Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:07 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:08 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dann habe ich wohl einen Mess- (=Denk-) Fehler gemacht. Ich hatte wegen der besseren Zugänglichkeit an den Sakenlampen gemessen. Da muss ich wohl an die Heizdrahtösen 1+ 8. :oops:

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Versuche mal den Heizstrom der durch die Röhre fließt zu messen, der sollte bei 100mA/AC liegen, denn der ist für eine ordnungsgemäße Funktion wichtiger als die Heizspannung

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:17 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also Heizung UL41 die II.: 68V~. - Wohl was hoch.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:24 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
@ Harry:

Der Heizstom liegt bei 130mA.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:24 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das ist zu hoch. Die Röhre wird mit zunehmendem Betrieb ein thermisches Problem bekommen. Das kann das Brummen schon auslösen.

Verdacht fällt auf den Newi 2810-530. Würde ich mal ersetzen, notfalls durch einen nomalen Widerstand.

Ich rechne mal nach und melde mich...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:28 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auch noch als Prüfpunkt einen Schritt zurück:_ wie sieht es mit den Spannungen am Röhrensockel der UL41 aus, wenn bei gezogener Röhre (sollte ja wegen eigenem Heizkreis gehen) der Rest längere Zeit warm gelaufen ist ?

Ich ziele direkt auf g1 wegen dem Koppel-C zur Vorstufe. Austausch hin oder her, der C muß bei voller Spannung und Wärme, soweit er was abkriegt, auch noch 100% i.O. sein, d.h. absolute 0V an g1 ohne Röhre. An gleich drei defekte Röhren glaube ich nicht so ganz, ein defekter neuer C ist auch nicht unwahrscheinlicher. Ohne HV-Prüfung auf Reststrom bin ich bei Cs durchaus Skeptiker.

Wenn man so auf dem Schlauch steht, sollte man ganz von vorne ab Adam und Eva alles nochmals in Frage stellen, auch die erste Garnitur Austauschteile.

Grüße Peter

Lasse es mal so stehen, trotz dem erfolgversprechendem Heizstrom-Beitrag, halte die Daumen, Beiträge haben sich überlappt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:44 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auch richtig, allerdings würde ich zuerst sicherstellen, dass Heizstrom und -spannungen stimmen.

Die ganze Schaltung ist ziemlich tricky, da das Ding 150mA Heizstromaufnahme (über alles) hat, oder?

Zur Not den Newi 'raus und an die Stelle einen Widerstand mit ca. 390 Ohm/5W einschleifen (wenn ich mich nicht verrechnet habe :roll: Rechnet es bitte nochmals nach :wink: ).

Viele Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 17:54 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Also das mit dem g1 auf 0,0V bei gezogener UL41 habe ich jetzt auch noch mal nachgemessen. Meine DMM ist nach dem Komma 3-Stellig und zeigt meistens 0,000V bis 0,008V, manchmal auf bis -0,008V schwankend an.

Der NEWI 2810 - 530 :angry: Wie sieht der denn aus? Ich habe so einen Heißleit-Widerstand noch nie gesehen. :?:

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 18:05 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Im Prinzip wie ein Widerstand. Das Ding wurde früher Urdox genannt, ist quasi ein Heißleiter.

Darf man hierher verlinken? Quelle: RM.org
Wenn nein, bitte löschen...

Bild

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
röhrix hat geschrieben:
Also das mit dem g1 auf 0,0V bei gezogener UL41 habe ich jetzt auch noch mal nachgemessen. Meine DMM ist nach dem Komma 3-Stellig und zeigt meistens 0,000V bis 0,008V, manchmal auf bis -0,008V schwankend an.

Der NEWI 2810 - 530 :angry: Wie sieht der denn aus? Ich habe so einen Heißleit-Widerstand noch nie gesehen. :?:

LG Ralph


Hallo,

und auch den Gitterableitewiderstand am G1 messen. Möglicherweise ist der etwas hochohmig geworden. Dann kann es passieren, dass die Röhre wenn sie gut durchgeheizt ist "davonläuft".
Aber zuerst muss der Heizstrom / -Spannung stimmen. Eine so stark überheizte Röhre kann sich merkwürdig verhalten.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 18:33 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jörg,

Danke für die Bilder. Eisenurdox kenne ich. Dann muss ich mal sehen - am Besten mache ich mal ein Bild, von dem was ich habe. einer ist mit einer Sicherung parallel geschaltet. Im Plan ist ja einer parralell zu den Lampen und einer in Reihe (der besagte 2810-530) mit den Lampen. Die Sicherung sehe ich im Plan aber nicht.

Bild

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo nochmals,

also Du solltest jetzt als erstes mal Stück für Stück den Heizkreis nachvollziehen und überprüfen.
Also der Gesamtheizkreis läuft mit 150 mA, muss er ja wegen der ECC81. Durch das Anbringen von Parallelwiderständen wird dann bei den 100 mA Röhren und den Skalenlampen der Heizstrom auf 150 mA erhöht.
Die Röhren an sich (außer der ECC81) dürfen aber nur mit 100 mA laufen.
Als erstes würde ich mal an allen Röhren die Spannungen messen und mit dem Datenblättern vergleichen. Fürs erste ist dies ein guter Anhaltspunkt. Dann mal alle Röhren ziehen und Stück für Stück das ganze Widerstandsgewerk durchmessen.
Am besten zeichnest Du Dir mal auf dem Schaltplan den tatsächlichen Stromlauf in der Heizung ein.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Zuletzt geändert von captain.confusion am Mo Nov 09, 2020 19:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 18:56 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist dann aber was für morgen. Heute ist erst mal Feierabend.

Vielen Dank bis hierhin.

Melde mich morgen wieder.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 19:04 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hmmm,

parallel zu 'ner Sicherung macht keinen Sinn...

Leider ist das Bild etwas unscharf. Der Urdox im Konstrukt links sieht aus, als wäre er mal zu heiß geworden...

Finde keine Datenblätter zu den Dingern im Netz, leider. Ich würde ihn testweise mal 'rausschmeißen und gegen einen normalen Widerstand tauschen.

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Nov 09, 2020 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
röhrix hat geschrieben:
Das ist dann aber was für morgen. Heute ist erst mal Feierabend.

Vielen Dank bis hierhin.

Melde mich morgen wieder.

LG Ralph


Das ist eine gute Idee, erstmal darüber schalfen. Das kriegen wir schon hin, so schnell geben wir nicht auf.

Viele Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, timmi351 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum