Neues gibt von Matt
WJ ist Abkürzung "Watkins Johnson", eine amerikanische Mirkowelle-Bauteile-Schmiede, baut auch excellence VHF/UHF Empfänger.
WJ 565A ist Überwachungsempfänger für UHF und VHF Band, man kann von 30 bis zu 1000Mhz Band abdecken. Es ist nur von "Tuning-Head" abgehängt, welchere Frequenz abgedeckt wird. In diese Exemplare: VT-107, 100-400Mhz.
Panorma-Anzeige gibt dazu

Demodulieren könnte WJ AM, FM, CW, Puls, BFO-Oszillator gibt da auch dazu.
Dateianhang:
wj565_1.jpg
Foto1: Einschübe ist aus dem Schacht zwecks Reparatur verfrachtet.
Das wurde relativ günstig gekauft, da es bei Vorbesitzer während Testen ausgefallen ist (Sicherung gesprengt)
Dazu hat (austauschbare) ZF Verstärker unbrauchbare ZF Durchlassbreite ( minimum 300kHz breit ). Es wird gegen neukonstruktierte ZF Verstärker ausgetauscht. (ich habe Vorlage für 21,4Mhz +-10khz ZF Verstärker von WJ hier)
Jetzt beginnt Reparatur-Spass.
Ursache für Sicherungexplosion ist gefundet.
Hochspannungsmodul für Panorma-Anzeige hat innere Kurzschluss und ich denke: Schei?e, der ist sowieso vergossen.
Glück in Unglück: Modul-Gehause ist NUR punktuell verlötet.
Dateianhang:
wj565_2.jpg
Foto2: Innerei von HV-Modul, Übeltäter ist axiale Elko,Riso= 0 ohm.
Dateianhang:
wj565_3.jpg
Foto3: HV Modul ohne Bodenblech, EINZIGE deutsche Produkt in WJ-Radio, Siemens Kondensator.

Es geht an und Stromaufnahme passt ( nur ca 25W genehmigt ganze Kisten, inklusive Panorma-Anzeige ! )
Aber Empfang = 0. Nur wenn ich ZF Signal speist, zeigt Panorma-Anzeige an. Zeigerinstrument reagiert nichts. (Zeigerinstrument ist nicht orginal)
Demodulator und AGC ist ohne Funktion: auch wieder eine faule axiale Elko (gleiche Typ in HV Modul).
Jetzt empfängt und verarbeitet der 21,4 Mhz ZF.
Tuner-Kopf (So heisst Tuner-Einschübe bei WJ in deutsch) streikt immernoch.
Koax-Verkabelung kontrolliert, da wurde rumgewütet: Antenne-Eingang auf ZF Ausgang gesteckt, ZF Ausgang treibt Antenne an.

So wird WJ ZF-Sender. Also, alles richtig verkabelt (Glück, dass WJ alle Kabeln beschriftet)
Dateianhang:
wj565_4.jpg
Foto4: Koaxverkabelung in korrigierte Zustand.
Loktaloszillator von Tunerkopf läuft, PIN-Diode-Umschalter funktioniert, MMIC (monolitische HF Verstärker) funktioniert, (1.) Mischer funktioniert.
Aber: Loktaloszillator schwingt 60Mhz höher als zu empfangene Frequenz und Empfänger verarbeitet 21,4 MHz ZF-Signal.
Wo ist ZWEITE Mischer ?

(60 auf 21,4 Mhz umsetzen)
Tuner Kopf wird dann wieder bisserl zerlegt und 2te Mischer ist entdeckt.
81,4Mhz Quarzoszillator schwingt nicht und Quarz schwingt in einfache Testschaltung nicht.
Verdammt, wo bekomme ich 81,4Mhz Quarz !! (mometan ist 40,695 MHz Quarz unterwegs, möglichweise läuft es in Vervielfacher auf 81,4Mhz)
Es wurde so gebastelt, dass Oszillator auf 81,4 dank LC-Schwingkreis freischwingt.
Radio funktioniert wieder, ist aber unempfindlich und paar Trimmpoti für Varicap-Filter ist an Anschlag.
Ich ahnte schlimmes. !
Dateianhang:
wj565_5.jpg
Määnderformige Leiterbahnen, das ist lose gekoppelte "Trafo" für VHF/UHF Bereich, mit Vorselektion per Varicap_Abstimmung. ( 2x grosse Knopf mit "WJ A53", das ist MMIC in HF Vorstufe)
Unten in eine stille Kämmerlein ist 1.Mischer "WJ A6V" und 60Mhz ZF Filter untergebracht.
Fortsetzung folgt.
Matt
PS: Katalogspreis von WJ-565A in 1982: $11005 , VT-107 gibt für $7095 dazu