Hallo Georg,
Ziehklingen zur Flächenreinigung verwende ich auch. Nur aus Metall.
Die Dinger sind selbst angefertigt.
Ausgangsmaterial sind stumpfe oder gebrochene Maschinensägeblätter. Etwas größere, aus einer Metallbauschlosserei.
Aus einem Sägeblatt werden Stücken mit 8- 10 cm Länge geschliffen (Winkelschleifer), dann der Teil mit der geschränkten Zahnung entfernt. Danach werden die Stücke flächig beidseitig glatt geschliffen (Planschleifmaschine). Zum Schluß am Plantellerschleifbock die vier Stirnseiten. Alles im Winkel von 90° zueinander.
Damit arbeite ich seit Jahren erfolgreich. Das Material ist sehr hochwertig. es lassen sich auch Metallkanten damit anfasen.
Die Möglichkeiten für die Beschaffung und Anfertigung müssen allerdings gegeben sein.
Teakholz ist ein sehr schönes Material und dankbar bei der Aufarbeitung. Ich grundiere dennoch mit Halböl vorher, aber nicht so satt. Überschüssiges muß kurz danach wieder abgewischt werden.
Die Verwendung von Glasscherben, kenne ich nur aus der Kunstharztechnik.
Zerstoßenes Glas habe ich verwendet als Füllmaterial, um die Bindung zu verbessern. Ähnlich wie der Kies im Beton.
Als Ziehklinge würde ich es nicht verwenden, es wird zu schnell stumpf. Auch gibt es mit dem Glasschneider keine wirklich gerade Kante. Es wird ja nur eine Seite geritzt, die andere bricht, dem Ritz folgend.
Aber als schnelle Lösung ist die Methode gut.
Gruß drahtfunk
