Vagabund hat geschrieben:
Was passiert denn nun, wenn ich die Hauptuhr stelle? Gehen alle Nebenuhren mit?
Was kostet eine Hauptuhr?
Was heisst Platten, Piatten, Pratten in Deiner Grafik?
Wenn ich jetzt schon Quartzuhren hier habe, kann man die mit speziellen Uhrwerken umrüsten zu Nebenuhren?
zu 1.:
Das kommt ganz auf die HU an. Die TN im Hammerschlaggehäuse und die CTW im dunklen Holzgehäuse haben zwar eine Gangreserve von 10 min, bzw. 3 Std. nach Stromausfall. Sprich sie laufen noch etwas weiter nachdem der Strom weg ist, ziehen sich bei wiederkommen des Stroms aber nicht wieder auf und stellen auch die NU's nicht nach. Das muss dann manuell gemacht werden mittels eines kleinen Hebels in der Uhr mit dem man den Polwender auslösen kann und so die NU's nachstellen kann. Oder man dreht gleich hinten an der NU. Da befindet sich meist ein kleiner Knopf wie bei einer Quartzuhr mit dem man die Zeiger stellen kann.
Bei der hellbraunen Siemens z.B. ist das anders. Wenn dort der Strom weg ist hat die eine Gangreserve von ganzen 12 Stunden. Kommt der Strom in der zeit wieder fängt sie an sich wieder aufzuziehen und stellt dabei auch gleich ALLE angeschlossenen NU's wieder mit auf die richtige Zeit!
Das macht diese Bürk mit Sekundenpendel übrigends auch. Dort wird mittels Motor und zweier Quecksilberschalter umgepolt!

zu 2.:
Das kommt auch wieder ganz auf die HU an und deren Zustand.
In der Bucht gehen sie meist unter 100€ weg. Bei selteneren Varianten aber auch mal höher.
zu 3.:
Es soll Platten heißen. Bei manchen NU's (vor allem TN) gibt es am Anschluss für die Leitung von der HU solche kleinen Platten, mit denen man die Betriebsspannung an der NU umstellen kann. Von 12 auf 24V zum Beispiel. Oder umgekehrt.
Man kann auch einen Vorschaltwiderstand mit einsetzen um es mit einer noch höhren Spannung zu betreiben.

Ich habe allerdings mal einen Test gemacht.
Alle meiner getesteten NU-Spulen sind erst bei 120-140 Volt durchgebrannt. Sprich selbst wenn ich eine auf 12V eingestellte Spule an einer HU mit 60V betreibe, hält sie das aus. Vorallem da der Impuls meist nur 2-4 Sekunden lang ist. Es klackt dann halt nur recht laut in der Uhr. Aber besser und vorallem um Verschleiß vorzubeugen ist es besser die Uhr mit der richtigen Spannung zu betreiben.
zu 4.:
Kann man klar. Vorrausgesetzt zwischen Glas und Ziffernblatt ist genug Platz für die Zeiger.
Nicht alle Zeiger kann man auf Nebenuhrwerke umrüsten, da käme dann wieder Feinmechaniker-Talent zum Einsatz.