Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: So Aug 09, 2020 8:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Ja Micha,
EPG ist jetzt so sichtbar wie gewohnt - aber frage mich bitte nicht nach der Tastenkombination, das war purer Zufall. Dafür hat er jetzt was anderes: gestern war der Bildschirm bei Radioempfang schwarz, heute ist er gleißend weiß......
Jetzt ist er wieder schwarz, habe den HDMI-Audiomodus in "RAW-Modus" geändert. Na sag mal....
EPG ist jetzt so sichtbar wie gewohnt - aber frage mich bitte nicht nach der Tastenkombination, das war purer Zufall. Dafür hat er jetzt was anderes: gestern war der Bildschirm bei Radioempfang schwarz, heute ist er gleißend weiß......
Jetzt ist er wieder schwarz, habe den HDMI-Audiomodus in "RAW-Modus" geändert. Na sag mal....
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus 

-
- Opus
- Beiträge: 90
- Registriert: Sa Mär 07, 2020 21:15
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Spuck mal den Typ von dem Receiver aus.
Vielleicht kann man helfen.
Vielleicht kann man helfen.
Viele Grüsse, Micha
Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Und heute hat man 999 Speicherplätze die vollautomatisch in wirrer Reihenfolge mit unsäglichem Müll gefüllt sind und man Stunden damit verbringen kann den Schrott auszusortieren und sich über schwachsinnige Menüstrukturen zu ärgern und sich fragt, was die betreffenden Ingenieure während ihrer Studienzeit eigentlich getrieben haben.
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
€ Volker
Der Knackpunkt heißt hier Essig.
paulchen
Dir ist aber schon bewusst das Du Dir damit hervorragende Voraussetzungen für neuen Rost schaffst? Statt Silikon nimmt man Karosseriedichtmasse.Logisch, sonst lauft Wasser und Feuchte zwischen die Blechfugen, ist ja nur Punktschweissung.
Der Knackpunkt heißt hier Essig.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Diese Dokumentation wäre aber eine Dauerbeschäftigung, weil sich mindestens jeden Monat etwas ändert.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Servus,
Dazu nahm man essig- und saeurefreien Silikon, z.B. Sika Bond spezial Auto.
Gibt es den bei Euch nicht?
Dazu nahm man essig- und saeurefreien Silikon, z.B. Sika Bond spezial Auto.
Gibt es den bei Euch nicht?
-
- Transmare
- Beiträge: 667
- Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Dortmund
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
"Silikon" wird manchmal als Sammelbegriff für jeglichen elastischen Dichtstoff gebraucht. Denn die Fahrzeugbau-Produkte sind anders basiert, meist Polyurethan.
Gerade gesehen, bei Sika Bond steht extra "silikonfrei"
Gerade gesehen, bei Sika Bond steht extra "silikonfrei"

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 135
- Registriert: So Aug 09, 2020 8:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Lidzbark Warminski Polen
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Gern: es ist ein Opticum Sloth Classichardware.bas hat geschrieben:Spuck mal den Typ von dem Receiver aus.
Vielleicht kann man helfen.
Kaum macht man mal etwas falsch ist das auch wieder nicht richtig; Klaus 

-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Ich sehe das ähnlich. Wenn jemand alte Technik mag, dann ist das OK.Ich mag auch alte Technik.hardware.bas hat geschrieben:....Fahren wir also weiterhin Käfer oder Trabant, war doch schön ... jetzt "ehrlich", jetzt auch noch?!
Aber es ist schlichtweg falsch, dass früher alles besser war.
Alleine die Tatsache, dass es früher "normal" war, dass man sein Auto öfters schweissen musste finde ich arg.
Natürlich stimmt es, dass man immer weniger selbst reparieren kann, insgesamt sind die KFZ aber sicher besser als früher.


-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Die zuverlässigsten und langlebigsten Autos wurden in den 90ern gebaut. Das sage nicht nur ich sondern auch ein befreundeter KFZ Meister und Tüv Prüfer. Derzeit wird die Qualität immer schlechter. Nach seiner Aussage besteht bereits ein Drittel der Neuwagen die erste HU nicht mehr ohne gravierende Mängel. Hauptgrund: Unterdimensionierte Materialquerschnitte, minderwertiges Material vor allem bei Lagern und Kunststoff - und Gummiteilen. Hinzu kommt erhöhte Störanfälligkeit durch sinnlose features und minderwertige Elektronik.
Auch die Korrossionsbeständigkeit war in den 90ern besser als derzeit.
Insgesamt hat sich die Korrossionsbeständigkeit über die Jahrzehnte aber sehr verbessert, das stimmt auf jeden Fall.
Gruß,
Achim
Auch die Korrossionsbeständigkeit war in den 90ern besser als derzeit.
Insgesamt hat sich die Korrossionsbeständigkeit über die Jahrzehnte aber sehr verbessert, das stimmt auf jeden Fall.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Servus,
Das Vollstopfen der Autos mit elektronischen Funktionen sehen auch hier in Italien sehr viele inzwischen als verfehlten Weg der Autoindustrie. Hier entwickelt sich daher inzwischen ein neuer Handswerkszweig, spezialisiert auf den Rueckbau dieser Autos auf ein vernuenftiges Mass. Das betrifft auch die Umprogrammierung und "Entmuellung" der Steuerzentralen, Verminderung der elektronischen Baugruppen, Sensoren, u.a auch Zuverlaessigkeitstests elektronischer Baugruppen. Diese Fahrzeuge werden dann hier neu eingetragen als XYZ -Mod (also modifiziert). Eines der Haupthindernisse hier in Italien den Umsatz (Verkauf) zu steigern sind die hier inzwischen sehr teuren Ersatzteilkosten der elektronischen Baugruppen und somit insgesamt die Reparaturkosten. Die will hier niemand mehr zahlen. Deswegen vebleibt der Fahrzeugpark in Italien mit der Aelteste in ganz Europa. Das mittlere Alter der Fahrzeuge liegt hier bei ueber 15 Jahren.
Das Vollstopfen der Autos mit elektronischen Funktionen sehen auch hier in Italien sehr viele inzwischen als verfehlten Weg der Autoindustrie. Hier entwickelt sich daher inzwischen ein neuer Handswerkszweig, spezialisiert auf den Rueckbau dieser Autos auf ein vernuenftiges Mass. Das betrifft auch die Umprogrammierung und "Entmuellung" der Steuerzentralen, Verminderung der elektronischen Baugruppen, Sensoren, u.a auch Zuverlaessigkeitstests elektronischer Baugruppen. Diese Fahrzeuge werden dann hier neu eingetragen als XYZ -Mod (also modifiziert). Eines der Haupthindernisse hier in Italien den Umsatz (Verkauf) zu steigern sind die hier inzwischen sehr teuren Ersatzteilkosten der elektronischen Baugruppen und somit insgesamt die Reparaturkosten. Die will hier niemand mehr zahlen. Deswegen vebleibt der Fahrzeugpark in Italien mit der Aelteste in ganz Europa. Das mittlere Alter der Fahrzeuge liegt hier bei ueber 15 Jahren.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
@Achim: Mit welchem Alter wird denn bei Euch die 1. HU gemacht?
Wir haben speziell in der Firma immer wieder rel. neue Fahrzeuge (Firmenwagen), und ich habe da noch nie von größeren Problemen gehört.
Mein privater ist 13 Jahre alt und bisher auch problemlos (bis auf ein paar Kleinigkeiten, welche ich selbst beheben konnte).
Das mit der Elektronik sehe ich aber auch sehr kritisch.
Ich kenne einen Fall, da gab es eine automatisch (elektrisch) verstellbare Lenksäule. Die wird beim Ein/Aussteigen eingefahren und wenn man im Wagen sitzt wieder ausgefahren. Total sinnlos. Hatte aber zur Folge, dass durch das hin- und her bewegen die Kabelbäume kaputt wurden. --> Lenkradsperre/Wegfahrsperre verriegelt und das wars.
Wir haben speziell in der Firma immer wieder rel. neue Fahrzeuge (Firmenwagen), und ich habe da noch nie von größeren Problemen gehört.
Mein privater ist 13 Jahre alt und bisher auch problemlos (bis auf ein paar Kleinigkeiten, welche ich selbst beheben konnte).
Das mit der Elektronik sehe ich aber auch sehr kritisch.
Ich kenne einen Fall, da gab es eine automatisch (elektrisch) verstellbare Lenksäule. Die wird beim Ein/Aussteigen eingefahren und wenn man im Wagen sitzt wieder ausgefahren. Total sinnlos. Hatte aber zur Folge, dass durch das hin- und her bewegen die Kabelbäume kaputt wurden. --> Lenkradsperre/Wegfahrsperre verriegelt und das wars.


-
- Transmare
- Beiträge: 706
- Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Nabend,
ich finde, daß man nichts pauschal und generell sagen kann. Bei einigen Fahrzeugen und auch im Mittel hat sich die Zuverlässigkeit durchaus erhöht, d.h. man bleibt nicht mehr so schnell unterwegs liegen, zumindest m.E.n. . Stattdessen hat man aber verstärkten Ärger mit besagtem Elektronik- und Schickimicki-Spielzeug und z.T. schlechter Ausführungsqualität von Details, z.B. diese unsägliche Kunststoff-Beschichtung, die Lederüberzug imitieren soll, die verkratzt nach wenigen Jahren und damit sieht alles besch... aus. Bei meinem aktuellen A6 war auch nach nichtmal 10a der Warnblinkschalter u. kurz danach der Blinkschalter ausgefallen, sowas überlebt normalerweise das Auto. Unnütze Abgansvorschriften haben dem A6-Vorgänger ständige Krümmer-Risse beschert, weil das Material dünn sein mußte zur schnelleren Erwärmung.
Mein AUDI 100, 2,3l 5-Zylinder Typ 44 BJ 1989 fährt mit zweitem (gebrauchten) Motor heute noch ! Die ersten 20a war nichts mit Rost. Aber man muß auch sagen, daß ich alle 2 jahre die Bremsen machen mußte, teils feste Sättel, aber der Verschleiß die ersten 300tkm war übersichtlich! heute hat er eine halbe Mio auf der Uhr... und der hat schon geregelten Kat, Motorelektronik und mech. Einspritzung! Da war aber letztens auch was, aber das Auto ist schon zieml. am Ende angekommen.
Dagegen das OPEL-Desaster der 90-er: Diese Lopez-Sparschleudern rosteten nach 4 Jahren wie die Hölle, die Motoren klangen rauh aber hielten sehr gut ! Was nützt das aber, wenn Schweller und die Karosse ansich wegrosten... ! Es wurde also durchaus einiges schlechter, wenn die falschen Leute Entscheidungen treffen. Die Innenausstattung war unter aller Sau, alles war kotzdreckbillig gebaut. Bei Ford noch schlimmer, da starben viele Motoren den Zahnriementod vor der Zeit.
mein aktueller A6 (BJ 2002, mit dem häßlichen runden Heck) ist der zuverlässigste Wagen, denn ich je hatte (hab ihn fast 11a), aber wie der Vorgänger krankt es an Nebenaggregaten: Klimaanlage machte den Fußboden bis hinten naß (kannte ich nur von alten LADAs, wenn die Heizung undicht war), wie gesagt, Innenraumbeschichtung räudig, Fensterheber Fahrerseite defekt, würde 1000 Eus kosten... bleibt so ^^ , nach 10a waren die Flexrohre durch, AUDI meinte, nur gemeinsam mit den KATs zu tauschen, >2000 Euro Material (wtf!!), freie Werkstatt, neue Flexrohre 160,-, alle 4 Jahre Achs-Manschetten kaputt, beim AUDI100 nichtmal nach 20a !! ... usw... trotz des zeitweil. Ärgers laß ich auf den Wagen nix kommen ! 280tkm auf der Uhr... nach jetzt 18a gehts langsam mit Rost los am Dach und gewissen Kanten, das ist aber o.k. nach der Zeit, ebenso die langsam erblindenden Kunststoffscheinwerfer... beim AUDI 100 siehe oben ? Aber Hallo ! Glas erblindet eben nicht, dafür ev. der Reflektor ...!
Soweit ein paar Erfahrungen, es ist nicht generell so oder so, aber man merkt auch, daß es nicht nur vorwärts in Richtung "besser" und "besser haltbar" geht. Das ist auch Glückssache, auch Premiummarken sind nicht vor Problemen gefeit !
Weniger Elektronikschickimicki ist auf jeden Fall gut ! Aber ohne Motorelektronik/elektronische Zündung möchte ich auch nicht mehr fahren.
Gruß Ingo
ich finde, daß man nichts pauschal und generell sagen kann. Bei einigen Fahrzeugen und auch im Mittel hat sich die Zuverlässigkeit durchaus erhöht, d.h. man bleibt nicht mehr so schnell unterwegs liegen, zumindest m.E.n. . Stattdessen hat man aber verstärkten Ärger mit besagtem Elektronik- und Schickimicki-Spielzeug und z.T. schlechter Ausführungsqualität von Details, z.B. diese unsägliche Kunststoff-Beschichtung, die Lederüberzug imitieren soll, die verkratzt nach wenigen Jahren und damit sieht alles besch... aus. Bei meinem aktuellen A6 war auch nach nichtmal 10a der Warnblinkschalter u. kurz danach der Blinkschalter ausgefallen, sowas überlebt normalerweise das Auto. Unnütze Abgansvorschriften haben dem A6-Vorgänger ständige Krümmer-Risse beschert, weil das Material dünn sein mußte zur schnelleren Erwärmung.
Mein AUDI 100, 2,3l 5-Zylinder Typ 44 BJ 1989 fährt mit zweitem (gebrauchten) Motor heute noch ! Die ersten 20a war nichts mit Rost. Aber man muß auch sagen, daß ich alle 2 jahre die Bremsen machen mußte, teils feste Sättel, aber der Verschleiß die ersten 300tkm war übersichtlich! heute hat er eine halbe Mio auf der Uhr... und der hat schon geregelten Kat, Motorelektronik und mech. Einspritzung! Da war aber letztens auch was, aber das Auto ist schon zieml. am Ende angekommen.
Dagegen das OPEL-Desaster der 90-er: Diese Lopez-Sparschleudern rosteten nach 4 Jahren wie die Hölle, die Motoren klangen rauh aber hielten sehr gut ! Was nützt das aber, wenn Schweller und die Karosse ansich wegrosten... ! Es wurde also durchaus einiges schlechter, wenn die falschen Leute Entscheidungen treffen. Die Innenausstattung war unter aller Sau, alles war kotzdreckbillig gebaut. Bei Ford noch schlimmer, da starben viele Motoren den Zahnriementod vor der Zeit.
mein aktueller A6 (BJ 2002, mit dem häßlichen runden Heck) ist der zuverlässigste Wagen, denn ich je hatte (hab ihn fast 11a), aber wie der Vorgänger krankt es an Nebenaggregaten: Klimaanlage machte den Fußboden bis hinten naß (kannte ich nur von alten LADAs, wenn die Heizung undicht war), wie gesagt, Innenraumbeschichtung räudig, Fensterheber Fahrerseite defekt, würde 1000 Eus kosten... bleibt so ^^ , nach 10a waren die Flexrohre durch, AUDI meinte, nur gemeinsam mit den KATs zu tauschen, >2000 Euro Material (wtf!!), freie Werkstatt, neue Flexrohre 160,-, alle 4 Jahre Achs-Manschetten kaputt, beim AUDI100 nichtmal nach 20a !! ... usw... trotz des zeitweil. Ärgers laß ich auf den Wagen nix kommen ! 280tkm auf der Uhr... nach jetzt 18a gehts langsam mit Rost los am Dach und gewissen Kanten, das ist aber o.k. nach der Zeit, ebenso die langsam erblindenden Kunststoffscheinwerfer... beim AUDI 100 siehe oben ? Aber Hallo ! Glas erblindet eben nicht, dafür ev. der Reflektor ...!
Soweit ein paar Erfahrungen, es ist nicht generell so oder so, aber man merkt auch, daß es nicht nur vorwärts in Richtung "besser" und "besser haltbar" geht. Das ist auch Glückssache, auch Premiummarken sind nicht vor Problemen gefeit !
Weniger Elektronikschickimicki ist auf jeden Fall gut ! Aber ohne Motorelektronik/elektronische Zündung möchte ich auch nicht mehr fahren.
Gruß Ingo
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
Servus,
Da schreibe ich mal was aus eigener Erfahrung dazu:
2 Jahre her, Suzuki Jimny, Benziner, Baujahr 2015, also relativ modern. Fehler: Macht garnichts mehr, absolut tot. Diagnose: Steuerzentrale defekt. Kosten: 1500,- Euro mit Originalteil. Die spinnen die "Roemer" wuerde Asterix sagen. So auch ich. Auf Internet nach Alternativen gesucht. Gelernt: Wichtig sind die ersten Vierergruppen der beiden Hauptcodes. Nach drei Tagen fuendig geworden, Autoindustrie kocht auch nur mit Wasser! Passt Steuerzentrale Renault Kangoo, bestimmte Benziner-Serie. Bei verschiedenen spezialisierten Auto-ModifiKationsfirmen mit Software Abteilung hier angerufen: Bestaetigung!
Haben wir repariert und original (Ausbau) vorraetig, passt fuer Jimny deiner Fahrgestellnummer.
Kostenpunkt: 200,-Euro. Aber wir verkaufen nicht an privat, muss deine Suzuki Werkstatt oder andere Werkstatt ordern. Suzuki sagte nein, meine Vertrauenswerkstatt: Kein Problem. Steuerzentrale kam nach einem Tag per Kurier an. Eingebaut, Jimny funktioniert bis heute. Habe aber noch vorher einige Software
in der Zentrale loeschen lassen.
Da schreibe ich mal was aus eigener Erfahrung dazu:
2 Jahre her, Suzuki Jimny, Benziner, Baujahr 2015, also relativ modern. Fehler: Macht garnichts mehr, absolut tot. Diagnose: Steuerzentrale defekt. Kosten: 1500,- Euro mit Originalteil. Die spinnen die "Roemer" wuerde Asterix sagen. So auch ich. Auf Internet nach Alternativen gesucht. Gelernt: Wichtig sind die ersten Vierergruppen der beiden Hauptcodes. Nach drei Tagen fuendig geworden, Autoindustrie kocht auch nur mit Wasser! Passt Steuerzentrale Renault Kangoo, bestimmte Benziner-Serie. Bei verschiedenen spezialisierten Auto-ModifiKationsfirmen mit Software Abteilung hier angerufen: Bestaetigung!
Haben wir repariert und original (Ausbau) vorraetig, passt fuer Jimny deiner Fahrgestellnummer.
Kostenpunkt: 200,-Euro. Aber wir verkaufen nicht an privat, muss deine Suzuki Werkstatt oder andere Werkstatt ordern. Suzuki sagte nein, meine Vertrauenswerkstatt: Kein Problem. Steuerzentrale kam nach einem Tag per Kurier an. Eingebaut, Jimny funktioniert bis heute. Habe aber noch vorher einige Software
in der Zentrale loeschen lassen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bedienungsfreundlichkeit moderner Geräte
in D müsste Neuwagen nach 3 Jahre zu HU, danach alle 2 Jahre.Jean Luc hat geschrieben:Ich sehe das ähnlich. Wenn jemand alte Technik mag, dann ist das OK.Ich mag auch alte Technik.hardware.bas hat geschrieben:....Fahren wir also weiterhin Käfer oder Trabant, war doch schön ... jetzt "ehrlich", jetzt auch noch?!
Aber es ist schlichtweg falsch, dass früher alles besser war.
Alleine die Tatsache, dass es früher "normal" war, dass man sein Auto öfters schweissen musste finde ich arg.
Natürlich stimmt es, dass man immer weniger selbst reparieren kann, insgesamt sind die KFZ aber sicher besser als früher.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."