Hallo
Hier möchte ich kurz einen typischen Vertreter der Geräte mit 20er-Röhren vorstellen, die typisch mit der Bestückung 2 x ECH21, EBL21 und AZ21 oder AZ1 auf den Markt kamen. Für unsere Kollegen in den USA sind diese Geräte auch heute noch erstaunlich, weil die "billigen" US-Geräte (die AA5 - All American Five) eben typischerweise 5 Röhren hatten.
Schaltungsmässig sind diese Geräte interessant, weil in der Endröhre die Demodulation stattfindet, die zweite ECH21 aber (auch) als erste NF arbeitet.
Dieses Gerät, ein in der Schweiz gebauter Médiator M 174 A (Chassis gleich wie Philips 442 A) war, wie der Grundig 2035 / 56 ein "Beifang" und das Bakelit war mit einer undefinierbaren Dreckschicht eingesaut.
Dateianhang:
Bakelit_dreckig.jpg
Auch das Chassis sah übel nach explodiertem Elko aus:
Dateianhang:
innen_asfound.jpg
Das Gerät hatte entsprechend auch einen üblen Brumm und kaum Funktion. Allerdings zeigte sich recht schnell, dass der aktuell im Gerät verbaute Doppel-Elko noch OK war - er hatte bloss keine gute Chassis-Kontaktierung, weil er über die Rückstände der Vorgänger verbaut worden war. Nach Tausch der Papier-Kondensatoren im Signalweg und Ersatz einer ECH21 spielt das Gerät gut. Natürlich wurde auch die weisse Netzleitung gegen eine stoffummantelte Leitung ersetzt.
Dateianhang:
Chassis.jpg
Interessant die Lage der Bedienelemente: seitlich links Umschalter Radio / Grammo; seitlich rechts Abstimmung; Front links Ein/Aus und Lautstärke; Front rechts Wellenschalter.
Beachtlich die Breite von 518 mm, die eine Verstärkung des Bakelit-Gehäuses nötig machte (Holzleiste, von oben durch das Bakelit mit versenkten Schrauben befestigt). An der Front sind zwei Echtholzeinlagen.
Dateianhang:
innen_fertig.jpg
Dateianhang:
seitlichrechts.jpg
Gruss, Walter