Grundig Zauberklang 3025

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Wanderer ( ein Vorname wäre mir lieber, weil persöhnlicher !), ich denke du verwechselst hier etwas.
Wir schreiben hier von der Höhe der Anodenspannung lt. Plan und lt. deinen Messungen, gemessen an den + Polen der beiden Netzteil Elkos genauer gesagt am ersten Elko hinterm Gleichrichter, der sich auch LADEELKO nennt und am zweiten, der sich erster SIEBELKO nennt.
Die 350/385 V die du hier nennst, sind bestimmt die aufgedruckten Max. Betriebsspannungen die dein Doppel Elko verkraftet, Klar oder immer noch nicht Klar, falls nein, Fragen, fragen kosten bei mir noch kein Geld (aber bald :mrgreen: )
Lt Plan sollte am Ladeelko = C 65 ca. 280 V/DC und am ersten Siebelko= C64 ca. 20 V/DC weniger anliegen, PRÜFE DAS MAL !
Zuletzt geändert von eabc am Do Jul 30, 2015 17:50, insgesamt 2-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Harry
Hier der Plan

johann
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Do Jul 30, 2015 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Danke , johann für den für mich nun sehr gut lesbaren Plan.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Ja stimmt das sind dann die aufgedruckten max. Werte

Hab schon den richtigen Elko erwischt und die Werte sind die gleichen wie oben gelistet

Grüße franz
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von maxnix »

derwanderer hat geschrieben:Ja stimmt das sind dann die aufgedruckten max. Werte

Hab schon den richtigen Elko erwischt und die Werte sind die gleichen wie oben gelistet

Grüße franz
:?: :?: :?:

ganz einfach:

Soll - Spannung am Elko, Pol 1 wo´s vom GL kommt = 280 Volt DC
Soll - Spannung am Elko, Pol 2 wo´s zum AÜ geht = 260 Volt DC

messe diese Spannungen.
Die am Elko aufgedruckten Werte sind ja keine Messwerte, sondern geben lediglich die Spannungsfestigkeit des Elkos an.

Gruss
Rudi
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

derwanderer hat geschrieben:Viel Glück mit win10 :D

Also da heben wir einmal 300 V und einmal 280 V

Das sind die Werte
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hallo Franz,

1. @wanderer.....Hab schon den richtigen Elko erwischt und die Werte sind die gleichen wie oben gelistet.
2. @wanderer.....Laut Schaltplan sollen da 350 V / 385 V anliegen.
3. @wanderer.....Also da heben wir einmal 300 V und einmal 280 V
Und so weiter , und so weiter. Du machst es einem wirklich nicht leicht.

Franz, so wird es nix, du musst dich schon entscheiden und solltest dich selbst erfragen, was du von dir gibst.

Schaffe bitte erst einmal die Grundlagen d. h. 280-300V/DC am Ladeelko C65 und ca. 20 V weniger am ersten Siebelko C 66 (lt. dem SP vom Johann). Das in deinem Gerät der Doppel Becherelko !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hi Franz,
als ich noch beim schreiben war, gabs schon neue Post.
Stellen wir nun sicher ! fest, das am Ladeelko 300 V/DC und am ersten Siebelko 280 V/DC anliegen, richtig ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Richtig.
DAS waren einmal die gemessenen und einmal die aufgedruckten Werte
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

@wanderer...... und einmal die aufgedruckten Werte

Franz, nach den hat doch niemand gefragt, weil Sie momentan nicht von Bedeutung sind und uns der Wert nur verwirrt.

Gestern um 16Uhr55 fragte ich dich eine Menge, warum bekomme ich keine Antwort, oder verwirren dich meine Fragen nur, falls ja, werde ich die Hilfe einstellen !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Schau doch bitte den Beitrag darunter da sind die Antworten....

Irgendwie reden wir hier alle aneinander vorbei
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Hallo Franz,
da habe ich echt geppent und es überlesen, bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung :mrgreen: :super: :mrgreen:

@ wanderer.....

1. Nein es stimmt schon mit den 350 V / 385 V oder bin ich jetzt schon wieder am falschen Elko? Das ist doch der Elko der am Gleichrichter hängt (C65 und C66)

2. Die Heizspannung gibt genau 6,7 V AC an.

3. Das magische Auge leuchtet schwach und ändert sich nicht

4. Am C50 (der nicht Ausgetauscht wurde) liegen 11,3 V an

Zu 1. was soll dieser Wert ????? Konzentriere dich bitte auf das gefragte !

Zu 2. bei diesem zu hohem Heizwert werden die Röhren nicht alt !!!

Zu 3. ist i. O., die Leuchtschwäche liegt an der verschlissenen Leuchtschicht

Zu 4. Falls dieser Wert auch ohne Senderempfang anliegt, wechsele zuerst die EABC80 immer gegen eine wissend intakte !
Falls aber dieser Wert beim Empfang eines dir bekannten Senders generiert wird und beim Drehen am Abstimmrad sich wieder ändert, wäre der Empfangsteil UKW HF/ZF i.O., aber dieser Fall liegt ja wohl nicht vor, oder ????

Bleibt also die Beantwortung der Fragen 1; 2 und 4, bis dann.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
derwanderer
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von derwanderer »

Hi Harry

Hab nochmal eine intakte EABC rein gemacht aber die 11,5 V ist eine Dauerspannung über das gesamte Frequenzband.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von eabc »

Moin moin Franz,
nun sind wir zwar etwas weiter aber keinesfalls zufrieden mit dieser Feststellung.
Ich habe für für diese Spannungungshöhe, die ohne Empfang eines UKW Senders am Ratioelko anligt, nur die eine Erklärung, das es hier, falls es sich um keine Fehlmessung (...und davon gehe ich aus) handelt, nun nur noch um einen Verdrahtungsfehler handeln kann.
Denn über dem Ratioelko liegt nur beim Empfang eines Senders, eine mit der Empfangsstärke logritmisch ansteigende aus der Demodulation des Signals generierte negative (...zur Masse bezogene) Gleichspannung an, die ihre Höhe bei max. Abstimmgüte erreicht. Sichtbar dann auch am Ausschlag des Magischrn Auges......wenn es dann noch genügend Leuchtkraft hat.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig Zauberklang 3025

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Harry.

Wenn entweder wegen falscher Anordnung von Abblockkondensatoren, die ECH81 oder EF89 schwingt ist das so.
Johann mit etwas Erfahrung damit.

ECH raus ? G1 der EF89 an Masse ?
Guter Kontakt des Schirmes der EF89 ?
Was sagt das VM?