Hallo,
einer meiner letzten Neuzugänge ist dieses Graetz Polka 813 von ca. 1960.

So war der Ursprungszustand, bzw. so habe ich es erhalten. Nicht nur außen sehr schmutzig, das ganze Innere war mit einer Staubschicht bedeckt, die mindestens 1 cm dick war. Glücklicherweise ließ sich das gut absaugen, eine Chassiswäsche habe ich nicht gemacht.
Hier ist das Chassis von hinten zu sehen,
nach der Reinigung. Ich entschuldige mich für die Qualität dieses Fotos...

Und nochmal von unten:

Die technische Restauration war an einem Nachmittag gemacht. Auf der Platine waren insgesamt 7 Kondensatoren zu tauschen. Ein Heidenspaß!


Ein Teerkondensator war sehr geschickt eingebaut, mitten zwischen den Kontakten des Tastensatzes. Ich vermute, um die Abschirmung einzusparen. Hier habe ich ihn rot markiert:

Wer denkt, dann baue ich ihn eben von der anderen Seite aus, hat sich geirrt. Auch hier total zugebaut. Ich habe ihn aber getauscht, und weiß jetzt, warum es "Feinlötkolben" heißt

.

Den Becherelko, laut Aufschrift von Valvo, wollte ich ungern tauschen, da er drei Elkos mit 2 x 50µF und 1 x 4µF beinhaltet. Ich habe die Kondensatoren abgelötet, parallel geschaltet und gleichzeitig mit folgender Schaltung formiert. Das geht natürlich nur, wenn die Elkos 350 V vertragen, ansonsten am Regeltrafo runterdrehen.

Neuwertig sind sie zwar nicht mehr (statt 50 µF noch 31µF), aber man hört kein Brummen.
Der AM-Drehko war so verharzt, dass er sich selbst unter größerem Kraftaufwand nicht mehr bewegen ließ. Ich habe die Antriebsmechanik komplett demontiert, vom alten Öl befreit (Konsistenz etwa wie Gummi) und neu geölt. Das Ergebnis ist perfekt.
Nachdem diese Arbeiten alle abgeschlossen waren, und
erst dann, habe ich zum ersten Mal am Regeltrafo langsam hochgefahren. Und es hat auf Anhieb auf allen Wellenbereichen gespielt, was will man mehr?
Hier ist es geputzt, wie man sieht noch nicht komplett zusammengebaut:

Eigentlich ist jetzt alles wunderbar, aber ein technisches Problem gibt es noch:
Wenn ich den Lautstärkeregler hochdrehe, gibt es eine Stelle, wo die Lautstärke einen "Sprung" macht. Das heißt, es wird plötzlich lauter, bzw. der Klang wird auch viel klarer. Der Lautstärkeregler hat zwei Anzapfungen, die Bauteile daran sind alle o.k.
Was könnte dafür verantwortlich sein?
Viele Grüße,
Niko