Ist mit "Siebelkos" nur der dicke 50+50µF gemeint oder gehören dazu auch noch andere?
Den 50+50µF könnte ich doch durch diesen hier ersetzen, oder?
Ja, genau die sind damit gemeint. Radiomann hat Recht, dass man streng genommen zwischen Lade- und Siebkondensator unterscheidet. Im Schaltbild sind das C100 und C 101.
Ich wollte es nicht unnötig verkomplizieren, du hast ja verstanden was ich meine. (Dazwischen ist in diesem Fall kein Widerstand, sondern eine Drossel (BV..), wie bei "besseren" Radios dieser Zeit üblich)
Das sind Elektroltykondensatoren, also unbedingt auf die Polung achten!
Der Doppelkondensator von Antikradio ist von den elektrischen Daten her ok, musst eben sehen, ob er mechanisch halbwegs hineinpasst.
Es sind auch noch andere Elkos verbaut, die man ggf. auch tauschen könnte (evtl. Katodenelko der Endstufe, Ratioelko und ggf. weitere). Das kann man ja auch später noch machen, vor allem wenn es sich um Niedervolttypen handelt und du ohnehin jeden Tag beim großen C vorbeikommst

Vielleicht ist es aber ja auch nicht unbedingt nötig. Da würde ich erst mal abwarten.