Hallo.PL504 hat geschrieben:Mal daran gedacht, daß die Si-Dioden Störungen verursachen? Durch den 1k am Eingang verringert man den harten Ladestromstoß der Kaskade und damit auch die Störungen.
1k?
Du meinst sicher den 50 k, den ich dorthin verschaltet habe; er stellt einen versuchsmäßig ermittelten Kompromiss zw. Leuchtkraft und Brummverhalten dar.
Die Frage, die mich beschäftigt, ist jedoch nach wie vor:
Die Kaskadenschaltung in der gezeigten Weise, d.h. ohne den stoßmindernden 50k den ich eingesetzt habe, wurde ersonnen und offenbar von ungezählten Bastlern so umgesetzt, ohne dass hierbei Brumm auftrat. Oder vielleicht muss ich sagen: ohne dass Brumm beschrieben wurde?
Eigentlich müsste es doch bei jedem Gerät brummen, das über Selenbrückengleichrichter verfügt, oder

Denn der von PL504 beschriebene Ladestromstoß tritt ja an jedem Gerät auf, das so umgerüstet wurde.
Letztlich geht es mir also darum, eine Standardschaltung, die durch verschiedene Foren verbreitet wird, so zu verbessern, dass sie auch tatsächlich praxistauglich ist.
Ich behaupte mal: auf Grund der Kostenentwicklung von Mag. Augen ist die Kaskadenschaltung derzeit am interessantesten für verbrauchte EM34.
Das ist jedoch die Geräteklasse, die in der Regel Selenbrückengleichrichter aufweist.
Also die Probanden, über die wir hier reden. Somit auch das "wichtigste" Anwendungsfeld dieser Schaltung.
Daher mein Ansinnen, das Ganze praxistaugleich zu gestalten. Denn dass die Schaltung -anscheinend- bislang mangelbehaftet ist, zeigte sich ja nun konkret an meinem Grundig 4088, einem klassischen Vertreter der o.g. Radioklasse.
Gruß
k.