Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 21:32 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 21:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LCR-Meter / Kapazitätsmessgerät
BeitragVerfasst: Mo Feb 27, 2012 22:44 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 18:46
Beiträge: 16
Hallo,

ich suche ein möglichst günstiges LCR-Meter / Kapazitätsmessgerät. Am besten auch für höhere Kapazitäten.

Grüße :hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 27, 2012 23:56 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dr.Akula hat geschrieben:
ich suche ein möglichst günstiges LCR-Meter / Kapazitätsmessgerät. Am besten auch für höhere Kapazitäten.

Hast du ein Oszilloskop?

Ich klemme den unbekannten Kondensator bzw. die unbekannte Spule einfach an den Sinusgenerator (oder PC-Soundkarte mit kleinem Verstärker und 100-Ohm-Widerstand) und messe mit dem Osziloskop, bei welcher Frequenz die Spannung auf die Hälfte sinkt.

Bei sehr großer Kapazität kommt der Kondensator über einen Widerstand ans Labornetzteil und die Ladekurve gibt Auskunft über die Kapazität.

Der Rest steht in jeder kleinen Formelsammlung oder ist schnell in eine SPICE-Version auf dem PC eingetippt.

Die absoluten Werte der Vorwiderstands und der Frequenz sind ziemlich genau bekannt (um 1 %) und mit Oszilloskop schaut man nur, dass das Signal die Hälfte erreicht hat, absolute Amplituden muss man nicht messen. 10 % Messgenauigkeit erreicht man damit durchaus, das ist genauer, als die übliche Grundtoleranz von Elektrolyt-Kondensatoren.

Bernhard


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 28, 2012 15:33 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 18:46
Beiträge: 16
Hallo,

nein, ein Oszilloskop habe ich nicht. ;)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 28, 2012 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Beiträge: 236
Wohnort: Im Süden Kärntens
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
http://www.scheidig.de/Deutsch/Download/LcMeas/info.htm

Funktioniert tadellos. Oszi braucht man nicht.

mfg alex,

PS: Hab damit Drehpotis und selbstgewickelte Spulen für meinen FM Transmitter ausgemessen.

_________________
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 28, 2012 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Dieses Kapazitätsmeßgerät hat bei mir schon gute Dienste getan:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTA3OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Multimeter/Digitales_Kapazitaetsmessgeraet_MASTECH_MY6013A.html .

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 29, 2012 20:29 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Ich hab mir vor längeren das gekauft.

http://www.conrad.de/ce/de/product/122612/Voltcraft-LCR-9063-LCR-Messgeraet/SHOP_AREA_17624&promotionareaSearchDetail=005

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 29, 2012 20:42 
Offline

Registriert: Di Dez 28, 2010 18:46
Beiträge: 16
Hallo,

danke für die Vorschläge aber gebraucht und etwas günstiger wäre mir lieber. ;)

:hello:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 29, 2012 23:05 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, "Dr.Agula",

google nach "Messbrücke E 316"

So etwas hatte ich mal, funktioniert hervorragend, ist genau, und mit etwas Übung dann auch recht schnell zu bedienen. Gibt's immer wieder mal bei E-B_y

Wichtig: Unbedingt mit dazugehörendem Netzkabel, weil die Buchse an der Rückseite keine bei uns übliche Buchse ist. Oder ggf Umbau auf fest angeschlossenes Netzkabel.

Vielleicht hilft das weiter.

VG henning

Nachtrag: so etwas:"http://www.ebay.de/itm/RLC-Universal-Messbrucke-E316-/320856723328?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item4ab48d0f80"

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 01, 2012 0:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wem 19,95 € noch zu teuer ist, der wird wohl nichts brauchbares finden.

Gruß Otto


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mär 01, 2012 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Otto hat geschrieben:
Wem 19,95 € noch zu teuer ist, der wird wohl nichts brauchbares finden.

Gruß Otto


Hallo,

der Meinung bin ich eigentlich auch, und ich weiss wirklich nicht ob das Gerät im nachfolgenden Link brauchbar im Sinne von brauchbaren Messergebnissen ist. Aber theoretisch geht es tatsächlich auch für 11,88 € inklusive Versand.

http://www.ebay.de/itm/LCR-RCL-INDUCTAN ... 0225600301

Bosk Veld hat geschrieben:


Dem schliesse ich mich an, ich habe das Gerät auch.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum