig, dass ich nur die letzten 3-4 mm der Kondensatoren mit Teer verschließe, den Rest fülle
ich mit Heißklebemasse auf.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von achim1 »

Das sieht sehr gut aus.
Schneller und einfacher geht das Vergießen mit schwarzem PU-Harz. Aus einer Einwegspritze mit Nadel lassen sich die aufgereihten Kondensatoren einer nach dem anderen ruck-zuck befüllen.
Aber Teer ist natürlich authentischer.

Gruß,
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von TPM »

Danke.
Das mit dem PU-Harz gefällt mir auch, lohnt sich bei mit aber nicht so was anzuschaffen...

Wo bekommt man diese Isolierschläuche?
Ich habe die bisher nur viel zu dick gefunden...

Ich gehe mal davon aus, dass die Banderolen nachgedruckt sind, super Arbeit. :super:

Ich nehme inzwischen die originalen ERO-Banderolen zur Tarnung, da ich mit der Bedienung von Grafikprogrammen nicht
allzu vertraut bin und im Internet kursierende Vorlagen mir nicht genügen.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2527
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

Füllen mit Teer hat den Vorteil, das man das Ganze später auch noch wieder zerlegen kann.

Und die Isolierschläuche gut es bei Oppermann.
Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von achim1 »

Bei Oppermann hab ich nichts gefunden. Die haben den wohl miesesten online-Katalog der Welt... :wut:
Die Isolierschläuche mit gewebe gibt es hier
eBay-Artikelnummer: 251208514578
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2527
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von olli0371 »

Hi,
Da gab es mal ein Set Gewebeschläuche (Ist schon etwas her).
Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Magnus »

Hallo zusammen,
habe diesen Thread eben erst entdeckt...

Dann verlinke ich hier mal meine Becherelko-Restauration :wink:

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=18920


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Nutzi »

Wollte hier mal eine sehr einfache Möglichkeit zum Neufüllen von Becherelkos posten. Nachdem ich mehrere Becher neu befüllt habe, und eigentlich ständig das Problem habe diese ohne verbiegen zu öffnen und wieder ordentlich zuzubördeln. Neuerdings benutze ich zum Öffnen einfach einen Rohrschneider für Kupferrohre. Man bekommt einen absolut graden sauberen Schnitt. Wenn unmittelbar neben der Bördelnaht schneidet, ist die Länge anschließend perfekt um den Becher zu kleben statt zuzubördeln.
Den Masseanschluß führe ich entweder als Kabel mit raus zu einem Massepunkt. Alternativ, je nach Radio funktioniert ein Kupferdichtring als Unterlage unter den GewindeSockel mit angelötetem Massekabel. Das geht sehr einfach zu realisieren, da man den eigentlichen Becher erst nach der Montage des Gewindesockels und des Füll-Elkos verschließen kann, das Alugehäuse klebe ich am Ende einfach auf den Sockel. Durch den perfekt graden Schnitt , sieht das hinterher völlig original aus.
Bild
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Yamanote
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 784
Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatoren neu befüllen und tarnen

Beitrag von Yamanote »

So einen Rohrschneider muss ich mir jetzt auch endlich einmal zulegen. Bislang habe ich zum "Aufschnitt" immer den Dremel verwendet, aber da wird die Schnittkante nicht so sauber.

Ich schneide immer etwas ueber der umlaufenden Nut, so laesst sich danach das Innenleben leichter entfernen. Verschlossen wird das ganze bei mir immer mit einem silbergrauen Gewebe-Klebeband. Das ist zwar nicht 100% original, laesst sich aber im Bedarfsfall einfach wieder oeffnen.

Bei den Selen-Gleichrichtersaeulen verfahre ich uebrigens in der gleichen Art und Weisse, ausser dass ich dort schwarzes Klebeband verwende. :wink:
Viele Grüße,
Günter