Freiburg 125 kein Ton
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1410
- Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Freiburg 125 kein Ton
....wünsch ich dir ebenfalls.
Da mir die 11V Kathodenspannung der EL84/! etwas zu hoch erscheint, wechsel diese bitte mal aus und messe erneut.
Da mir die 11V Kathodenspannung der EL84/! etwas zu hoch erscheint, wechsel diese bitte mal aus und messe erneut.
M. f. G.
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen
fritz
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 357
- Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Freiburg 125 kein Ton
Bei gezogener EL84 mal den simplen Test gemacht, ob g1 (Pin 2) dann komplett spannungsfrei ist ?? 0V ?? (testet den Koppel-C zur Vorstufe unter voller Spannung - und evtl. Isolationsfehler im Sockel).
Gruß Peter
Gruß Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo,
nach einiger Zeit bin ich einmal wieder in der Werkstatt. Dabei habe ich einen Fehler gefunden, der mir vorher nicht aufgefallen war: beim rechten Filter (der, der am nächsten zu Suchmotor liegt) ist der rechte untere Pin (an dem u.a. einer der Motorkondensatoren angelötet ist), halb herausgezogen (Foto folgt). Deshalb werde ich den wohl ersetzen müssen.
Habe dies bei eBay gefunden: eBay-Artikelnr.:267063069026. Würde das passen?
nach einiger Zeit bin ich einmal wieder in der Werkstatt. Dabei habe ich einen Fehler gefunden, der mir vorher nicht aufgefallen war: beim rechten Filter (der, der am nächsten zu Suchmotor liegt) ist der rechte untere Pin (an dem u.a. einer der Motorkondensatoren angelötet ist), halb herausgezogen (Foto folgt). Deshalb werde ich den wohl ersetzen müssen.
Habe dies bei eBay gefunden: eBay-Artikelnr.:267063069026. Würde das passen?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hier noch die Fotos des Filters:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1686
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo,
ich würde zunächst mal vorsichtig das Filtergehäuse öffnen und prüfen, ob da evtl. Spulendrähte abgerissen sind.
Ob ein Filter aus einem anderen Freiburg, der immerhin wohl 3 Jahre älter ist weiterhelfen kann, kann ich nicht beurteilen.
ich würde zunächst mal vorsichtig das Filtergehäuse öffnen und prüfen, ob da evtl. Spulendrähte abgerissen sind.
Ob ein Filter aus einem anderen Freiburg, der immerhin wohl 3 Jahre älter ist weiterhelfen kann, kann ich nicht beurteilen.
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 355
- Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo,
man sollte zuerst schauen, wie der Pin belegt ist .
Ein Blick in den Schaltplan läßt vermuten, daß es sich um Filter II handeln könnte.
Gemäß Abbildung Filteranschlüsse könnte aufgrund der Lage der auffällige Pin mit dem braunen Draht und dem 3,3K-Widerstand nun die Nr 7 oder 8 sein- im Plan ist die Nr 8 mit dem Anschluß Regelspannung belegt, und nicht mit einem 3,3K-Widerstand. Also bleibt Nr 7 übrig, im Filter unbelegt.
Ein 3,3K am Filter führt im Plan zu Pin 3, ist also die Zuführung der Anodenspannung. Also ist der gesuchte Pin die Nr 7 (im Filter unbelegt) und somit nur als Stützpunkt für +3 (brauner Draht) und den 3,3K verwendet (was man durch Spannungsmessung belegen könnte).
Die verbratene Lötstelle zeigt, daß da schon herumgebastelt wurde, und wohl wegen zuviel Wärmezufuhr der Pin sich etwas gelöst hat, was aber technisch nicht weiter stört.
Ein Motorkondensator ist dort nicht angelötet und gehört da auch nicht hin (ein solcher hat weder mit dem Filter II noch mit +3 eine Verbindung, gemäß Schaltplan).
Soweit meine Gedanken dazu, viele Grüße,
Michael
man sollte zuerst schauen, wie der Pin belegt ist .
Ein Blick in den Schaltplan läßt vermuten, daß es sich um Filter II handeln könnte.
Gemäß Abbildung Filteranschlüsse könnte aufgrund der Lage der auffällige Pin mit dem braunen Draht und dem 3,3K-Widerstand nun die Nr 7 oder 8 sein- im Plan ist die Nr 8 mit dem Anschluß Regelspannung belegt, und nicht mit einem 3,3K-Widerstand. Also bleibt Nr 7 übrig, im Filter unbelegt.
Ein 3,3K am Filter führt im Plan zu Pin 3, ist also die Zuführung der Anodenspannung. Also ist der gesuchte Pin die Nr 7 (im Filter unbelegt) und somit nur als Stützpunkt für +3 (brauner Draht) und den 3,3K verwendet (was man durch Spannungsmessung belegen könnte).
Die verbratene Lötstelle zeigt, daß da schon herumgebastelt wurde, und wohl wegen zuviel Wärmezufuhr der Pin sich etwas gelöst hat, was aber technisch nicht weiter stört.
Ein Motorkondensator ist dort nicht angelötet und gehört da auch nicht hin (ein solcher hat weder mit dem Filter II noch mit +3 eine Verbindung, gemäß Schaltplan).
Soweit meine Gedanken dazu, viele Grüße,
Michael
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo,
nach einiger Zeit konnte ich mich wieder um das Freiburg 125 kümmern. @omega: du hast Recht, der Pin ist nicht belegt, damit ist dieses Problem gelöst.
Andere Baustellen gibt es natürlich immer noch, z.B. waren die Spannungen generell etwas zu niedrig Ich war zwar der Meinung, das wäre noch im Rahmen, habe aber trotzdem den Selen-Gleichrichter durch eine Graetz-Brücke plus Reduktionswiderstand (94 Ohm) ersetzt; jetzt sind die Spannungen mit ganz geringen Abweichungen wie im Schaltplan. Allerdings nicht bei den EF86 - ich vermute schwache Röhren (habe leider keinen Ersatz), werde aber erst einmal die entsprechenden Widerstände messen. melde mich dann!
nach einiger Zeit konnte ich mich wieder um das Freiburg 125 kümmern. @omega: du hast Recht, der Pin ist nicht belegt, damit ist dieses Problem gelöst.
Andere Baustellen gibt es natürlich immer noch, z.B. waren die Spannungen generell etwas zu niedrig Ich war zwar der Meinung, das wäre noch im Rahmen, habe aber trotzdem den Selen-Gleichrichter durch eine Graetz-Brücke plus Reduktionswiderstand (94 Ohm) ersetzt; jetzt sind die Spannungen mit ganz geringen Abweichungen wie im Schaltplan. Allerdings nicht bei den EF86 - ich vermute schwache Röhren (habe leider keinen Ersatz), werde aber erst einmal die entsprechenden Widerstände messen. melde mich dann!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Freiburg 125 kein Ton
Was ist mit den Anoden?t2reset hat geschrieben:EF86/1: Pin 9 - 0,4V, Pin 1 40,7V, EF86/2: Pin 9 - 0,6V, Pin 1 41V
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
@ munzel: Die Anodenspannungen sind gemäß Schaltplan.
Der FM-Empfang ist gut und die Automatik läuft, wenn auch im Suchlauf etwas langsam. Allerdings stellt sie nicht scharf, ist immer etwas daneben. Wahrscheinlich muss neu abgeglichen werden. Ich konnte nirgends die genaue Bezeichnung der FM-Filterstellschrauben finden. Gibt es einen Plan, auf dem sie eingezeichnet sind?
Danke für eure Tipps und ein schönes Adventswochenende
Volker
Der FM-Empfang ist gut und die Automatik läuft, wenn auch im Suchlauf etwas langsam. Allerdings stellt sie nicht scharf, ist immer etwas daneben. Wahrscheinlich muss neu abgeglichen werden. Ich konnte nirgends die genaue Bezeichnung der FM-Filterstellschrauben finden. Gibt es einen Plan, auf dem sie eingezeichnet sind?
Danke für eure Tipps und ein schönes Adventswochenende
Volker
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo Volker,
...ohne weitere Worte.Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo Peter,
vielen Dank, das ist genau das, was ich gesucht habe!
Gruß und noch eine schöne Woche
Volker
vielen Dank, das ist genau das, was ich gesucht habe!
Gruß und noch eine schöne Woche
Volker
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Mein Chassis sieht etwas anders aus (siehe Fotos). Ist der rot markierte Filter der richtige, oder der grün markierte auf der Unterseite des Chassis?
Gruß Volker
Gruß Volker
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Freiburg 125 kein Ton
Hallo Volker,
es handelt sich um das grün markierte Filter unterhalb des Chassis...
Und der Abgleichplan bezieht sich schon auf 'dein' Gerät. Die Darstellung hebt nur die Abgleich-relevanten Komponenten hervor.
es handelt sich um das grün markierte Filter unterhalb des Chassis...
Und der Abgleichplan bezieht sich schon auf 'dein' Gerät. Die Darstellung hebt nur die Abgleich-relevanten Komponenten hervor.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
Danke, Peter, dann werde ich mich demnächst an den Abgleich wagen.
Vorerst habe ich allerdings nach einige andere Probleme: die Automatik läuft, hält aber nicht an (beide Richtungen). Im Such lauf rechts nach links kein Muting (Rauschen, überlaufene Sender werden gehört), von links nach rechts stumm.
Dann liegt die Gitterspannung an Pin 2 der EBF89 bei -1,2 V (Soll: 30 V). Die entsprechenden Widerstände habe ich gemessen - sie sind OK. Woran kann es noch liegen?
Auch bei den EL84 gibt es Differenzen: + 12 V und + 9 V anstatt - 9,5 V im Schaltplan.
Gruß Volker
Vorerst habe ich allerdings nach einige andere Probleme: die Automatik läuft, hält aber nicht an (beide Richtungen). Im Such lauf rechts nach links kein Muting (Rauschen, überlaufene Sender werden gehört), von links nach rechts stumm.
Dann liegt die Gitterspannung an Pin 2 der EBF89 bei -1,2 V (Soll: 30 V). Die entsprechenden Widerstände habe ich gemessen - sie sind OK. Woran kann es noch liegen?
Auch bei den EL84 gibt es Differenzen: + 12 V und + 9 V anstatt - 9,5 V im Schaltplan.
Gruß Volker
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 182
- Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Konstanz
Re: Freiburg 125 kein Ton
@albert66
Hallo Peter, bitte entschuldige die verspätete Antwort!
Die Gitterspannungen beei den EL84 an Pin 2 mit gezogener Röhre liegen bei beiden bei 0 V.
Gruß Volker
Hallo Peter, bitte entschuldige die verspätete Antwort!
Die Gitterspannungen beei den EL84 an Pin 2 mit gezogener Röhre liegen bei beiden bei 0 V.
Gruß Volker