Hallo!
Melde mich mal zwischendurch wieder.
Ich habe hier mal eine Ausschnittsvergrößerung des Schalters, welcher für die Höhenanhebung zuständig ist, hochgeladen:

Hierzu steht in den Dokumenten, die mir Franz-Josef zugeschickt hat, folgendes:
Zitat:
Zur Entzerrung des Bandflußfrequenzganges bei 9,5 cm/sec. Bandgeschwindigkeit liegt parallel zum Anodenwiderstand W7 das RC-Glied C7, W18. Bei 19 cm/sec. wird durch den Entzerrungsumschalter G (Schaltkontakte Gb 5/6) der Widerstand W20 parallel zu W18 geschaltet und dadurch die Zeitkonstante des RC-Gliedes entsprechend verkleinert.
Das bedeutet doch, daß bei Schaltung von nur W18 die Höhenanhebung stärker ist, als bei der Parallelschaltung von W18 und W20? Da die Höhen bei 19 cm/sec. korrekt wiedergegeben werden, dürfte der Kondensator C7 in Ordnung sein. Es könnte also, falls der Fehler irgendwo an dieser Stelle liegt, nur daran liegen, daß die Parallelschaltung von W18 und W20 bei 9,5 cm/sec. nicht aufgehoben wird?
Dann zu weiterem Text:
Zitat:
Die zur Entzerrung der Spaltverluste bei 9,5 cm/sec. notwendige Höhenanhebung wird durch Resonanz des Hör-Sprechkopfes mit dem parallel geschalteten Kondensator C3 vorgenommen. Bei 19 cm/sec. ist dieser Kondensator durch die Schaltkontakte Gc abgetrennt und damit unwirksam.
Hierzu habe ich die Frage: Um wieviel werden denn in diesem Fall die Höhen angehoben, wenn der Kondensator C3 hinzugeschaltet wird?
Dann noch eine Frage: Der Endverstärker befindet sich im vorderen Teil, unter der schmalen Abdeckung und ist mit einem Kabel, an dessen Ende ein Stecker ist, der wie ein Röhrensockel aussieht, mit dem Chassis verbunden. Um das Chassis ausbauen zu können, muß ich diese Verbindung trennen. Kann ich das Tonbandgerät dann trotzdem einschalten und es über einen externen Verstärker betreiben oder kann dann etwas zerstört werden?
VG Willi
Nachtrag: Webspace für die Bilder geändert.