Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 5:37 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 5:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2024 18:55 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo liebe Mitglieder,

ich hätte mal eine Frage zu einem Kondensator da ich aktuell bei einen Freiburg 12 diverse Kondensatoren wechsle
ausgenommen der MP Motorkondensator der ist soweit noch OK.

( Bin hier im Forum ja sehr wenig mit Fragen etc... unterwegs da ich meisten klarkomme und nicht zu oft restauriere , lese aber viel mit

Es ist der Kondensator der hinter der Mittel Anzapfung von der Steuerwicklung beim Automatikmotor hängt mit 0,039 μF C 721
es gibt ja dann neu eigentlich nur 0,033 oder 0,047 oder sollte ich 2 Stück paralell schalten um anähernd wieder
auf 0,039 μF zu kommen.

Hat da Jemand schon Erfahrung beim Freiburg 12, da die Automatik ja empfindlich ist gegen zu große Abweichungen der C`S
oder ich müsste testen wie das Verhalten der Automatik ist bei 0,033 oder 0,047

Grüsse Michael


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 9:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Michael,

Ich habe bei mir einen bereits bearbeiteten Automatik Schaltungsauszug eines Freiburg11 gefunden. Diese ist bis auf die Bauteile Bezeichnungen mit dem FB12 identisch. Den fraglichen Kondensator C721 findest du hier als C65.

Warum stelle ich diesen Schalungsausschitt vor?
1. lockert dies den Thread auf, jeder kann sehen worüber gesprochen wird
2. ermöglicht die Skizze eine nachvollziebare Funktionsbeschreibung

Nun zum eigentlichen Thema: Mittels C65 (C721) wird die Hälfte der 50Hz Motorspannung (Steuerfeld) ausgekoppelt. Diese wird dann mittels der Selen Diode E62,5C5 positiv gleichgerichtet und über R52 (1M) dem TriodenGitter von Rö5 (Rö702) - roter Zweig. Diese positive Spannung macht die Rö5 leitend, indem sie die Sperrspannung - blauer Zweig - aufhebt. Dadurch wird die Röhre leitend und der Haltemagnet (Suchlauf) bleibt angezogen. Sofern dann ein Sender einfällt bleibt der Motor stehen, die positive Spannung (rot) entfällt, Rö5 (Rö702) sperrt - damit fällt der Haltemagnet ab.
Dateianhang:
FB 11 Automatik Auszug.jpg

Welchen Einfluss hat der Wert von C65 (C721) auf die Funktion der Schaltung. C65 dient zunächst als Koppelkondensator übernimmt aber mittels seines kapazitiven Widerstandes 'XC' gleichzeitig die Funktion eines Vorwiderstandes. Um eine sichere Haltefunktion des Suchlauf-Magneten zu gewährleisten sollte dieser Kondensator nicht zu klein gewählt werden. Daher sehe ich es als sinnvoll in diesem Fall den größeren Normwert von 47nF einzusetzen. Hier noch die XC-Werte bei 50Hz: 33n -> 96k5, 39n -> 81k5, 47n -> 67k7.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Beiträge: 487
Wohnort: Stuttgart
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
daveman03 hat geschrieben:
ich hätte mal eine Frage zu einem Kondensator da ich aktuell bei einen Freiburg 12 diverse Kondensatoren wechsle
ausgenommen der MP Motorkondensator der ist soweit noch OK.


Hallo Michael,

der 0,35uF ist sicherlich noch OK, allerdings ist das ein Ölpapierkondensator der das hochgiftige PCB enthält. Solange er dicht ist ist er ungefährlich, läuft er aus wollte ich das Gerät nicht mehr unbedingt im Haus haben.
Ich persönlich tausche den deshalb trotzdem sicherheitshalber aus.

Gruß,
Jan

_________________
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 22, 2024 10:23 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Bin ich der Einzige, der kein Problem hat, neue 39nF-Kondensatoren zu finden?
Bei Pollin gibt es einen von Epcos mit 400V, in der Bucht gelbe Axiale und die braunen mit den langen Drähten mit 630V.
In dem chinesischen 630V-Kondensatorsortiment sind die auch drin.
Gruß Gerrit

PS: Nach 0,039µF, 39nF und 39000pF suchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Okt 22, 2024 12:35 
Offline

Registriert: Sa Okt 04, 2014 19:49
Beiträge: 22
Wohnort: Hauneck
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

- Super - besten Dank für die Antworten, habt mir sehr geholfen

und auch der Beitrag von Peter mit der Automatikmotor Beschreibung ist spitze

ich werde mir dann einen 0,039 besorgen das wird das beste sein - es gibt sie ja -

falls es weitere Probleme geben sollte werde ich mir wieder Rat holen

Grüße Michael


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum