Welche Messgeräte?
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Welche Messgeräte?
Hallo zusammen.
Wollt einfach mal wissen welche Messgeräte ihr so benutzt bzw. besitzt.
Grüße, Stefan
Meine:
Metex 3530 (mein erstes digital Multimeter)
Siemens B1031
Digitek DT 80000
Beha Hexagon 510
Gossen Uphi
Kyoritsu K-200
Grundig RV1 (mit ebay-Schaden, aber wieder funktionsfähig)
CI-94 (mein erster Oszi)
Hameg HM 203-6
Hameg 812-2
Tektronix 434
Ein paar Netzteile, Trenn- und Regeltrafos.
Bin mir ein Netzteil für 3 mal 250V plus Heizspannung am basteln.
Irgendwie fehlt mir aber die Zeit........................
Wollt einfach mal wissen welche Messgeräte ihr so benutzt bzw. besitzt.
Grüße, Stefan
Meine:
Metex 3530 (mein erstes digital Multimeter)
Siemens B1031
Digitek DT 80000
Beha Hexagon 510
Gossen Uphi
Kyoritsu K-200
Grundig RV1 (mit ebay-Schaden, aber wieder funktionsfähig)
CI-94 (mein erster Oszi)
Hameg HM 203-6
Hameg 812-2
Tektronix 434
Ein paar Netzteile, Trenn- und Regeltrafos.
Bin mir ein Netzteil für 3 mal 250V plus Heizspannung am basteln.
Irgendwie fehlt mir aber die Zeit........................
Zuletzt geändert von Elektrostefan158 am Di Mai 01, 2012 21:09, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa Mai 15, 2010 15:33
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Welche Messgeräte?
Guten Morgen und schönen ersten Mai,
So:
Da hätten wir ein Multimeter von Lidl,
ein Oszilloskop Metrix OX750,
einen Signalverfolger ELV SV7000,
ein Kapazitätsmessgerät von Reichelt,
so, das wärs erstmal:)
So:
Da hätten wir ein Multimeter von Lidl,
ein Oszilloskop Metrix OX750,
einen Signalverfolger ELV SV7000,
ein Kapazitätsmessgerät von Reichelt,
so, das wärs erstmal:)
"There is no dark side of the moon, really... as a matter of fact it’s all dark."
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Welche Messgeräte?
Hallo
RCLMeter: Philips PM6302
Multimeter: Metrahit 16S, H+B Elavi, Metrawatt MA4S
Regeltrafo: selbstgebaute 230V, 5A Trennregeltrafo.
Oscilloscope: vieles:-D (meiste ist Tektronix)
Funktionsgenerator: Philips PM5134 (wobbelfähig)
Messender: Signalgenerator CTR SG25
Netzgerät: Gossen Konstanter 32V 4A, selbstgebaute Röhrennetzteil (500V, 250mA) und einige homemade Netzgerät
Da meine Richtung eher Messtechnik ist, nebenbei bastelt ich auch mit Mircocontroller.
RCLMeter: Philips PM6302
Multimeter: Metrahit 16S, H+B Elavi, Metrawatt MA4S
Regeltrafo: selbstgebaute 230V, 5A Trennregeltrafo.
Oscilloscope: vieles:-D (meiste ist Tektronix)
Funktionsgenerator: Philips PM5134 (wobbelfähig)
Messender: Signalgenerator CTR SG25
Netzgerät: Gossen Konstanter 32V 4A, selbstgebaute Röhrennetzteil (500V, 250mA) und einige homemade Netzgerät
Da meine Richtung eher Messtechnik ist, nebenbei bastelt ich auch mit Mircocontroller.
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Welche Messgeräte?
Oszi: Philips 50 MHz Analogspeicher PM3219, RFT EO174
Messsender: russ. G4-102A
Wobbler: Nordmende SW3330
RC-Generator: Präcitronic GF22
NF-Millivoltmeter: Präcitronic MV21
Frequenzzähler, Funktionsgenerator: irgendeine Kombikiste, die es vor vielen Jahren mal bei Conrad gab. Ein Regelnetzteil und ein Multimeter sind auch noch drin.
Signalverfolger: Vegaty (Belgien)
diverse Multimeter, C-Messer usw.
Ralf
Messsender: russ. G4-102A
Wobbler: Nordmende SW3330
RC-Generator: Präcitronic GF22
NF-Millivoltmeter: Präcitronic MV21
Frequenzzähler, Funktionsgenerator: irgendeine Kombikiste, die es vor vielen Jahren mal bei Conrad gab. Ein Regelnetzteil und ein Multimeter sind auch noch drin.
Signalverfolger: Vegaty (Belgien)
diverse Multimeter, C-Messer usw.
Ralf
Zuletzt geändert von fotoralf am Di Mai 01, 2012 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Welche Messgeräte?
... siehe Forentreff/warme Messecke
nette Grüße
Martin

nette Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Welche Messgeräte?
Hallo
Oszi von Connrad 30 MHz
Frequenzzähler bis 2 GHz
Signalgenerator Eigenbau
Signalverfolger Eigenbau
Röhrenvoltmeter, Analoge und Digitalmultimeter
Regeltrafo und Trennregeltrafo
Regelbares Netzgerät mit Diversen Spannungen
Oszi von Connrad 30 MHz
Frequenzzähler bis 2 GHz
Signalgenerator Eigenbau
Signalverfolger Eigenbau
Röhrenvoltmeter, Analoge und Digitalmultimeter
Regeltrafo und Trennregeltrafo
Regelbares Netzgerät mit Diversen Spannungen
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Welche Messgeräte?
Hallo Stefan
Meine Messgeräte sind:
Oszilloskop Hameg 203
Röhrenvoltmeter Hewlett Packard 412A (leider mit defektem Widerstandsmessbereich)
Röhrenvoltmeter Heathkit IM-11/D
Multimeter Voltcraft 95
Röhrenprüfgerät Neuberger RPM 370
Dazu ein alter PC mit sehr guter Audiokarte ESI Julia und Software Audiotester.
http://www.audiotester.de/
Das Röhrenprüfgerät ist natürlich totaler Luxus für einen Hobbybastler, aber ich fand es so schön, daß ich es einfach haben mußte.
Gruß
Michael
Meine Messgeräte sind:
Oszilloskop Hameg 203
Röhrenvoltmeter Hewlett Packard 412A (leider mit defektem Widerstandsmessbereich)
Röhrenvoltmeter Heathkit IM-11/D
Multimeter Voltcraft 95
Röhrenprüfgerät Neuberger RPM 370
Dazu ein alter PC mit sehr guter Audiokarte ESI Julia und Software Audiotester.
http://www.audiotester.de/
Das Röhrenprüfgerät ist natürlich totaler Luxus für einen Hobbybastler, aber ich fand es so schön, daß ich es einfach haben mußte.

Gruß
Michael
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Re: Welche Messgeräte?
Gehört zwar hier nicht unbedingt hin, "aber Röhrenvoltmeter Hewlett Packard 412A (leider mit defektem Widerstandsmessbereich)"
sollte doch zu reparieren sein oder?
MFG
Markus
sollte doch zu reparieren sein oder?
MFG
Markus
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Welche Messgeräte?
prüf mal obs ne Batterie hat, wenn ja ob die OK ist
nette Grüße
Martin

nette Grüße
Martin
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Welche Messgeräte?
Moin,
den Schaltplan für den HP 412 A habe ich da, eine Batterie entdecke ich da nicht (was gar nichts heißen muss) und leider ist das Gesamtpaket zu groß um es einfach mal so hochzuladen, bzw. ich bin zu blöde diese Größe hochzuladen!
Ggf. eine PN an mich mit einer Mailadresse Deiner Wahl, welche mal locker gut 6 MB als Zugang verkraften sollte.
Beste Grüße
Peter, der nach dem Urlaub endlich an seinem Nordmende Oszi weitermachen wird.
den Schaltplan für den HP 412 A habe ich da, eine Batterie entdecke ich da nicht (was gar nichts heißen muss) und leider ist das Gesamtpaket zu groß um es einfach mal so hochzuladen, bzw. ich bin zu blöde diese Größe hochzuladen!
Ggf. eine PN an mich mit einer Mailadresse Deiner Wahl, welche mal locker gut 6 MB als Zugang verkraften sollte.
Beste Grüße
Peter, der nach dem Urlaub endlich an seinem Nordmende Oszi weitermachen wird.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Welche Messgeräte?
Hallo Peter,
hier findest du eine engl. Beschreibung des Gerätes; offenbar ohne zusätzliche Batterie:
http://www.hpl.hp.com/hpjournal/pdfs/Is ... 959-07.pdf
hier findest du eine engl. Beschreibung des Gerätes; offenbar ohne zusätzliche Batterie:
http://www.hpl.hp.com/hpjournal/pdfs/Is ... 959-07.pdf
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Welche Messgeräte?
Hallo zusammen
Schaltplan für das 412A habe ich hier, daran scheitert es nicht. Es ist der Mangel an Zeit, der mich von einem Reparaturversuch abhält.
Vermutlich ist es nur eine Kleinigkeit, evt. die Stabilisatorröhre, denn bei Strom- und Spannungsmessung ist das Gerät äußerst exakt, das habe ich mit einem kalibrierten Gerät in der Firma verglichen.
Danke und Gruß
Michael
Schaltplan für das 412A habe ich hier, daran scheitert es nicht. Es ist der Mangel an Zeit, der mich von einem Reparaturversuch abhält.
Vermutlich ist es nur eine Kleinigkeit, evt. die Stabilisatorröhre, denn bei Strom- und Spannungsmessung ist das Gerät äußerst exakt, das habe ich mit einem kalibrierten Gerät in der Firma verglichen.
Danke und Gruß
Michael