REMA Trabant NC Kofferradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von paulchen »

Da der Wunsch nach einem richtigen Plan kam. Hier die "NC" Version.

Bild

Hallo Steven!

Wenn Du die Kondensatoren wechselst, schaue Dir bitte auch die Netzteilelkos an. Es kann gut sein, daß die nach langer Nichtbenutzung ausgetrocknet sind. Da bringt dann ein schöner Grundbrumm alles wieder auf Anfang :wink: . Die Anodenspannung steht nicht. Desweiteren solltest Du dem Selengleichrichter Aufmerksamkeit widmen. Wenn der hochohmig geworden ist gilt dasselbe - es kommt keine korrekte Anodenspannung zustande.

paulchen
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Wenn Du die Kondensatoren wechselst, schaue Dir bitte auch die Netzteilelkos an. Es kann gut sein, daß die nach langer Nichtbenutzung ausgetrocknet sind. Da bringt dann ein schöner Grundbrumm alles wieder auf Anfang . Die Anodenspannung steht nicht. Desweiteren solltest Du dem Selengleichrichter Aufmerksamkeit widmen. Wenn der hochohmig geworden ist gilt dasselbe - es kommt keine korrekte Anodenspannung zustande.
Hey,
heißt "alles wieder auf Anfang", dass dann die ausgetauschten Kondensatoren ebenfalls wieder hin sind?

Ich werd aufjedenfall mal schauen. In der Groeße koennte ich zum testen auch noch genug da haben.

Wie ich den Gleichrichter durchmesse, ist mir noch etwas schleierhaft, da es das erste mal ist, dass ich derartiege Gleichrichter sehe. Ich werde mich morgen mal genauer damit befassen und schauen, ob sie noch in Ordnung sind.

Gruß,
Steven
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von paulchen »

Nein. Ich wollte damit sagen, daß Du dann eventuell immer noch nicht genug Anodenspannung hast, weil die Elkos jene in den Keller ziehen (zuviel Reststrom derselben). Wechsel erstmal die angesprochen aus und man wird sehen.

Den Gleichrichter kann man in dem Sinne nicht durchmessen. So alles im Umfeld stimmt, aber die Anodenspannung trotzdem nicht da ist, liegt es nahe sich um den Kumpel zu kümmern. Das heißt - wird er warm?, kommt hinter dem Gleichrichter zu wenig Spannung raus? etc. Ersetzt wird er durch eine Diode und einem Widerstand. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß man so ein Exemplar auch noch neu bzw gut gebraucht bekommt.

paulchen
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Den Gleichrichter kann man in dem Sinne nicht durchmessen. So alles im Umfeld stimmt, aber die Anodenspannung trotzdem nicht da ist, liegt es nahe sich um den Kumpel zu kümmern. Das heißt - wird er warm?, kommt hinter dem Gleichrichter zu wenig Spannung raus? etc. Ersetzt wird er durch eine Diode und einem Widerstand. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß man so ein Exemplar auch noch neu bzw gut gebraucht bekommt.
Beim ersten Test haben wir an den Anschluessen fuer die Anodenbatterie gemessen. Bei eigeschaltetem Radio lagen knapp 100V an.
Das sollte genug sein, oder?

Gruß
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von paulchen »

Das sollte etwa passen.

paulchen
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Die Kondensatoren kamen heute an.
Ich bin gerade dabei zu versuchen, sie zu tauschen und habe fast vollkommen den Ueberblick verloren und das mit Schaltplan und dem Versuch, jeden nach einander zu tauschen.
Ich haette vorher nicht gedacht, dass das ganze so extrem unuebersichtlich ist.
Außerdem bin ich nun verwirrt, irgendwie sieht es so aus, als waere etwas vertauscht...
Von Pin6 der DL94 geht ein Widerstand im Schaltplan ab, der dann an den 5000pF Kondensator geht und dieser dann an Pin5 der DAF96, an meinem Chassis kommt erst der Kondensator, dann der Widerstand.
Jetzt wo ich drueber nachdenke weiß ich allerdings nicht, ob das relevant ist, in welcher Reihenfolge der Kondensator bzw der Widerstand kommen...

Gruß
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von eabc »

Hallo Kampfkuchen,
an Pin 6 (Steuergitter) der DL 94 sind 2 Widerstände angelötet, einer von 1ooK zum 5000er Kondensator und einer von 2 M zum Netzteil, weiterhin liegt an Pin 6 ein Kondesator von 30P nach Masse. Der 5oooer C geht dann weiterhin an Pin 5 der DAF96 dort hängt auch noch ein 1M Widerstand der die Anodenspannung dieser Röhre liefert.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Wie vorhergesagt, habe ich nun ein Netzbrummen im Lautsprecher. Ich werde also demnaechst noch die Elkos tauschen und dann sehen wir mal weiter.

Gruß,
Steven
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
Rembrandt
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krefeld

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Rembrandt »

Hallo Kampfkuchen,

Das Brummen im Lautsprecher ist normal, wenn du keinen Akku an den Anschlüssen der NC Batterie angeschlossen hast. Um das Brummen auf Normallevel zu bringen mußt du einen 1,2 Volt Akku anschließen, der Stabilisiert die Heizspannung auf einen Wert von 1,37 Volt und dient gleichzeitig als Siebkette in der Röhrenheizung.

Gruß Rembrandt
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Ich hatte ein Labornetzteil angeschlossen und es auf 1,25V gepegelt.
Aber als Sieb wird es vermutlich nicht gewirkt haben, ich probiere es nachher nochmal mit einer Batterie aus.

Gruß,
Steven
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
Rembrandt
Opus
Opus
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krefeld

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Rembrandt »

Hallo Kampfkuchen,
ein Labornetzteil geht auf gar keinen Fall, es hat keine Siebwirkung und stabilisiert auch nicht die Heizspannung intern. Löte mal einen Akku -keine Batterie- an die Anschlüsse wo der NC Akku war an dann müßte sich das starke Brummen geben. Wie gesagt der Akku regelt die Heizspannung auf ca 1,37 Volt ein und besitzt auch gleichzeitig eine Siebwirkung da er als Kondensator wirkt.
Gruß Rembrandt
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Nachdem ich es gestern dann das Chassis in den Holzrahmen, fuer einen Test mit Antenne, zurueckgebaut habe, wollte es nicht mher...
Ich bekomme einen ziemlich auffaellig hohen Strom an der Heizung.
Ich schließe da mal auf einen Kurzschluss, allerdings habe ich noch nicht herrausgefunden, wo dieser Kurzschluss herkommt... Wenn ich das Chassis unten etwas druecke, dann ist er weg (je mehr ich druecke, desto geringer wird der Strom), warum das so ist, habe ich noch nicht rausgefundne.
Mir lagen die Nerven blank, darum hab ich erstmal eine Pause eingelegt.

Gruß
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von saarfranzose »

ich hoffe du findest den Fehler!

ich hatte mal ein Philips LF443AB in bereits teilentblöstem Zustand erworben. Irgendwie hat es mir gefallen und ich hab es kurzerhand als Holzmodell hergerichtet:

Philips LF443AB
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Kampfkuchen
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: Fr Apr 20, 2012 19:34
Wohnort: Berlin

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von Kampfkuchen »

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich seit dem letzten Beitrag nichts mehr wirklich an dem Geraet gemacht hab, da mir zurzeit irgendwie die Lust fehlt (mir schwirrt anderes Zeug im Kopf)
Auch, wenn ich es schade finde... Aber ich weiß nicht, wann ich wieder die Lust entwickel.

Gruß
Wie bin ich hier her gekommen?
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: REMA Trabant NC Kofferradio

Beitrag von saarfranzose »

man soll sich ja auch zu nichts zwingen, es ist Hobby. Irgendwann willst du es vielleicht wissen und nimmst es wieder in Angriff.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)