Hallo Philetta-Freunde,
als Geschenk habe ich gerade eine Philetta gerettet.
Der Fehler war eindeutig, Siebelko 50yF ausgelaufen. Zwar spielte er noch, doch auch der Koppelkondensator war hin und der Klang war mies.
Jetzt ist das repariert, und er spielt perfekt, viele UKW Sender mit schönem Klang.
Doch die Anodenspannung ist recht niedrig (ich hab nur einen Plan vom B2D13).
Direkt nach dem Gleichrichter habe ich 190V, sollte sein 205V. Am zweiten Elko sollten 170V sein, ich habe 160V.
Darauf hin habe ich am Gleichrichter den Gesamtstrom gemessen, sollte sein 57mA, Ich habe 50mA.
Nichts wird warm, er klingt toll, und hat auch einen mehrstündigen Dauertest überstanden. Alles gut.
Doch da ich sie verschenken will ... kann man damit leben? Oder ist die Anodenspannung des B2D23 tatsächlich niedriger?
Was würdet Ihr tun? Ignorieren oder weitersuchen?
Dateianhang:
PHiletta B2D23.jpg
Dateianhang:
Philetta Innenleben.jpg
Dateianhang:
Neue Kondensatoren.jpg
Das Frontgitter hatte eine kleine Stelle links unten, wo das Gold abgeblättert war, der ist jetzt beim Spezialisten zum Ausbessern (also den richtigen Goldton finden). Die EBF89 hatte einen argen Wackelkontakt im Sockel und der Bereichsschalter krachte. Beides konnte ich mit Kontakt 60 und danach spülen mit WL beseitigen. Der Lautstärkeregler ging schwer und da half Tunerspray.
Ich finde so eine Philetta extra schön als "Küchenradio", besonders Abends wenn das ganze Gitter leuchtet ...