eabc hat geschrieben:
Moin moin,
willkommen im Forum.
Das war dann ein typischer Anfängerfehler, wie er bestimmt schon sehr vielen Anfänger passiert ist......mir bestimmt vor ca. 50 Jahren auch schon.....
Vielen Dank für die netten Worte!

Ich werde mich sicherlich noch ein paar Tage ärgern, aber so langsam kommt immer das "es sollte sowieso ein Winterprojekt werden" - Gefühl durch. Ärgert mich natürlich, dass ich mir jetzt noch extra Arbeit gemacht habe. Naja, nun.
eabc hat geschrieben:
Da Halbleiter leider die besten und schnellsten Schmelzsicherungen in der Elektronik sind, hast du bestimmt einige davon "gehimmelt"
Vermutlich, ja. Aber die Versorgung mit Ersatzteilen scheint ja in der Altersregion noch "ok" zu sein.
eabc hat geschrieben:
Sollte es jedoch beim Berühren des L-regler immer noch brummen, dann ist wahrscheinlich der Spannungsstabi Transistor T601 defekt, das aber ist mittels Dioden/Transistor Funktion eines DMM zu prüfen.
Danke für den Tipp! Ich habe das Radio heute noch mal eingestöpselt. Es brummt auch beim Berühren des Bass-Reglers und beim Berühren der Metallfläche unter dem Lautstärkeregler. Ich weiß allerdings nicht, ob das schon am Anfang so war, oder erst seit dem Malheur gestern...
Ich vermute, es hat seinen Grund, dass das Radio als "für Bastler / Ersatzteillager" verkauft wurde. Drei Dinge verstehe ich gerade noch nicht:
1. Ich messe um die 16 V an A zu MasseMit meinem bisherigen Verständnis bin ich davon ausgegangen, dass am Anschluss A direkt hinter dem Original-Netzteil 9V anliegen müssen. Im Moment messe ich ~16,xV - allerdings ist lt. Schaltplan auch ein Gleichrichter zusammen mit einem Glättungskondensator im Spiel. Da die Glühbirnchen mit Wechselspannung betrieben werden, vermute ich, dass auf der Sekundärseite nur Wechselspannung vorhanden ist - daher ja auch der Gleichrichter. So weit, so klar. Was ich mir auch angelesen habe: Mein Messgerät misst höchstwahrscheinlich die Spitzenspannung. Folgende Aussage habe ich im µC-Forum gelesen:
Zitat:
Bei einer Sinusspannung ist die Spitzenspannung ca um Wurzel(2) höher als die Effektivspannung.
Das wären bei 9V allerdings ~12,6V, keine 16,xV. Hängt das ggf. mit meiner Aktion von gestern zusammen?
2. Die Folienantenne scheint unverbunden.Ich sehe so ein Radio zum ersten Mal. Allerdings scheint mir, als würde hier etwas fehlen. Ist das korrekt? Falls ja, bin ich überrascht, wie gut der UKW-Empfang funktioniert hat.
Dateianhang:
03 - Folienantenne.jpg
3. Die Erdung scheint nicht vollständig zu seinUnter der Platine ist eine Folie, an der scheinbar die Verbindung zur Erdungsleitung abgerissen wurde. Ich weiß noch nicht genau, wo die schwarze Leitung hin verschwindet.
Dateianhang:
02 - Anschluss Erdung (1).jpg
Dateianhang:
02 - Anschluss Erdung (2).jpg