Hallo zusammen,
diesmal bin ich erstmals in der Transistor-Kategorie mit einem Problem unterwegs, bei dem ich eure Hilfe benötige. Undzwar geht es um ein Nordmende Transita Royal 49m.
Vor 1-2 Jahren mal irgendwo für wenig Geld zum Herrichten mitgenommen, aber bisher keine Zeit gefunden. Mit der aktuellen Lage sieht es wieder etwas anders aus

Vorneweg: Ich hab zwar schon einige Röhrenradios erfolgreich wiederbelebt und repariert und auch mit einem Freund zusammen einen Röhrenverstärker gebaut, von Transistor-Verstärkern aber nur bedingt Verständis.
Von daher wären eventuell ein paar allgemeine Ratschläge hilfreich.
Zum Gerät: Das Gehäuse ist etwas verschmutzt und die Batteriefach-Kontakte teilweise verrostet (der Klassiker halt), ansonsten sieht es innerlich aber weitestgehend sauber aus.
Link zum Gerät:
https://www.radiomuseum.org/r/nordmende ... m_neu.htmlZum allerersten Test habe ich ein kleinen NF-Signal (Handy mit Adapterkabel Klinke zu Bananenstecker, dann Bananenstecker auf Prüfklemme) an die Gehäusemasse und den Kopfpunkt des LS-Reglers gelegt. Damit wurde eine extrem leise, verzerrte Wiedergabe erreicht. Die Skalenlampe ging ordnungsgemäß, danach habe ich gleich abgeschaltet. Die Transistoren 8 und 9 wurden relativ warm.
Vor dem zweiten Test habe ich die Elkos im NF-Teil mit den Nummern C147, C148, C151, C196, C197, C199 und den Folienkondensator C141 gegen baugleiche neue Bauteile ersetzt, wobei ich 200µF durch 220µF und 400µF durch 470µF getausch hatte.
Die zweite Inbetriebnahme erfolgte mittels 7,5V-Netzteil und wieder mit NF-Signal, es war aber genau so leise wie vorher, nur nun verzerrungsfrei. LS- und Tonregler zeigten Funktion, allerdings ist alles extrem leise, auch über Kopfhörer.
Dann fiel mir auf, dass die beiden Transistoren 8 und 9 in der Endstufe immer noch heiß werden. Habe dann gleich abgeschaltet, mit Thermometerspitze am Multimeter werden sie nach Einschalten innerhalb von 1-2 Minuten 60-70 °C heiß.
Auch deswegen habe ich bisher keine weiteren Versuche unternommen.
Im Schaltplan stehen einige, sehr wenige Spannungen und Ströme, die ich nachgemessen habe, die aber allesamt nicht passen:
1) Zwischen Kollektor und Masse (?) an Transistor 6 sollen +3,4 Volt anliegen, ich messe aber, abhängig vom LS-Regler Werte von 4,7 - 5,2 Volt.
2) Zwischen Emitter und Masse an Transistor 7 sollen +1,4 Volt anliegen, hier messe ich ca. 4,0 Volt
3) Der größte Ausreißer: Der Strom am zweiten Trafo in der Entstufe kann auf der Platine gemessen werden, indem eine Lötbrücke geöffnet wird (im Schaltplan als (a) gekennzeichnet). Heir sollen im Ruhestromfall (heißt doch: Gerät ein, LS minimal?) ca. 10mA fließen, tatsächlich sind es aber rund 400mA, also viel zu viel! Das dürfte auch die Hitzeentwicklung erklären.
Hier ist offensichtlich also irgendwas größeres nicht in Ordnung, leider fehlt mir die Erfahrung, welches Bauteil in Frage kommt.
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen, um den oder die Fehler zu finden?
Anbei noch ein kleiner Ausschnitt des NF-Teils
Vielen Dank schonmal!