http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mu ... 3040a.html
Bei meinem Exemplar sieht's genauso aus.
Felix, Glückwunsch zu dem Cortina

Danke für die Info. An dem Kabel an meinem Exemplar hingen zwei Schellen dran, mit denen es irgendwo am Gehäuse befestigt gewesen sein muss. Die entsprechenden Stellen habe ich nicht finden können, aber es muss anders ausgesehen haben als auf dem Bild in rm.org zu sehen. Seltsame Konstruktion... Da das Kabel außerdem beschädigt war, habe ich es durch ein kürzeres ersetzt, so dass es jetzt so aussieht wie bei den meisten anderen Radios. Nicht original, aber ordentlich.Stereo_Record hat geschrieben:Nochmal zu Lutz und seinem Grundig 3040: Das Dipolkabel ist in der Tat überlang und mit Schellen auf der Rückwand verschraubt, s. hier:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mu ... 3040a.html
Bei meinem Exemplar sieht's genauso aus.
Diesse Schaub-Lorenz waren toll. Wir hatten früher die kleinere Ausführung, das Weekend 70. Der war zum Schluss dermassen runtergekommen, eine Antenne war hinüber, ein Knopf zerbrochen und geklebt, Gehäuse verzogen durch nen Adventskranzbrand.röhrenradiofreak hat geschrieben:Heute gab es auf einem Hofflohmarkt in einem sehr abgelegenen kleinen Dorf ein ITT Touring Europa von 1968/69:
http://www.radiomuseum.org/r/itt_tourin ... 50191.html
Das Radio gibt zwar ein paar Töne von sich, braucht aber noch etwas Zuwendung, bis es wieder normal spielt. Die Aussage der Verkäuferin "voll funktionsfähig" war sehr übertrieben. Aber wenigstens das Gehäuse ist äußerlich in gutem Zustand, was will man mehr für 3 Euro.
Die Verkäuferin versuchte mich mit aller Macht zu überreden, statt dieses Radios ein Medion-Küchenradio mitzunehmen, das deutlich nach der Jahrtausendwende gebaut wurde.
Lutz
Davon gab es verschiedene. Touring 70, Touring 80 und einige Varianten. Sie gehörten seinerzeit sicher zu den leistungsstärksten Kofferradios. Ich habe noch ein Touring 80, ein Touring 70 (allerdings in schlechtem Zustand und verbastelt) und ein Touring T10, das ist eines der ersten Geräte dieser Serie.ColonelHogan9162 hat geschrieben:Das hatte Rechteckige Tasten, den Typ hab ich nirgends wieder gesehn. Hatte fast genau dasselbe Design
[/quote]ColonelHogan9162 hat geschrieben:Hat das Touring auch den fluoreszierenden Skalenhintergrund? ...
Mit den Jahren wurde der Effekt natürlich immer schwächer
Das Zeug verbraucht sich ja mit der Zeit ... Dürfte deshalb heute bei keinem mehr funktioniereren
Auf jeden Fall werden sie mit der Zeit schwächer. WIie stark liegt wohl am Material. Auch die Uhrzeiger werden irgendwann schwächerröhrenradiofreak hat geschrieben:Ja, das Radio hat so einen Skalenhintergrund. Und das Nachleuchten funktioniert noch, wie auch bei meinen anderen Tourings. Verbrauchen sich phosphoreszierende Materialien? Das war mir bisher gar nicht bekannt.ColonelHogan9162 hat geschrieben:Das hatte Rechteckige Tasten, den Typ hab ich nirgends wieder gesehn. Hatte fast genau dasselbe Design/quote]
Davon gab es verschiedene. Touring 70, Touring 80 und einige Varianten. Sie gehörten seinerzeit sicher zu den leistungsstärksten Kofferradios. Ich habe noch ein Touring 80, ein Touring 70 (allerdings in schlechtem Zustand und verbastelt) und ein Touring T10, das ist eines der ersten Geräte dieser Serie.ColonelHogan9162 hat geschrieben:Hat das Touring auch den fluoreszierenden Skalenhintergrund? ...
Mit den Jahren wurde der Effekt natürlich immer schwächer
Das Zeug verbraucht sich ja mit der Zeit ... Dürfte deshalb heute bei keinem mehr funktioniereren
Lutz
hatte ich glaub ich schon mal hier gezeigt:röhrenradiofreak hat geschrieben:Autohalterungen gab es damals für die meisten besseren Kofferradios. Denn Radios waren so teuer, dass sich viele Leute kein weiteres leisten konnten oder wollten. Manche Halterungen hatten sogar zusätzliche Endstufen, Spannungswandler oder Antennenverstärker, viele waren mit Schlössern als Diebstahlschutz für das Radio ausgestattet.
Leider findet man die Autohalterungen heute nur noch selten. Wenn das neue Auto ein fest eingebautes Radio hatte, wurden sie entweder mit dem Auto verschrottet oder im Keller oder auf dem Dachboden deponiert, und die Erben, die diesen irgendwann entrümpelten, wussten mit dem seltsamen Blechgebilde nichts anzufangen und haben es entsorgt.
Lutz
c4mobil hat geschrieben:Ich hab ebenfalls ein "europa", allerdings etwas andere Ausführung.
Ich hatte damals wirklich Glück, Antenne noch super und auch der Rest, bis ein paar kleine Kratzer einwandfrei.
Auch der Klang wirklich beeindruckend gut.
Ich hab meins allerdings umgebaut auf einen Akkupack.
D.h. statt Batterien, liegt ein RC Akku (zerlegt) im Batteriefach.
Mit einem herausgeführten Kabel an der Unterseite kann ich diesen Akku laden.
Das musste ich bisher aber nur einmal machen, obwohl das Radio wirklich oft läuft.
Schön diese Kofferradios und Sorry an die Moderatoren, das wir etwaswerden.
david