ein kleiner Glüh-Tek

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Ich hab einen aufgeplatzten Widerstand gefunden. Nur die Farbringe passen nich zur Tabelle. Er hat hellbraun-schwarz-dunkelbraun-golg-gelb. Haben die Amerikaner ein anderes System oder hat sich das Codesystem im laufe der Zeit mal geändert?

Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Martin »

hallo Moritz,

RTFM :wink:
Such die Stelle einfach im Schaltplan, da steht genau was du wissen möchtest.
Nein, die verwenden den gleichen Code wie wir. Wenn ein Widerstand so heiß wird daß er platzt dann ist...

1.) es kein Wunder wenn sich ein Ring verfärbt
2.) eine Ursache dafür da die du finden solltest

nette Grüße
Martin
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Also ich habe jetzt den Widerstand ausgetauscht. Es ist nun so, das der Strahl nach oben hinauswandert, aber noch sichtbar ist. Er ist außerdem unscharf und lässt sich auch nicht scharfstellen. Jetzt habe ich 6 Widerstände gefunden( alle 10 ohm). Diese werden schon nach einer Minute so heiß, dass man sie nicht mehr anfassen kann. Ich werde diese wohl austauschen, da, wenn man ihren Widerstand misst, sie immer "niederohmiger" werden, d.h ihr Widerstand wird immer kleiner. Außerdem habe ich festgestellt, das fast alle Elektrolytkondensatoren stromdurchlässig geworden sind. Teilw. nur 600 ohm. Wo würde man den die noch herbekommen? Mich wundert, dass es vorher funktioniert hat und jetzt gar nix mehr geht.

Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Martin »

hallo Moritz,

ich glaube das so nicht. Du hast die Elkos nicht freigeklemmt zum prüfen, die 600 Ohm sind extern.
Meinst du nicht auch es wäre, vor allem für den alten Tek, besser wenn sich das mal ein Spezialist anschaut?
Die großen Tek sind nicht so zusammengeschustert wie viele Radios, das ist Präzisionsarbeit.
Es fängt schon beim Silberlötzinn an (und ein für Keramikleisten geeignetes Lötgerät), geht über das Verständnis wie er aufgebaut ist und wo die Zusammenhänge sind (zB sind fehlerhafte Versorgungsspannung häufig Ursache von Fehlern die eigentlich garkeine sind..) und endet bei Messgeräten die man für den einfach haben muß, spätestens dann wenn neu kalibriert wird.

Empfehlung von mir: schick ihn, oder bring ihn mit, zum Forentreffen, dann wird er in der warmen Messecke versorgt :bier:

nette Grüße
Martin
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Silberlot hab ich, Messgeräte auch, aber ich mach das mal mit dem abklemmen. Zum Forentreff kann ich nicht. Wie soll ich denn den Tek schicken? Du weist ja, die dinger sind groß und schwer.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Martin »

OK du willst es wissen :wink:

1. alles drinlassen.
2. Tek an.
3. Doppelelko C642 genau messen: den 40µF Teil, gegen Masse, wieviel Volt stehen da ? du hast eine Toleranzgrenze von nur 1 Volt, Messbereich minus 200V DC.

Das Ergebnis ist Referenz für alle anderen Versorgungen des Geräts.
und los :wink:
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Martin »

hallo Moritz,

du hast mir PM geschrieben man könne die minus 150V nicht einstellen.
Genau da suchen wir nun.

1. Wieviel Volt sind am 40µF momentan messbar?
2. dto, parallel zu der Gas-Stabi-Röhre OA3 ?
3. sind die +100V am Pin5 der 6AU6 (ef94) da?
hast du eine ECC83 greifbar?

nette Grüße
Martin
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Hallo Martin,

an dem 40 uf liegen -130 volt an.Beim Stabi sind es -76. An der einen Ef 94 V634 liegen an pin 5 - 5volt ein einer anderen +86 volt, an einer dritten, die ich auch gemessen hab, liegen +248. Nach einer ECC 83 suche ich noch.

Grüße Moritz Krell
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Martin »

hallo Moritz,

die Gasregelröhre OG3 ist die Referenz für die -150V Abteilung. Sie hat 85v und ist mit 75V NICHT OK
bitte erneuern, geht auch 85A2 oder 5651
sp547-1.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Martin am So Mai 20, 2012 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von BugleBoy »

Hi Martin und Moritz

Leuchtet 0G3?
Der soll leuchtet...75V ist da zu wenig, soll 82-87 beträgen

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Also der Stabi getauscht (OG3). An dem Testpunkt für +100 Volt liegen +86 volt. Ich werde dann mal die Röhren wie von Martin gesagt tauschen. Bei der ECC 83 Glüht der eine Sytemteil sofort, der andere heizt normal langsam hoch. Es hat sich nichts verändert.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von BugleBoy »

Moritz_Krell hat geschrieben:Also der Stabi getauscht (OG3). An dem Testpunkt für +100 Volt liegen +86 volt. Ich werde dann mal die Röhren wie von Martin gesagt tauschen. Bei der ECC 83 Glüht der eine Sytemteil sofort, der andere heizt normal langsam hoch. Es hat sich nichts verändert.

Also Stabi ist ok.

Was genau glühen? Heizfaden oder Anode?

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Die eine Heizfaden ist sofort voll da, der andere heitzt gewohn langsam hoch wie alle anderen Röhren auch. Am Stab liegen aber immer noch keine 85 Volt an.
Zuletzt geändert von Moritz_Krell am So Mai 20, 2012 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von BugleBoy »

Hi

das ist unbenklich, grelle Aufheizung.

Prüft mal 33k und 100K und 0,1 µF (von Stabi zu ECC83)

leuchtet Stabi wirklich??

Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
Moritz_Krell
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: ein kleiner Glüh-Tek

Beitrag von Moritz_Krell »

Im Stabi leutet ein Stab. Am meisten leutet der Stab in der Mitte. Der Orginalstabi hat oben mit einer art spule Geleutet.
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)