Hochspannungskondi 3,2 KV

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Hallo, Dampfradiofreunde,

Ich bin gerade am Grübeln- wodurch diesen Kondi ersetzen... :?: :haeh:
Ist ein Papierkondi, 0,25 MüF, 3,2 KV (wie ich das noch entziffern kann).
Sind 2 Stück in Reihe.
Laut Schaltplan liegen an der Reihenschaltung auch 6,3 KV an.
Die Dinger sind definitiv in die ewigen Stromkreise eingegangen.

Edi

Bild
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Nicht, daß einer denkt, Edi hat sie nicht alle. :twisted:

So macht man aus einer 1100 Volt- Wicklung auf dem Netztrafo die Anodenpower für eine 43 cm- Bildröhre.
Der Kondi ist ganz rechts, 0,1 MüF 6,3 KV.

Bild
Kevin N.

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von Kevin N. »

Darf ich fragen um was für ein Gerät es sich handelt ? Firma ?, Modell ? (nur so aus Neugier) :lol:

Kevin 8_)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Darf ich fragen um was für ein Gerät es sich handelt ? Firma ?, Modell ? (nur so aus Neugier) :lol:


Aber klar doch.
Ist das "Breitband- Wobbel- Sichtgerät", Typ BWS 1, 0- 800 Mhz, von Meßelektronik Berlin, Bj. 1964. 43 Röhren + BiRö (43cm), 3 Germanium- Transis, 19 Germaniumdioden, 12 Selengleichrichter, und immerhin schon eine Silizium- Leistungszenerdiode.
Ziemlich diebstahlsicher... wiegt 66 Kg.
Aber der Hersteller betont: Mit Leichtmetall- Gehäuse.

Edi

Bild
Zuletzt geändert von edi am Sa Mär 12, 2011 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Kevin N.

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von Kevin N. »

WOW fettes Teil ! :shock:

Kevin 8_)
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von klausw »

Hallo Edi,

da hätte ich einen -allerdings sehr vagen- Hinweis, aber vielleicht hilft's ja:

In den 90ern hatte ich immer den Katalog vom Helmut Singer Elektronik, Aachen, Im Feldchen.
Die Firma existiert noch und handelt mit ausgemusterter Behörden- und Armeetechnik, d.h. mit kompletten Geräten, aber auch Einzelbauteilen.

Früher hatten die vereinzelt mal solche HV-Bauteile aus Armeebeständen in ihrem Fundus, natürlich immer etwas zufallsbedingt, da es sich bei diesem Handelssegment nie vorbestimmen lässt, was gerade ins Lager trudelt.

Wenn alle Stricke bezüglich der HV-Kondis reißen, würde ich dort an Ihrer Stelle mal anrufen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Klausw, Danke für den Hinweis- ich schreib' da mal hin.

Müssen übrigens nicht solche Original- Klopper sein. Das Dieelektrikum von NOS- Papierkondis ist ja auch gealtert, zweifelhaft, ob die lange brauchbar sein werden.

Edi
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von klausw »

Hallo edi,

noch was Naheliegendes hatte ich gar nicht bedacht: haben Sie schon mal bei ebay geschaut? Habe eben nur flüchtig nachgesehen und war überrascht, wie groß das Angebot an HV-Kondensatoren ist.

0,1 uF habe ich auf Anhieb zwar nicht gefunden, aber es wäre natürlich die Frage, wie hoch die Kapazitätstoleranz sein darf.
Z.B. sind dort auch BOSCH MP, 2 Stück à 0,5 uF, belastbar je 3,15 kV. Vielleicht lohnt auch dort die Suche.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Scheinen momentan die einzigen mit solch hoher Spannungsfestigkeit zu sein, leider nicht brauchbar, da ein Pol ans Gehäuse.
Aber vielleicht kommt da mal was.

Momentan habe ich den Pufferkondi nicht dran- geht auch so. Leider habe ich noch andere Fehler in dem Gerät zu beseitigen- aber ich denke, temporär geht's.

Edi
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Hab' gerade 'ne kaputte Mkrowelle weggehauen, schau' ich gleich mal rein, ob die sowas hat.

Edi
Alles-Blau
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 167
Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Sternberg

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von Alles-Blau »

Ist das hier vieleicht was ? Link
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

Ja, sieht gut aus. Danke für den Link.

Edi
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,
Mikrowellenkondis gibt recht preiswert bei Pollin.
Stück zu 1,50
ArtNr. 66-200361

Am besten und preiswertesten natürlich vom Elektroschrott.

Zu DDR-Zeiten waren in einigen Chromat-Typen (TV) Styroflexkondis mit 6,3 KV Spannungsfestigkeit eingebaut wenn du solche bekommst hast du für immer Ruhe.

mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Benutzeravatar
Rembrandt
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krefeld

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von Rembrandt »

Hallo Edi,

ich hätte da vieleicht was. Habe noch Kondensatoren mit 6,3KV 4700pF, 2200 pF, 150pf 16KV liegen. Ist da vieleicht etwas dabei?

Gruß Rembrandt
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....
edi
Geographik
Geographik
Beiträge: 3237
Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern

Re: Hochspannungskondi 3,2 KV

Beitrag von edi »

@Rembrandt,

Danke für's Nachschauen, aber -im Schaltplanausschnitt gerade so erkennbar- es handelt sich um den Schaltplanwert 0,1 MüF, 6,3 KV.

Mit einem Einzel- Kondi- ich weiß nicht, ob's das jemals gab.

Im Gerät wurde der Kondi realisiert durch Reihenschaltung zwei Stück 0,25 MüF, 3,2 KV...Auch "VEB Meßelektronik Berlin" kochte damals nur mit Wasser, und mußte an Teilen nehmen, was verfügbar war.

Übrigens ist das ganze Gerät komplett mit Papier- C's durchbestückt, in den Kleinleistungsstufen die berühmten "DDR- Gold- C`s",
in Netzabblockung und Hochspannungsgewinnung sind es luftdicht verlötete Blöcke, mit Glasperleneinführung.

Jetzt, nach fast 50 Jahren, verreckten die ersten beiden Papierkondis, allerdings sind es -genau parallel zur Bildröhrenanode- extrem hoch belastete Kondis, bei denen von der Spannungsfestigkeit auch keine Reserve bestand.

Und die Kaskade von 12 Gleichrichtern und 6 Blockis, die die Hochspannung erzeugt, funktioniert noch immer !

Edi