Graetz Musica 4R Klangdesign

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo,

in meinem Musikzimmer steht schon seit einer Weile ein Loewe Opta Apollo 3761W das mich regelmäßig (jetzt gerade auch :wink: ) mit Musik versorgt. Nun ist hier ein weiterer Platz für ein Röhrenradio freigeworden und ich war "einkaufen", geworden ist es ein Graetz Musica 4R. Ich habe mir eigentlich einen sehr guten Raumfüllenden Klang aus den 3 Lautsprechern erhofft, leider kann man das gar nicht behaupten. Es handelt sich um Dieses Modell:

http://www.radiomuseum.org/r/graetz_musica_4r.html

Prinzipiell würde ich es so beschreiben:

-->Drehe ich am Tieftonregler habe ich entweder keine Tiefen oder es fängt an aus dem LS zu "scheppern" (er funktioniert aber noch perfekt, habe ihn aus dem Gerät gebaut und getestet!)
--> Höhen sind entweder nicht da oder nerven je nachdem wie der Regler eingestellt ist, lässt sich darauf zurückführen das Mittelhohe Töne Fehlen.
--> Raumfüllender Klang ist nicht vorhanden, man hört den Rundumstrahler LS nur direkt am Gerät

Kann jemand etwas zum Klang der Graetz Geräte sagen? Mich wundert das gerade ein bisschen weil ich besonders über Graetz sehr gutes gelesen habe.....

Ach ja: Alle Papierkondensatoren wurden erneuert, zusätzlich habe ich die EL84 und die EABC80 gegen neue getauscht, keine Veränderung.

Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von klausw »

Hallo Jan,

zur "Ehrenrettung" der Graetz - Geräte möchte ich folgendes anmerken:
diese Geräte waren für ihre Zeit, also die 50er Jahre, sehr gut abgestimmt.
Leider hat man nun seit den 90ern unsere Radiodarbietungen aus kommerziellen Gründen klanglich so verbogen, dass selbst das beste Gerät aus den 50ern einfach nur übel klingt. Das betrifft insbesondere die heute von den Sendeanstalten überbetonte Bassabstrahlung, womit die Lautsprecher der Geräte nur noch wummern (Stichwort zum googeln: Optimod).

Ich restauriere momentan einen Graetz 163, also das Spitzengerät aus 1952/53. Das Gerät hat 2 riesige Rundlautsprecher, indes ist der Effekt der Bassüberbetonung deutlich vernehmbar: Bassregler muss quasi auf "Null" gedreht werden, um einigermaßen angenehm hören zu können.
Diese Verkorksung durch heutige Medienpolitik kann man der Technik der Geräte nicht anlasten. Das tröstet zwar jetzt nicht, zeigt aber, wie "Ideologen" selbst beste Technik zu Grunde richten können.

Hinweis: natürlich setzt einwandfreie Leistung der Geräte voraus, dass alle schadhaften "Teerkondensatoren" bereits ersetzt wurden, aber Du schriebst, dass dieser Schritt ja bereits erledigt wurde.

Losgelöst von der heutigen Verhunzung der Radioabstrahlungen muss man zu Deinem Gerät anmerken, dass der kleine Lautsprecher, der mittels Zwischenbodenabstrahlung einen 3D-Klang zaubern soll, seit jeher damit überfordert ist. Diese Phase der Geräteentwicklung muss man im Zeitkontext sehen, d.h.: war noch nicht optimiert, befriedigte aber den Zeitgeschmack.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von amiga3000 »

Die Jugend von heute WILL Bass,je mehr,umso besser. Ich mag auch Bässe,aber diese sind bekanntlich nicht alles,sonst kann ich auch direkt Mittelwelle hören :mrgreen: . Meine Löwe-Opta Musiktruhe Bollert auch wie bekloppt,für die relativ kleinen Lautsprecher. Das selbe bei meinem Nordmende Carmen 55-3D. Entweder Bollert es,oder klingt *Flach*.
Mfg.
Mario
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Ralf »

Für meinem Musikgeschmack haben diese Graetz-Geräte eigentlich eine eher zu geringe Basswiedergabe.
Da fehlt irgendwie das Klangvolumen, ist wohl eher etwas für Freunde der klassischen Muse.

:roll:
Benutzeravatar
Jochen Amend
Transmare
Transmare
Beiträge: 571
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:32
Wohnort: Großkrotzenburg

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Jochen Amend »

Ein Tip von mir:
Plattenspieler dranhängen! Möglichst aus dem gleichen Jahrgang. Dann kann man dem "Echten" Klang des Gerätes lauschen.
Ich hab mal eine Telefunken Hymnus bekommen und repariert. Die NF Wiedergabe ist phänomenal... Ich war geplättet. UKW... deutlich verbogen. Und wenn Du noch einen MP3 Sender reinkurbelst (Skala der Truhe bis 108MHz) kannste alles knicken.
Eigentlich wollte ich sie nur mal hören und dann wegen fehlender Beine und Furnierstücke schlachten. Aber... ich werde es nicht tun. Sowas wie die Truhe, hab ich noch nie gehört.... EHRLICH!!!

http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... stere.html

Die auf den Bildern ist auch die meinige.
Beste Grüße,
Jochen
Sicherung gut, Kabel schlecht!
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo an Alle,

danke für Eure Ratschläge! Wie gesagt hat mich das bloß ein bisschen verwundert, höre ich meinem Apollo zu ist die Wiedergabe recht ausgeglichen. Natürlich wird der Bass bei allen Radios wenn man ihn zu weit aufdreht unsauber, bei dem Graetz ist das bloß relativ extrem. Übrigens ist der Bassregler meines Apollos auf 0 weil es in der Ecke steht, ich bin also nicht "Basshungrig" :wink:

Um es besser zu veranschaulichen habe ich gestern das Gerät mit meiner TFK Jubilate verglichen, die Jubilate klingt zwar nicht so "groß" aber definitiv besser......
Für meinem Musikgeschmack haben diese Graetz-Geräte eigentlich eine eher zu geringe Basswiedergabe.
Da fehlt irgendwie das Klangvolumen, ist wohl eher etwas für Freunde der klassischen Muse.
So könnte man das durchaus beschreiben, wie gesagt es scheppert halt vor sich hin wenn man es mit dem Bass zu gut meint.

Ein Plattenspieler aus der Zeit wollte ich mir schon lange besorgen, allerdings eher um Schellack Platten über meine Anlage zu hören. Spricht aber natürlich nichts dagegen den mal mit einem Kristallabnehmer am Graetz anzuschließen...

Gruß

Jan
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Radiomann »

Ralf hat geschrieben:Für meinem Musikgeschmack haben diese Graetz-Geräte eigentlich eine eher zu geringe Basswiedergabe.
Da fehlt irgendwie das Klangvolumen, ist wohl eher etwas für Freunde der klassischen Muse.

:roll:
Dann höre dir z.B. einmal Tschaikowskys 1848 an, ob sich Bass schwache Geräte für Klassik eignen. :lol:
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Ralf »

Ich mag keine klassische Musik, von daher kann ich mir in dem Bereich anhören was ich möchte, es klingt für mich einfach alles nur grausig, die Geschmäcker sind halt verschieden.

Ich kenne aber Leute die so etwas mögen und die die Geräte speziell von Graetz und Nordmende vom Klang her als extrem gut empfinden.

Wer mehr an Rock, Pop und Schlager Interessiert ist, weiß wohl eher die Geräte von Saba, Telefunken und Philips zu schätzen.

:wink:
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von amiga3000 »

Ralf hat geschrieben:.....Wer mehr an Rock, Pop und Schlager Interessiert ist, weiß wohl eher die Geräte von Saba, Telefunken und Philips zu schätzen.

:wink:
Und Grundig,haste vergessen :super: . Für mich hört sich das Klassiche ebenfalls Grauslich an,da rollen sich meine Zehnägel von auf :mrgreen: . Aber jeder wie er es mag :wink:
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von holger66 »

Radiomann hat geschrieben:Tschaikowskys 1848
1848, ja klar, kicher :P .....da war Napoleon längst tot.

Für mich als Klassikhörer ist die Reihenfolge so: eisenlose Philips,......große AEG/Telefunken,...große Grundig........Philips (mit AÜ)...große Graetz..große Nordmende..große Loewe (die Anzahl der Punkte dazwischen ist Absicht)

Auf hier momentan parkende Geräte bezogen ungefähr wie folgt:
Capella 753, Capella 663, Saturn 653
Telefunken Opus 6/7 bzw. entsprechende AEGs
Grundig 4055/56, 5040W/3D, 5050W
Philips BX653A und ähnliche Bi-Ampli´s
Graetz 221, 422, 177
Nordmende Tannhäuser 57
Loewe Hellas 841W

Die Saba´s mag ich alle nicht. Gehen mir bei längerem Hörbetrieb auf den Nerv. Deswegen habe ich auch keinen großen Saba, außer dem Freiburg W3.

H.
Zuletzt geändert von holger66 am Fr Mai 18, 2012 13:36, insgesamt 2-mal geändert.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von hoeberlin »

... zu den Sendern, die "Optimod" nicht bzw nur begrenzt einsetzen gehört der Deutschlandfunk. Trotz vieler Wortbeiträge findet sich immer auch Musik verschiedenster Stilrichtungen.

meint Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Kevin N.

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von Kevin N. »

Ralf hat geschrieben:Wer mehr an Rock, Pop und Schlager Interessiert ist, weiß wohl eher die Geräte von Saba, Telefunken und Philips zu schätzen.
Ich würde das so sagen: Wer Schlager liebt wird SABA lieben! Was gibts schöneres als eine Platte von Peter Kraus etc. auf einer SABA Musiktruhe !? Wobei bei SABA eigentlich fast alles gut klingt ;-) Perfekter Bass, hammer Mitte, und TOP Höhen! Was will man mehr? Die packt sogar David Guetta locker :-)

Bild

Bild
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von klausw »

Nachwuchsbastler hat geschrieben:Hallo an Alle,
danke für Eure Ratschläge! Wie gesagt hat mich das bloß ein bisschen verwundert, höre ich meinem Apollo zu ist die Wiedergabe recht ausgeglichen. ....Um es besser zu veranschaulichen habe ich gestern das Gerät mit meiner TFK Jubilate verglichen, die Jubilate klingt zwar nicht so "groß" aber definitiv besser......


Vielleicht noch 1 Tipp, der das unterschiedliche Klangverhalten der Geräte erklärt:

Die Geräte haben in aller Regel eine so genannte gehörrichtige Lautstärkeregelung, d.h. das LS-Poti ist angezapft und um 1 oder mehrere Klangglieder ergänzt.
Das Ganze ist natürlich immer ein Eiertanz, da sich die Klagwahrnehmung des menschlichen Ohrs zwar wissenschaftlich erklären lässt, die Umsetzung in die Radiopraxis dann aber stets einen Kompromiss darstellt.
In Verbindung mit der schon beschriebenen Klangverhunzung der heutigen UKW-Abstrahlung addiert sich der Negativ-Effekt bei manchen Geräten durch die gehörrichtige LS, andere stecken es klanglich besser weg.

Möglicherweise liegt bei Deinem Gerät dort der Hase im Pfeffer.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von holger66 »

WDR3 benutzt Optimod auch nicht, dito Radio4NL, jedenfalls nicht, daß ich es mal bemerkt hätte.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Musica 4R Klangdesign

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nachwuchsbastler hat geschrieben:Raumfüllender Klang ist nicht vorhanden, man hört den Rundumstrahler LS nur direkt am Gerät
Falls es dieses Modell ist:
http://www.radiomuseum.org/r/graetz_musica_4r.html
ist das normal. Das "4R-Raumklangsystem" ist bei diesem Gerät nicht viel mehr als eine Prospektangabe, zu der man gezwungen war, weil andere Hersteller solche Systeme in dieser Zeit auch propagierten. Bei späteren Modellen hat Graetz das Raumklangsystem kräftig nachgebessert (Stichwort "Schallkompressor").

Ansonsten habe ich den Eindruck, dass bei Deinem Gerät etwas nicht in Ordnung ist. Denn so übel klingen diese Geräte eigentlich nicht. Mögliche Fehlerursachen gibt es etliche: Dass Du z.B. beim Kondensatortausch einen falschen Wert erwischt oder ein Bauteil an der falschen Stelle angelötet hast. Oder mit einer der beiden Gegenkopplungen ist etwas nicht in Ordnung. Diese Radios haben zwei getrennte Gegenkopplungszweige, die von verschiedenen Hilfswicklungen des Ausgangsübertragers gespeist werden. Wenn zum Beispiel eine der Wicklungen des Ausgangsübertragers verpolt angeschlossen ist, hat das meist fatale Auswirkungen auf den Klang. Oder im Bereich der Gegenkopplungen, der Klangregelung oder rund um den Lautstärkeregler ist ein Widerstand unterbrochen.

Ist der Klang nur auf UKW unbefriedigend? Das könntest Du, wie weiter oben schon erwähnt wurde, mit einer an die TA-Buchse angeschlossenen Signalquelle testen.

Lutz