Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von frikkler »

RFT_Superstern4U61 hat geschrieben:Ok, also Funktion wohl eher Glückssache?
Bei mir Betrug die Ausfallquote bisher 100% :mrgreen:
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Ok, dann laß ich das mal lieber mit dem als Ersatz, diese roten MF Kondensatoren scheinen ja auch zum Glück nicht besonders häufig vorzukommen ;) Mein Radiotechnikermeister hat sie auch noch nicht so oft in Geräten verbut gesehen. Gerne kann das Foto auch in die Liste mit aufgenommen werden :)

Gruß,
Julian
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von radio-hobby.de »

Liebe Freunde der Röhrenradios,
hier noch ein ERO-Kondensator, der so ähnlich aussieht wie die "üblichen Verdächtigen", aber nicht mit Bitumen, sondern mit Kunstharz vergossen ist.
ERO Kondensator 1960 002b.JPG
Es kann sein, dass wir irgendwo in diesem Forum diesen Typ schon hatten.
ERO Kondensator 1960 004b.JPG
Jedenfalls ist dieser - trotz modernerer Vergussmasse - genauso defekt wie die ERO100 mit Bitumen-Vergussmasse.
ERO Kondensator 1960 005b.jpg
Dieser 22 nF Kondensator wies eine Kapazität von 45 nF auf.
Der Isolationswiderstand lag zwischen 3 MOhm und 45 MOhm (Anzeige des Ohmmeters wandert, das Gerät zeigt bis 200 MOhm an, es sollte bei einem intakten Kondensator über 200 MOhm anzeigen)
Es ist offenbar das Papier, welches altert.

Viele Grüße
Georg N.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von radio-hobby.de am Mi Apr 16, 2014 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von TPM »

Diesen Typ gab es auch mit orange/bräunlichem Kunstharzverguss, da kann man sogar den Wickel sehen.
Waren z.B. in meiner Schaub Lorenz Balalaika verbaut.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von frikkler »

Ja, diesen Typ mit dem hellen hatte ich auch in meinem NM Elektra 4/613:http://lukasradios.funpic.de/nordmendeelektra.html (ganz nach unten scrollen, da ist ein Bild).
Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Guten Abend,

Heute mal etwas anderes: Hochspannungskaskade mit WIMA TROPYDUR und ERO 100!!!
Ich habe diese Schaltung einfach mal so zum Spaß aufgebaut, weil mich es interessierte, ob diese alten Schrott-Kondensatoren noch zu irgendeinem Zweck brauchbar sind. Das Ergebnis hat mich wirklich überrascht. Aber seht selbst:
Foto 1.JPG
Bei 2x 0,1µF WIMA und ERO100 erhält man bei 220V~ Eingangsspannung ca. 500V-.
Und siehe da, der Leuchtschirm der EM34 leuchtet nun wieder grün. :mauge:
Foto 2.JPG
Foto 3.JPG
Auch interessierte mich eine reine Tropydur-Kaskade, diesmal nur mit 1x 0,1µF. Aber auch bei ca 240V~ bekommt man seine 500V- zusammen:
Foto 4.JPG
Und auch das magische Auge leuchtet damit wieder:
Foto 5.JPG
Schon interessant, daß dieser Schrott dafür noch funktioniert! :D
Grüße,
Julian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Vagabund »

Sowohl die Schaltung der Kaskade, als auch die Spannung auf den alten Dingern wäre mir ehrlich gesagt zu "heiss". :|
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
RFT_Superstern4U61
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 116
Registriert: So Sep 01, 2013 22:58
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Neustadt an der Aisch

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von RFT_Superstern4U61 »

Ja, das sehe ich genauso, ich werde den alten Schrott auch nirgendwo mehr einbauen. Für Kaskaden benutze ich Folienkondensatoren oder höchstens EROID oder geprüfte Durolit.

Grüße,
Julian
Grüße
Julian

Hats gequalmt und schlimm gestunken, wars die Firma Telefunken.
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Erik »

Vagabund hat geschrieben:Sowohl die Schaltung der Kaskade, als auch die Spannung auf den alten Dingern wäre mir ehrlich gesagt zu "heiss". :|
Da stimme ich zu, und zwar sowohl mit als auch ohne Gänsefüßchen.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Julian,

soweit ich wie ich es abschätzen kann, gehen Deine Krokoklemmenkabel nur bis maximal 60V und reißen auch gern mal ab, da schlecht gekrimpt oder gelötet.

Gruß Dirk
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Von dem Müllhaufen schaut der eine oder andere WIMA Tropydur doch auch noch gut, fast wie neu aus, gell? :roll:
Grundig_348_020b.jpg
Der rot eingekreiste WIMA war optisch nach dem Ausbau auch noch sehr hübsch, allerdings machten ihn keine 10 Minuten an 230Volt (selbstverständlich kontrolliert unter Aufsicht über Vorschaltlampe!!!) zu einem hässlichen, qualmenden "Protoplasmaklumpen" (der Ausdruck eines Bekannten für solche Dinger gefällt mir irgendwie, hehe). Dabei hätte er laut Aufdruck doch 500Volt Wechselspannung vertragen sollen. Sorry, kann man jetzt natürlich nimma lesen, müsst ihr mir mal glauben :twisted: . Mein Rat: Sowas gehört in den Mülleimer und nirgends woanders - aber muss halt jeder selbst sehen, wie er seine Hütte abfackelt :devil:
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von frikkler »

Autsch, der sieht echt mies aus.
Die Werbung hat nicht das gehalten, was sie versprochen hat:
http://www.magischesauge.de/Bilder_Priv ... g_1957.jpg
:mrgreen:

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Hennes »

Na dafür das er ca. 60 Jahre gehalten hat und nur durch argen Vandalismus :roll: dermaßen gekillt wurde kann man doch nichts gegen die damalige Werbung vorbringen! :wink:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Benutzeravatar
frikkler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1400
Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von frikkler »

Naja, das er 60 Jahre gehalten hat, lässt sich ja nicht abstreiten. Auf jeden Fall war das schon mal länger als ab Werk geplant :wink:
Aber Vadalismus kann ich nicht erkennen. Schließlich sollte er ja bis 500V halten. Er ist aber schon bei 230V ausgestiegen.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 741
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Elko »

Liebe Forenmitglieder!

Möchte Euch heute zwei berühmte Kollegen vorstellen
P9100002.JPG
Sie waren an der markierten Stelle verbaut und hatten zur großen Freude des Trafos 2 schöne Schlüsse verursacht.
2_632 Othello + * SPAM-Verdacht! Externe Werbung nicht erlaubt* + Imperator-Endstufe.png
Der Trafo hat`s Gottseidank überlebt, weil die Sicherung schneller war.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin