Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von frosch236 »

Mann, Mann, Mann.

Ich frage mich ob ich überhaupt zu etwas fähig bin.

Nachdem ich das Telefunken Largo aufgeschoben habe, baute ich an einem Loewe Opta 2970W.

Hintergrund,

geschenkt bekommen, unverbastelt bis auf Rückwand, diese war durch "selbstgeschnitzte" Sperrholzplatte ersetzt.

Zustand Technik, verstaubt, aber funktionstüchtig. Klang Mäßig und leise. Erste Maßnahme, Chasis vom Staub befreit, die beiden EL84 erneuert (eine davon sichtbar deutlich angegriffen, da "vernebelt"), die ECC83 erneuert. Danach schöner Klang und gute Lautstärke, super!

Heute wollte ich nun profilaktisch die Kondensatoren wechseln, starte mit dem am besten sichtbaren 5000µ der auf dem AÜ "liegt. Schnell ausgelötet, mit Messgerät geprüft, 7600µ also eigendlich O.K. aber trotzdem durch einen neuen "eckigen" WIMA ersetzt. Angeschaltet und... tote Lautsprecher... gemessen, gewundert, den alten wieder eingelötet...tot.

Verdammte Hacke, bin ich den zu allem zu bl... :wut:

Was kann ich denn nur falsch gemacht haben? Hat einer einen Tipp für mich...

Gruß

Uwe

Bild

Bild
Zuletzt geändert von frosch236 am So Feb 27, 2011 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert?

Beitrag von saarfranzose »

es ist nicht 5000µF sonern 5000pF (pico). An diesem Kondensator liegt die volle Anodenspannung der Endröhren. Bestimmt hast du eine Leitung unterbrochen. Heizen die Röhren? Messe doch mal die Spannung an dem Kondensator.

Und mach dir keine Vorwürfe. Solche Sachen sind ganz normale Reparaturpraxis.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert?

Beitrag von frosch236 »

saarfranzose hat geschrieben:es ist nicht 5000µF sonern 5000pF (pico).


Hallo, ja mein fehler (vertippt aus dem Gedächniss, Chassis steht in Garage/Werkstatt) 5nano = 5000 pico sind richtig.

saarfranzose hat geschrieben: An diesem Kondensator liegt die volle Anodenspannung der Endröhren. Bestimmt hast du eine Leitung unterbrochen. Heizen die Röhren?


Jepp Röhren Heizen, werde morgen Spannung messen, danke für den Tipp

Uwe
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert?

Beitrag von grueni »

Hallo Uwe,

keinen Stress machen! :wink:
Der Austausch des Kondensators an so einfacher und prominenter Stelle macht kein Radio tot. So wie das auf dem Foto aussieht, ist das ein ERO 100 mit 5000pF, also sicher ein Austauschkandidat. Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht, wenn der Kapazitätswert und die Spannungsfestigkeit des Ersatzes stimmen.
Manchmal kommt man beim Reparieren auch an die Netzsicherung dran und wenn die "versifft" (=oxidiert) ist bis zum Grünspan, dann unterbricht die schon mal. Daher auch die Frage, ob die Röhren heizen, d.h. ob überhaupt Leistung ins Gerät rein geht.

Ich würde aber unbedingt auch die anderen ERO 100 in der NF-Stufe ersetzen, sonst quälst du die schönen neuen Röhren unnötig im falschen Arbeitspunkt herum. :wink:
Um Empfang & Co. kann man sich danach noch kümmern.
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert?

Beitrag von frosch236 »

grueni hat geschrieben:...Ich würde aber unbedingt auch die anderen ERO 100 in der NF-Stufe ersetzen, sonst quälst du die schönen neuen Röhren unnötig im falschen Arbeitspunkt herum. :wink:
Um Empfang & Co. kann man sich danach noch kümmern...


Es läuft wieder, meine Panikattacke war unnötig und Saarfranzose hatte vollkommen recht, der Spulendraht hatte sich ausglötet. Das war aber erst auf den zweiten Blick und mit Lupe zu erkennen. Puh... Manchmal braucht es nur etwas zusprache. Ein dickes :danke:!

Radio läuft auf UKW, wirklich schöner Klang aber nur wenig Sender. MW,LW,KW scheinen Tot. Na da kann ich ja doch noch was versauen. :lol:

Aber mal ne Frage zum Kondensatorentausch. Ich habe die 5000pF jetzt durch WIMA "Legosteinchen" mit 4700pF und 650V ersetzt. Die sind aber ja Optisch nicht die schönsten in dem alten Radio, aber bei mir im "Bestand".

Mir ging so im Kopf rum, eigendlich könnte ich doch auch Keramikkondensatoren nehmen, die haben zwar hohe Toleranzen aber dass war bei den ERO ja auch nicht anders. Die "Ufos" sehen optisch bestimmt besser aus und sind auch im Bestand. Spricht eigendlich etwas dagegen?

Gruß

Uwe
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von frosch236 »

So,

mein erstes Projekt beendet.

Gereinigt, zwei birnchen erneuert und dabei festgestellt das die Kabel im Schlauch verschmort waren, also auch die erneuert, EL84 und ECC83 erneuert, alle EROs und ähnliche durch WIMA "Legosteinchen" ersetzt, für die abgeschirmten EROS die WIMAs mit Silberdraht umwickelt und mit Schrumpfschlauch überzogen, Poti gereinigt und es läuft :super:

Warte noch auf die bestellte Rückwand und dann beschallt das Schätzchen ab sofort die Essecke.

Danke an alle die mit gutem Rat geholfen haben. :danke:

Schöne Grüße

Uwe
Zuletzt geändert von frosch236 am So Feb 27, 2011 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von grueni »

Hallo Uwe,

schön, dass das jetzt geklappt hat und dass das Radio läuft :super:
Du hast jetzt sicher auch ein wenig Erfahrung und Selbstvertrauen für weitere Projekte gewonnen und das ist auch viel wert :wink:

Läuft LW,MW und KW jetzt eigentlich auch? Hört man ja nicht wirklich viel, jedenfalls ich nicht.

Liebe Grüße

Klaus-Dieter
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von frosch236 »

grueni hat geschrieben:...Läuft LW,MW und KW jetzt eigentlich auch? Hört man ja nicht wirklich viel, jedenfalls ich nicht...


Hallo Klaus Dieter,

ja KW und MW läuft nach dem Tausch der Kondensatoren, zumindest bekam ich beim testen je einen Sender rein. Die Aussrichtung der Ferritantenne habe ich allerdings nicht instandgesetzt. Die Mechanik ging schwer und dann wurde der Drehknopf überdreht und nimmt jetzt die Welle nicht mehr mit, dreht also durch. Das war mir aber nicht ganz so wichtig, denn wie Du schon sagst, hört man ja nicht wirklich.

Schöne Grüße

Uwe
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von saarfranzose »

EL84 und ECC83 erneuert

waren die Röhren wirklich schlapp?
Wo hast du die Rückwand bestellt?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
frosch236
Capella
Capella
Beiträge: 34
Registriert: Di Dez 21, 2010 13:36

Re: Loewe Atlas 2970 Kaputtrepariert? (Erledigt)

Beitrag von frosch236 »

saarfranzose hat geschrieben:
EL84 und ECC83 erneuert

waren die Röhren wirklich schlapp?


Hallo,

die EL84 waren schlecht, eine hatte beim Messen noch knapp 30%, sah schon schlecht aus der ganze Kolben vernebelt, die andere war tot, Heizung lief sonst null, hatte auch einen deutlichen Brandschaden, sprich dicker schwarze Fleck im Kolben.

Die ECC83 habe ich "profilaktisch" mitgewechselt. Alle drei nun neue russische Sovtek.

Gruß

Uwe