Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von fritz52 »

Moin Oli,
da der gesuchte Kondensator an der RENS1823d der einzige Kondensator ist, der direkt an der Röhrenfassung an Pin 1= Anode gelötet ist, wirst du ihn auch dort finden.
Auch geht das Kabel vom Pin 1 direkt zur Lautsprecherbuchse, somit kannst du es auch von dem Punkt aus verfolgen, es muss aber auch einzig zum Pin 1 gehen.
Der zusätzliche Hinweis deshalb, weil von der zweiten L- Buchse ebenfalls ein Kabel, dann aber zum Schirmgitter = seitlicher Klemmanschluß dieser Röhre geht.
In Peters, sehr hilfreichen SB Zeichnung ist dieser Kondensator, den du schon erkannt hast, die Bauteilnummer 30
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von elmot »

Nur mal eine Frage zwischendurch.

Hat die Reihenfolge der Röhren im Heizkreis einen tieferen Sinn, oder ist das zufällig so gewählt worden.
Und wenn einen tieferen Sinn, welchen denn?


Gruß

Achim
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von fritz52 »

Moin Achim,
mbMn werden bei Röhrenheizungen im Serie eher spez. Röhren wie etwa die U-Röhrenserie dafür verwendet.
Und oft sehe ich dann, dass Endstufenröhren als erste im Heizkreis bestromt werden und brummempfindliche Röhren eher Masseseitig zu finden sind.
Hier bei der Gleichstrom Ausführung des Telefunken 340 aber bedingt es einer Reihenschaltung wohl dem sparsamen Einsatz an wärmebringenden Vorwiderständen.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von klausw »

elmot hat geschrieben:Nur mal eine Frage zwischendurch.
Hat die Reihenfolge der Röhren im Heizkreis einen tieferen Sinn, oder ist das zufällig so gewählt worden.
Und wenn einen tieferen Sinn, welchen denn?
In der Regel hat dies entbrummungstechnische Gründe. Man muß zudem eins bedenken: Diese frühen Gleichstromröhren der 18er Serie sind insgesamt noch brummanfälliger, als ihre Nachfolger der C- bzw. U-Serie. Dies ist insbesondere dann zu bedenken, wenn ein Gleichstromgerät umgebaut wird, damit es am Wechselstromnetz funktioniert.
Jacob Roschy hat dies an anderer Stelle ausgeführt:

https://radio-roehren-etc.de/index.php/ ... de-215g-wn

Deswegen ist der hier zum Telefunken 340 G beschrittene Weg, nicht das Radio "aufzurüsten", sondern ein Gleichstromnetzteil davor zu setzen, der m.E. zielführendere Weg.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von RE 084 »

Hallo zusammen,

kurze Anmerkung von mir, ich kann das auf dem Bild mit dem
Blockkondensator nicht erkennen , habe hier einen Seibt 3a
und der hat einen Block ohne Laschen ! Den habe ich entleert
und mit neuen Kondensatoren bestückt. Gehäuse gerichtet, dicht
verlötet und zur Hälfte mit Kerzenwachs gefüllt bevor ich die
neuen Kondensatoren mit neuer Deckplatte eingetaucht habe.
Damit die Platte auf Höhe bleibt auf 3Seiten Sperrholz eingelegt.

Gruß
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von paulchen »

Hallo Hans!
Ich denke mal das geht an mich mit Deinem Beitrag.
Ich habe mal versucht die Laschen bei den beiden Kondensatorblöcken unterhalb des Chassis sichtbar zu machen. Bei dem kleinen Block oberhalb stellt sich die Frage glaube ich nicht.
(auf die Bilder klicken)

Bild Bild

Und bei dem Vergleich sieht man auch, wie die Deckplatte eigentlich richtig sitzen muß. Der Hersteller ist der gleiche, die Bauzeit ebenso. Da sollten also nach meinem Verständnis keine baulichen Unterschiede an der Stelle sein.

paulchen
elmot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 276
Registriert: Mo Okt 11, 2021 16:39
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von elmot »

Ja, bei einem Radio welches mit Wechselspannung geheizt wird, verstehe ich das.
Aber hier handelt es sich um den Betrieb mit Gleichspannung.

Oder gibt es das gleiche Chassis auch mit einem Trafo für Wechselspannung? Dann macht das Sinn. Dann wird bei der Serienproduktion an einer Stelle entschieden, ob Gleich- oder Wechselspannung. Der Rest des Aufbaus und die Verdrahtung ist dann gleich.


Gruß

Achim
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von fritz52 »

....ja, das Radio gabs auch in der reinen AC Ausführung mit Trafo und anderen Röhrentypen.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
suitcaselife
Capella
Capella
Beiträge: 20
Registriert: Di Okt 03, 2023 20:08
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von suitcaselife »

Guten Abend zusammen,

kurzes Update zum Stand: die benötigten Materialien sind gestern angekommen, aber leider komme ich arbeitsbedingt (der Urlaub ist vorbei :() erst zum Wochenende wieder dazu mich dem Radio zu widmen. Aber dann gehts auf jeden Fall weiter. Mir kribbelt es schon in den Fingern weiter zu machen :)

Bis dahin
Oli
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von achim1 »

Was für ein hochinteressantes Projekt. So ein altes Schätzchen wieder zum Spielen zu bringen, ist dann das totale Erfolgserlebnis. Bin mega gespannt wie das weitergeht.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Concer
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Okt 12, 2008 22:49
Wohnort: Dortmund

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von Concer »

Danke Achim, für mich ist das auch ein spannendes Projekt. Und ich muss gestehen, das nächste ist schon in Planung. Ich habe total Gefallen am basteln gefunden.

Soviel sei gesagt: es wird wieder ein altes Telefunken. Die alten Bakelit Radios von Telefunken haben es mir irgendwie angetan.

Damit keiner verirrt ist. Das ist mein aller erster Account. Christopher war so nett ihn zu reaktivieren :danke:
Benutzeravatar
Concer
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Okt 12, 2008 22:49
Wohnort: Dortmund

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von Concer »

(Ich hoffe es ist ausnahmsweise ok, wenn ich einen neuen Beitrag mache und nicht wie oben angegeben, meinen alten editiere.)

Guten Abend zusammen!

Heute bin ich, zusammen mit Fritz, mal wieder dazu gekommen ein wenig am Radio zu basteln.

Fahrplan für heute war:

- neuen Elko am Kondensatorblock anlöten
- Kondensator am PIN1 der REN1823d ablösen, da wir da einen Kurzschluss vermuteten
- Röhren mittels Labornetzteil anheizen und Durchgangsstromstärke messen.

Zunächst schien es so, als wenn doch noch weitere Röhren defekt seien, da bei allen (bis auf die neue REN1823d von Ralf) nicht die gewünschten 0,180 A da waren, sondern eher 0,08. Nun, nach einer Reinigung der Pins mit einem Glasfaserstift habe ich aber nun folgende Werte:

REN 1821
Start 0.180 A
Ende 0.09 A

REN 1823 D
Start 0.200 A
Ende 0.08 A

REN 1821
Start 0.120 A
Ende 0.07 A

RENS 1820
Start 0.205 A
Ende 0.09 A

Die Ampere fielen innerhalb von circa 5-10 Sekunden auf den Endwert ab. Da ich das nach dem Telefonat mit Fritz gemacht habe, kann ich die Werte nicht vollends interpretieren. Glaube aber, dass das so an sich ok wäre.

Die Frage, die nun aber trotzdem bleibt ist, warum heizen die Röhren im angeschalteten und eingesteckten Zustand im Radio nicht und warum gibt es weiterhin keinen Ton von sich?

Lg
Oli
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von fritz52 »

Moin in die Runde,
freue mich, dass das Reinigen der Röhrenpins schon mal den Nachweis erbracht hat, das in den Röhren schon mal ein Heizstrom fließt.
Oli, deine nächste Aufgabe wird sein, alle Kontakte der Röhrenfassungen zu reinigen. Meiner Erfahrung nach geht das am besten mittels Pfeifenreinigern, die zuvor mit Oszillin besprüht werden und dann mehrmals durch die Kontaktröhrchen durchgezogen werden.
Zuletzt geändert von fritz52 am Sa Okt 21, 2023 9:47, insgesamt 1-mal geändert.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Concer
Opus
Opus
Beiträge: 52
Registriert: So Okt 12, 2008 22:49
Wohnort: Dortmund

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von Concer »

Guten Morgen Fritz,

alles klar. Pfeifenreiniger habe ich glaube ich noch und Teslanol habe ich bestellt.

Aber mal was anderes zum Verständnis für mich, der die Grundlagen der Elektronik gerade erlernt. Ist es nicht bis zu gewissen Maße normal, dass der Widerstand in der Heizung der Röhre beim Heizen größer wird und damit die Stromstärke auch sinkt?

Lg
Oli
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Katzenkopf 340G funktionstüchtig machen

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Kleiner Hinweis, die Röhren werden mit ca. 20V Heizspannung betrieben, dabei sollte sich dann in etwa 180mA Heizstrom ergeben, der dann fein eingestellt wird bei der Betriebsspannung.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/