Gerätevorstellung: SABA Freudenstadt 7 in "hell"

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Gerätevorstellung: SABA Freudenstadt 7 in "hell"

Beitrag von EQ80 »

Hallo zusammen,
da ich gerade am umräumen bin, habe ich meinen hellen Freudenstadt 7 gerade mal aus dem Keller geholt und kann hier noch Bilder präsentieren. Er ist noch nicht gemacht aber ich habe auf die Schnelle clou fernol auf die Holzoberflächen gebracht. Oben ist alles sehr schön bis auf einen kleinen Wasserfleck. Aber an der Front, die offenbar lackiert ist, zeigen sich durch meine Behandlung diese typischen Risse in der Oberfläche. Ich hoffe, die gehen wieder weg nach dem Trocknen.

Bild

Und hier ein Bild von innen. Es zeigt sich auf dem Chassis und den Lautsprechern etwas Rost. Wohl typisch für diese Sabas, wenn sie nur ein klein wenig Feuchtigkeit abbekommen haben. Ansonsten offenbar originale Röhrenbestückung und die Garantiekarte liegt auch bei.
Bin gespannt, wie es technisch ausschaut. Netztrafo ist zumindest optisch nicht auffällig. Interessant die fehlende DIN-Buchse, obwohl die Chassisbohrung ja schon vorhanden ist. Hier hat Saba gespart. Ob die DIN-Buchse zusätzlich geordert werden musste?

Benutze das Gerät zunächst nur zur Deko. Habe noch zuviele andere Baustellen, um mich jetzt näher damit zu befassen. :oops:

Bild
Viele Grüße

Frank
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Gerätevorstellung: SABA Freudenstadt 7 in "hell"

Beitrag von klausw »

Hallo Frank!
Na, das sieht auf den Fotos doch recht gut aus und sollte demzufolge auch wieder was Tolles werden.

Als entscheidend betrachte ich, dass die Zinkteile noch gut sind und dass niemand die Bandfilter durch planloses Verdrehen im Material geschädigt hat.


@ alle Leser:
Und damit möchte ich an meinen Beitrag noch einen link zur Reparatur einer SABA-typischen DUPLEXKUPPLUNG
aus Zinkguss anhängen.


https://www.radiomuseum.org/forum/saba_ ... efekt.html

Gezeigt ist zwar ein Gerät mit Motorsteuerung, was den Ausbau noch zusätzlich verkompliziert, aber der Grundaufbau sowie die Reparatur der Duplexkupplung ist bei Geräten ohne Motorsteuerung identisch.
Wenn man sucht, findet man weitere Beiträge im Netz.


k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)