Dampfradioforum https://www.dampfradioforum.de/ |
|
Röhre 6DZ7 https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=23&t=33642 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Black Desire [ Fr Okt 20, 2023 9:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Röhre 6DZ7 |
Hallo, habe gestern beim stöbern im Netz eine Doppelpentode gefunden. Sie enthält zwei EL84 in einen Glaskolben ![]() MfG https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6dz7.html |
Autor: | radioschrat [ Fr Okt 20, 2023 11:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Die Röhre für alle, denen die ELL80 noch nicht genug Leiterplatten verkokelt hat. ![]() Ralf |
Autor: | röhrenradiofreak [ Fr Okt 20, 2023 17:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Die 6DZ7 ist für NF-Gegentaktendstufen entwickelt worden. Siehe Datenblatt: https://frank.pocnet.net/sheets/093/6/6DZ7.pdf Sie wird nur einem Gerät, das in rm.org gelistet ist, verwendet. Dabei handelt es sich um einen Amateurfunk-Transceiver für das 6m-Band (bei 50 MHz). Die Röhre arbeitet dort in der Senderendstufe. Man hätte dort auch zwei EL84 (bzw. deren amerikanisches Äquivalent 6BQ5) verwenden können, aber womöglich waren mit dieser Zweisystemröhre störende Effekte wie Störstrahlung, Unsymmetrie oder Schwingneigung besser zu beherrschen. Vielleicht muss man in einer NF-Endstufe die Verlustleistung reduzieren, damit sie mit den beiden Systemen in einem Glaskolben nicht zu heiß wird. Bei einer Senderendstufe in einem Funkgerät ist das etwas anders, diese läuft immer nur kurzzeitig unter Last. Aber ob es Sinn macht, damit einen NF-Verstärker oder ein anderes Gerät aufzubauen? Im Moment findet man tatsächlich beim Googeln einige Angebote. Aber bei einem Defekt der Röhre gibt es später vielleicht Probleme mit der Ersatzbeschaffung. Denn alle Röhren, die nicht mehr hergestellt werden, haben eine gemeinsame Eigenschaft: sie werden mit der Zeit seltener. Lutz |
Autor: | K.Schwichtenberg [ Sa Okt 21, 2023 9:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Die 6DZ7 war schon vor einigen Jahren nur zu Mondpreisen erhältlich. Bei den bekannten Händlern in Deutschland ausverkauft. Ein ähnliches Thema ist die 6DY7 ( etwa 2x 6L6 aber Pa nur 15 Watt). Die Frage ist also eher akademischer Natur…. |
Autor: | Black Desire [ Sa Okt 21, 2023 10:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Ja, richtig die Frage ist rein interessehalber von mir gestellt worden. Wirklich ernsthaft mit dieser Röhre etwas bauen hab ich nicht vor. Zumal erst mal eine gekauft werden müsste, aber ich finde die Röhre trotzdem interessant. |
Autor: | K.Schwichtenberg [ Sa Okt 21, 2023 18:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Nach Studium des Datenblattes denke ich die 6DZ7 enthält eher zwei Systeme der 7189. Darauf deutet: Ua bis 400Volt, Pa bis 13,5W. Bei Gegentakt AB und 400 Volt gibt das 18 Watt bei Vollausteuerung. Die zulässige Pa ist niedriger als bei einer einzelnen 7189 ich denke es würde sonst zu heiss im Kolben. |
Autor: | K.Schwichtenberg [ Mo Nov 06, 2023 21:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Röhre 6DZ7 |
Black Desire hat geschrieben: Ja, richtig die Frage ist rein interessehalber von mir gestellt worden.... . Hier ein Fundstück aus Radio Elektronics Nov 1960 |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |