Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Hier könnt ihr die schönsten Stücke eurer Sammlung zeigen oder Geschichten zu besonderen Radios erzählen.
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radio-hobby.de »

Hallo Forum,
die Anzeige fand ich in einer Autozeitschrift
Graetz_Superpage_i.jpg
Das war 1965 top schick.
Gruß
Georg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by röhrenradiofreak »

"Quick-Out" für Autoradios ist eben keine neuzeitliche Erfindung. Aber in den 1960er Jahren spielte das Radio nach Herausziehen aus dem Auto einfach weiter. Das können die Autoradios aus den 1980er und 1990er Jahren nicht.

Lutz
Last edited by röhrenradiofreak on Sat Jan 27, 2024 12:05, edited 1 time in total.
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radio-hobby.de »

Solche entnehmbaren Autoradios - oder besser Kofferradios mit Autohalterung - gab es teilweise schon in den Fünfzigerjahren.
Was ich bemerkenswert finde, ist die lange Spieldauer mit Batterien. Wenn auch die angeblich 300 Stunden vielleicht etwas übertrieben sein mögen, sind aber weit über 100 Stunden damals typisch für bessere Geräte gewesen. Im Gegensatz zu den stromfressenden Digitalradios heute.
Gruß
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by paulchen »

Und damit ihr mal seht wie sowas in Natura aussieht...

Image

Und ein paar Beispiele der Radios dazu

Image Image
Image Image

paulchen
radioschrat
Posts: 1426
Joined: Mon Aug 27, 2012 13:47

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radioschrat »

Nicht zu vergessen die Geräte von Akkord, die so kompakt waren, dass in den normalen Radioschacht passten.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by paulchen »

Die soll ich aber jetzt nicht alle zeigen :wink: ?
Sowas gab es auch in vielfältiger Form von Blaupunkt.
Mein nettestes mal hier.

Image

Aber eigentlich hatte fast jeder Hersteller davon was zu bieten.
Ganz weit vorn auch Schaub/Lorenz.

paulchen
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radio-hobby.de »

Hallo Paulchen,
ist das zuletzt der "Capri"
(Langwelle, Mittelwelle)?
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by paulchen »

Jau.

paulchen
Der Hesse
Posts: 18
Joined: Mon Mar 27, 2023 14:56
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by Der Hesse »

Auch Philips hatte so was i seinem Programm.
Ich hatte so ein Philips Gerät in meinem Opel Bj57 Ende der 60er als ich beim Bund war.
Leider wurde in das Auto eingebrochen und das Radio aus der Halterung gerissen.
Gruß Der Hesse
der mit der Hexe tanzt
(Piaggio Hexagon180)
fritz52
Posts: 1410
Joined: Wed Dec 07, 2022 17:13
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by fritz52 »

.....auch in der ehem. DDR gabs so etwas: https://www.radiomuseum.org/r/stern_ber ... r_180.html
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radio-hobby.de »

Jetzt weiß ich dank Paulchen auch, wie die Halterung zu diesem kleinen Einschub aussieht...
Blaupunkt_Capri_Vord.JPG
...welches dank kleiner Mignon-Batterien auch alleine arbeitet.
Blaupunkt-Capri-Batteriefach-P1130542b.JPG
Ich höre BBC Radio 4 auf 198 kHz
Georg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by röhrenradiofreak »

Kofferradios, die in eine Autohalterung eingesetzt werden, gab es in den 60er Jahren von vielen Herstellern. Einige französische Hersteller gingen einen anderen Weg: Das Autoradio wurde nach der Entnahme aus dem Auto in einen Koffer eingesetzt, der einen Lautsprecher und die Batterien enthierlt.
https://www.radiomuseum.org/r/acer_transcar.html
https://www.doctsf.com/a-c-e-r-transcar-64/f13449/o=y
https://www.doctsf.com/at-79/f2208
https://www.doctsf.com/la-voix-de-son-m ... t-79/f2208
https://www.radiomuseum.org/r/ducretet_ ... t_104.html

Alle verlinkten Geräte haben bei der Stromversorgung Besonderheiten:

Die Schaltung der Geräte der Firma A.C.E.R. war so ausgelegt, dass sie ohne Umschaltung an 6V- und 12V-Bordnetzen betrieben werden konnten.

Die Geräte der Firmen Ducretet-Thomson, Firvox und La Voix de son Maitre (baugleich) benötigen eine Betriebsspannung von 9V. Bei Betrieb am 6V-Bordnetz waren deshalb zusätzliche Batterien nötig, die in die Autohalterung eingesetzt wurden und die fehlenden 3V lieferten:
Autohalterung.JPG
Lutz
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by radio-hobby.de »

Grundig wollte auch dabei sein...
Grundig_Auto_Boy_c.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Yamanote
Posts: 784
Joined: Sat Jan 21, 2017 21:25
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by Yamanote »

paulchen wrote: Image
Genial! Das mit UKW und ich wäre jetzt verliebt...
Viele Grüße,
Günter
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Superpage: Das war 1965 topschick

Post by paulchen »

Ja, mit UKW wäre da sowas wie ein Gebrauchswert. Übrigens ist das Radio auf dem Bild nicht voll eingeschoben. Denn raus ginge es nur wenn ich hinten Spannung rauf geben würde um die Diebstahlsicherung (Zugmagnet) zu entriegeln.

Hier noch ein paar Beispiele von Akkord mit der jeweils dazugehörigen Halterung. Immer mit UKW :wink:
...anklicken...

Image
Image

Etwas moderner.

Image
Image
Image

Und noch was von Blaupunkt, mal ohne Halterung.

Image

Reicht dann aber auch denke ich.

paulchen

PS.: Und weil weiter oben RFT erwähnt wurde...
Sowas gab es von denen noch viel früher!
https://www.radiomuseum.org/r/stern_ber ... _a110.html