Quelle Simonetta

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Kevin N.

Quelle Simonetta

Beitrag von Kevin N. »

Hallo!

ich habe auf dem DRF Treffen ein schönes kleines Radio mit Plattenspieler von Schumi gekauft. Ich habe gestern angefangen es zu restaurieren. Leider ist der Klang vom Radio (auch vor der Restauration) sehr leise und verzerrt. Ich habe alle Teerkondis, den GL, und den Kathodenelko getauscht. Der Kathodenwiderstand ist noch in Ordnung.

Leider sind im Plan keine Spannungen angegeben.... sonst könnte ich mal ein wenig messen...

Habt ihr ne Idee woran es liegen könnte?

Tipp: Es ist das Tefi T585 Chassis.

Zuletzt geändert von Kevin N. am So Apr 29, 2012 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Sominetta

Beitrag von paulchen »

Messe doch mal die Kathodenspannung über einen Zeitraum von etwa 5 min.
Endstufenröhre schon mal getauscht?

paulchen
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Quelle Sominetta

Beitrag von Hotte »

Kevin N. hat geschrieben:Es ist das Tefi T585 Chassis.
Bist Du Dir da ganz sicher? Wenn ich mich nicht irre hat das T585 z.B. keine EM84 an Bord sondern eine EM80.

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Jörg Neuleib
Transmare
Transmare
Beiträge: 506
Registriert: Do Mai 24, 2007 1:26
Wohnort: 53578 Windhagen

Re: Quelle Sominetta

Beitrag von Jörg Neuleib »

Es könnte aber das Nachfolgechassis sein. Das T 585 kam ja bekanntlich von Tonfunk, und einige
Quelle - Geräte ebenfalls. Vielleicht findet sich ja ein Hinweis bei radiomuseum.org ?

Gruss,

Jörg.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Quelle Sominetta

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Fehler liegt auf jeden Fall im NF-Teil, weil auch die Plattenspieler-Wiedergabe betroffen ist.

Wenn kein Schaltplan vorhanden ist, würde ich wie folgt vorgehen:

Spannungen an der EL 84 und der EABC 80 (Triodenteil) messen. Die Sollwerte liegen in etwa in den Bereichen wie bei anderen Geräten auch, wobei ich mir speziell bei der Anoden- und Gitter 2-Spannung über Abweichungen von bis zu 20...30 % zunächst keine Gedanken machen würde.

Mit Oszilloskop oder Signalverfolger prüfen, ob das Signal an der Anode der EABC 80-Triode und am Steuergitter der EL 84 unverzerrt ist. Dann kann man schon einmal eingrenzen, ob die Verzerrungen in der Vorstufe oder in der Endstufe entstehen. Auf dem Oszi erkennt man solche Verzerrungen mitunter schlecht, dann benötigt man als Testsignal einen Sinuston oder ähnliches.

Mögliche Ursachen gibt es verschiedene: eine zu kleine Anodenspannung des EABC 80-Triodenteils, ein falscher Arbeitspunkt der EL 84, ein Windungsschluss im Ausgangsübertrager und einiges mehr.

Lutz
Benutzeravatar
Schumi
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1555
Registriert: Mi Jan 21, 2009 13:56
Wohnort: Linsengericht / Hessen

Re: Quelle Sominetta

Beitrag von Schumi »

Hallo Kevin,

habe den Schaltplan gefunden, kommt in Kürze per email :P
Gruß
Schumi

Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
Erstens durch Nachdenken, das ist der Edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der Leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der Bitterste.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Quelle Simonetta

Beitrag von glaubnix »

Hallo Kevin,

bei diesem Gerät weist der Arbeitswiderstand der EABC80 einen ungewöhnlich hohen Wert von 1MOhm auf. Daher wird auch die Anodenspannung der Triode etwas geringer sein als bei sonst üblichen Schaltungen. Man sollte dem 1Meg besondere Aufmerksamkeit zukommen lassen, denn hochohmige Widerstände an hohen Spannungen, neigen zu Ausfällen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Quelle Simonetta

Beitrag von röhrenradiofreak »

Aber beim Messen der Spannung unbedingt beachten, womit die im Schaltplan angegebenen Werte gemessen wurden. Wenn der Innenwiderstand Deines Messgerätes davon abweicht, kommt es gerade an so hochohmigen Stellen in der Schaltung zu erheblichen Messfehlern. Diese lassen entweder einen Fehler vermuten, wo in Wirklichkeit keiner ist, oder auch umgekehrt, obwohl ein Fehler vorliegt, scheint die Spannung an dieser Stelle zu stimmen.

Letzteres ist mir neulich passiert: da ich eine eigentlich zu niedrige Spannung durch die Verwendung eines hochohmigen Messgerätes als in Ordnung angesehen habe, habe ich den Fehler woanders gesucht.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta

Beitrag von paulchen »

Hallo Kevin!

Nun haben sich hier schon einige Leute den Kopf zermartert, wo die Ursache für Dein Problem liegen könnte.
Wie sieht es denn mit Neuigkeiten für uns aus?

paulchen
Kevin N.

Re: Quelle Simonetta

Beitrag von Kevin N. »

Ich bin noch nicht dazu gekommen am Radio weiter zu arbeiten.... sorry... :oops:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Simonetta

Beitrag von paulchen »

Ist ja nicht schlimm.
War nur neugierig.

paulchen