Philips Philetta BD 283U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hallo,

ich habe soeben einen Philetta mit neuen Kondensatoren bestückt
und habe das Problem das der Ton verzerrt ist.
Leistung ist aber da...
Was könnte ich noch messen ?

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von eabc »

Hallo Martin,
prüfe mal den Lautsprecher an anderer Audioquelle bzw. hänge einen wissend intakten dran.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

der LSPR ist in Ordnung..morgen gehts weiter

Viele Grüsse
Martin
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Kurzwelle25 »

So,

nochmal schnell gemessen ... 13Volt am Kathodenelko 100uf
spielt verzerrt.. und nach ca 2 minuten knackt es kurz und dann spielt es nur noch ganz leise-verzerrt

Gruss Martin
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Martin,

13V ist ok: 235Ω * (45 + 7)mA = 12,2V

Wie hoch ist denn die Kathodenspannung nach dem Knacken? Ich habe schon einige Endröhren mit Temperaturfehler gehabt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei dieser Geräteserie werden gerne die Anodenwiderstände der EABC80-Triode hochohmig. Die Auswirkung ist dann ungefähr wie von Dir beschrieben. Es handelt sich um R50 (220 k) und R51 (100 k).

Lutz
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hallo,

also.. Widerstände okay... Anodenspannung stimmt auch ..Habe auch UL41 und UABC 80 mal gewechselt..
selbes Resultat ausser das er jetzt durchgängig spielt und immer noch verzerrt. Die AM Bereiche funktionieren leider komplett nicht... aber erstmal nicht wichtig ...

Viele Grüsse
Martin
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Dirk508 »

Schon mal mit NF am TA-Eingang geprüft, ob der Fehler überhaupt im NF-Verstärker liegt?

Gruß Dirk
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von amiga3000 »

Kurzwelle25 hat geschrieben:Hallo,

also.. Widerstände okay... Anodenspannung stimmt auch ..Habe auch UL41 und UABC 80 mal gewechselt..
selbes Resultat ausser das er jetzt durchgängig spielt und immer noch verzerrt. Die AM Bereiche funktionieren leider komplett nicht... aber erstmal nicht wichtig ...

Viele Grüsse
Martin
Die hat keine UL41,sondern UL84 drinn,habe ja die Gleiche :wink:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Kurzwelle25
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 881
Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von Kurzwelle25 »

Hi,

ja stimmt habe mich vertan...Bin leider noch nicht weiter gekommen.
Ich versuche die Tage mal über TA

Gruss
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von saarfranzose »

Bosk Veld hat geschrieben:Hallo Martin,

13V ist ok: 235Ω * (45 + 7)mA = 12,2V

Wie hoch ist denn die Kathodenspannung nach dem Knacken? Ich habe schon einige Endröhren mit Temperaturfehler gehabt.

Gruß, Frank
ich finde die Stromaufnahme eher grenzwertig und würde an der Stelle ansetzen (g1 messen, AÜ prüfen etc.)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von röhrenradiofreak »

saarfranzose hat geschrieben:ich finde die Stromaufnahme eher grenzwertig ...
Wieso? Ich finde die Rechnung von Bosk Veld korrekt.

Laut Schaltplan sollen 45 mA Anodenstrom und 7 mA G2-Strom fließen, macht zusammen 52 mA, die bei intakter Röhre nur zur Kathode hin abfließen können. Dort ist zwar im Plan keine Spannung angegeben, aber an dem dortigen 235 Ohm-Widerstand sollten dann rechnerisch 12,2 V abfallen. Die gemessenen 13 V liegen also mit nur 6 % Abweichung nahe am Sollwert. Somit sehe ich keinen Grund zur Annahme, dass der Arbeitspunkt der UL 41 nicht stimmt.

Der Test über die TA-Buchse ist eine sinnvolle Maßnahme, aber beachte dabei bitte, dass es sich um ein Allstromgerät ohne Netztrennung handelt. Die drei 5 nF-Kondensatoren an der TA-Buchse beseitigen die damit verbundene Gefährdung nicht völlig. Zumindest müssen sie durch Y-Kondensatoren ersetzt werden, wenn man diese Buchse auch nutzen will (wovon ich abrate).

Wenn die Wiedergabe von einer dort angeschlossenen Tonquelle unverzerrt ist, ist das NF-Teil in Ordnung, und die Ursache könnte im Bereich Ratio-Elko oder Fehlabgleich des Ratio-Detektorkreises liegen.

Lutz
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von saarfranzose »

bei der UL41 liegt der nominale Ia bei 200V bei 42mA. Das wäre evtl. etwas knapp. Aber es ist ja eine UL84, dann ist es okay.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Philetta BD 283U

Beitrag von röhrenradiofreak »

Stimmt, eine UL 84, hatte ich auch übersehen. Die UL 41 gab es in der Philetta drei Modelljahre vorher.

Lutz