DKE38b defekt
-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: So Apr 01, 2012 14:06
DKE38b defekt
Hallo!
Ich habe einen DKE38b erstanden der nicht funktioniert.
Ich habe 10x9 Volt Blockbatterien, 4 x AA Mignon Batterien und einen 2 Volt Bleiakku.
Habe alle Batterien angeschlossen und höre beim Radio leider nichts.
Die drei Röhren habe ich mit einem DMM gemessen, diese schlagen beim Ohmtest immer aus also scheinen die in Ordnung zu sein.
Anbei mal Fotos damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Wäre sehr froh wenn mir jemand mitteilen könnte was ich noch prüfen könnte. Kondensatoren, Widerstände etc..
Liebe Grüße
Reinhard
Ich habe einen DKE38b erstanden der nicht funktioniert.
Ich habe 10x9 Volt Blockbatterien, 4 x AA Mignon Batterien und einen 2 Volt Bleiakku.
Habe alle Batterien angeschlossen und höre beim Radio leider nichts.
Die drei Röhren habe ich mit einem DMM gemessen, diese schlagen beim Ohmtest immer aus also scheinen die in Ordnung zu sein.
Anbei mal Fotos damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Wäre sehr froh wenn mir jemand mitteilen könnte was ich noch prüfen könnte. Kondensatoren, Widerstände etc..
Liebe Grüße
Reinhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von reinhardcore am Mi Mai 23, 2012 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: DKE38b defekt
Guten Morgen,
Die alten Kondensatoren sollten auf jeden fall erneuert werden.
Wie lange hattest du das Gerät denn an?
Mein Dke braucht ca 2 Minuten bis überhaupt was kommt.
Grüsse Manu der heute extra ein Radio mehr zum 16ten anmacht
Die alten Kondensatoren sollten auf jeden fall erneuert werden.
Wie lange hattest du das Gerät denn an?
Mein Dke braucht ca 2 Minuten bis überhaupt was kommt.
Grüsse Manu der heute extra ein Radio mehr zum 16ten anmacht

Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Re: DKE38b defekt
Hallo Reinhard,
Hier mal das Schaltbild für den DKE zum orientieren resp. zum messen. Die zu erwartenden Spannungen sind angegeben. Sind die 70V an der Anode der KL 1 vorhanden und die 6 V Gitterspannung korr. angeschlossen, sollten beim Antippen ( Schraubenz ) an dem G1 ( Verbindung Kond Nr 15 mit Widerst Nr 24 ) Kratz- und Brummgeräusche zu hören sein. Vom blinden Austauschen irgendwelcher Konensatoren rate ich bei diesem einfachen Gerät erst mal ab. Ist dieser Versuch positiv, die selbe Methode an Verb. der Pkte 28 mit 11 = G1 der 2. KC1.
Verdächtige Kondensatoren wären 15 dann 14 und evtl 16
Übrigens,der DKE 38 B ist sofort empfangsbereit und hat so gut wie keine Anheizverzögerung.
Grüsse Franz
Hier mal das Schaltbild für den DKE zum orientieren resp. zum messen. Die zu erwartenden Spannungen sind angegeben. Sind die 70V an der Anode der KL 1 vorhanden und die 6 V Gitterspannung korr. angeschlossen, sollten beim Antippen ( Schraubenz ) an dem G1 ( Verbindung Kond Nr 15 mit Widerst Nr 24 ) Kratz- und Brummgeräusche zu hören sein. Vom blinden Austauschen irgendwelcher Konensatoren rate ich bei diesem einfachen Gerät erst mal ab. Ist dieser Versuch positiv, die selbe Methode an Verb. der Pkte 28 mit 11 = G1 der 2. KC1.
Verdächtige Kondensatoren wären 15 dann 14 und evtl 16
Übrigens,der DKE 38 B ist sofort empfangsbereit und hat so gut wie keine Anheizverzögerung.
Grüsse Franz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: DKE38b defekt
Ergänzend zu den Punkten von franz:
hat denn der Lautsprecher, mitsamt seiner lüsterklemmengefrickelten Leitungen, "rundum" Durchgang zu den Röhrenanschlüssen hin?
Gruß
k.
hat denn der Lautsprecher, mitsamt seiner lüsterklemmengefrickelten Leitungen, "rundum" Durchgang zu den Röhrenanschlüssen hin?
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 340
- Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
- Wohnort: am Harz
Re: DKE38b defekt
...und nochwas.
Kondensatoren tauschen ist ok, aber das Gerät wirkt insgesamt wenig verbastelt und der Batterie-DKE ist seltener als der mit Netzbetrieb.
Lange Rede: wenn Kondensatorentausch nötig, dann unbedingt die alten mit neuer, haltbarer "Füllung" versehen und nicht etwa einfach nur bunt-eckige Ersatztypen einlöten.
Gruß, Nils
Kondensatoren tauschen ist ok, aber das Gerät wirkt insgesamt wenig verbastelt und der Batterie-DKE ist seltener als der mit Netzbetrieb.
Lange Rede: wenn Kondensatorentausch nötig, dann unbedingt die alten mit neuer, haltbarer "Füllung" versehen und nicht etwa einfach nur bunt-eckige Ersatztypen einlöten.

Gruß, Nils
Mehr sein als scheinen
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: DKE38b defekt
Moin,
da schließe ich mich Nils mal an. Bei diesem seltenen Gerät das eh nicht viele Kondensatoren hat, würde ich auch tarnen. In diesem Fall wäre auch zu empfehlen, die Röhren mit einem RPG zu prüfen.
Wenn es mein Gerät wäre, würde ich alles im Originalzustand lassen und es als Ausstellungsstück behalten.
Es gibt nämlich nicht mehr viele Radios dieser Art, die unverbastelt sind.
Gruß Gery
da schließe ich mich Nils mal an. Bei diesem seltenen Gerät das eh nicht viele Kondensatoren hat, würde ich auch tarnen. In diesem Fall wäre auch zu empfehlen, die Röhren mit einem RPG zu prüfen.
Wenn es mein Gerät wäre, würde ich alles im Originalzustand lassen und es als Ausstellungsstück behalten.
Es gibt nämlich nicht mehr viele Radios dieser Art, die unverbastelt sind.
Gruß Gery
-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: So Apr 01, 2012 14:06
Re: DKE38b defekt
@Manu
Habe den DKE bereits eine halbe Stunde laufen, die Röhren sollten dann ja eigentlich warm werden aber die waren komplett kalt.
@klausw
Ja der Lautsprecher funktioniert und ist auch angelötet.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
@Gery
Ich hab leider kein RPG, reicht es nicht aus die Ohm zu messen?
Liebe Grüße
Habe den DKE bereits eine halbe Stunde laufen, die Röhren sollten dann ja eigentlich warm werden aber die waren komplett kalt.
@klausw
Ja der Lautsprecher funktioniert und ist auch angelötet.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
@Gery
Ich hab leider kein RPG, reicht es nicht aus die Ohm zu messen?
Liebe Grüße
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 340
- Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
- Wohnort: am Harz
Re: DKE38b defekt
Nur mal eine dumme Nachfrage... bei den Röhren hast Du die Heizungsanschlüße gemessen ? Und die Röhren natürlich vorher aus dem Gerät gezogen ?
Gruß, Nils
Gruß, Nils
Mehr sein als scheinen
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: DKE38b defekt
@ Reinhard: Die Röhren besitzen eine "direkte Heizung" mit 2Volt Heizfadenspannung. Größte Vorsicht beim Anschliessen der Batterien. Wenn Heiz- und Anodenbatterie versehentlich vertauscht angeschlossen werden, werden alle Heizfäden der Röhren im Augenblick des Einschaltens zerstört!
Ob die Heizfäden noch intakt sind, kann in der Tat mit einem Ohmmeter mit einer Messspannung kleiner 2Volt überprüft werden. Sie haben im Kaltzustand einen Widerstand von wenigen Ohm. Zeigt das Ohmmeter "unendlich" an, ist die Röhre unbrauchbar. Im Schaltplan vom Franz ist zu sehen, an welchen zwei Pins der Röhren jeweils die Heizfäden zu messen sind. Zum Messen müssen die Röhren unbedingt aus dem Radio herausgenommen werden!
@ Manu: Meinen herzlichsten Glühstrumpf zum 16ten! Gibt's 'ne Torte mit 16 glimmenden Röhren, die Du alle ausblasen darfst
?
Schöne Grüße,
Herbert
Ob die Heizfäden noch intakt sind, kann in der Tat mit einem Ohmmeter mit einer Messspannung kleiner 2Volt überprüft werden. Sie haben im Kaltzustand einen Widerstand von wenigen Ohm. Zeigt das Ohmmeter "unendlich" an, ist die Röhre unbrauchbar. Im Schaltplan vom Franz ist zu sehen, an welchen zwei Pins der Röhren jeweils die Heizfäden zu messen sind. Zum Messen müssen die Röhren unbedingt aus dem Radio herausgenommen werden!
@ Manu: Meinen herzlichsten Glühstrumpf zum 16ten! Gibt's 'ne Torte mit 16 glimmenden Röhren, die Du alle ausblasen darfst

Schöne Grüße,
Herbert
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: DKE38b defekt
Ja hat schon Sinn mit einem RPG zu prüfen, sonst würde sich keiner hier für teuer Geld eines kaufen 
Die Batterieröhren werden nicht sonderlich warm. Mache mal im Zimmer dunkel und schaue ob die Röhren glühen. Auch das sieht man nicht so gut da muss man schon genau hin schauen. Darf ich fragen wo du wohnst?
Gruß Gery

Die Batterieröhren werden nicht sonderlich warm. Mache mal im Zimmer dunkel und schaue ob die Röhren glühen. Auch das sieht man nicht so gut da muss man schon genau hin schauen. Darf ich fragen wo du wohnst?
Gruß Gery
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: DKE38b defekt
Oh Herby habe das ganz übersehen. Manu hat ja Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Manu, lass es glühen
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Manu, lass es glühen

Re: DKE38b defekt
Hallo Reinhard,
so ein DKE ist schon etwas feines, das kannst Du an den reichlichen Reaktionen ablesen.Aber nun zur Sache, am einfachsten misst Du mit Deinem Vielfachmessgerät erstmal den Heizstromverbrauch ( 2 V ) Er sollte, wenn alle Röhren heizen, bei knapp 0,3 A liegen. Im einzelnen ziehen die KC1 0.065 und die KL 0,15 A. Liegt hier was daneben, Rö ziehen und einzeln Heizfaden messen, wie bereits von den Kollegen beschrieben.
Nach den reichlich gemachten Anregungen erwarten wir jetzt Ergebnisse.
Grüsse Franz
so ein DKE ist schon etwas feines, das kannst Du an den reichlichen Reaktionen ablesen.Aber nun zur Sache, am einfachsten misst Du mit Deinem Vielfachmessgerät erstmal den Heizstromverbrauch ( 2 V ) Er sollte, wenn alle Röhren heizen, bei knapp 0,3 A liegen. Im einzelnen ziehen die KC1 0.065 und die KL 0,15 A. Liegt hier was daneben, Rö ziehen und einzeln Heizfaden messen, wie bereits von den Kollegen beschrieben.
Nach den reichlich gemachten Anregungen erwarten wir jetzt Ergebnisse.
Grüsse Franz
-
- Capella
- Beiträge: 20
- Registriert: So Apr 01, 2012 14:06
Re: DKE38b defekt
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Dem User Manu wünsche ich auch Alles Gute zum Geburtstag!
Wirf deinen DKE an und höre für mich mit
@Gery Ich habe bereits versucht das Glühen der Röhren zu sehen aber da die bis fast unten schwarz sind hab ich leider nichts gesehen.
@Nils Meinst du die Heizungsanschlüsse im laufenden Betrieb messen? Ampere, Volt oder Ohm?
Die Röhren habe ich mehrmals auf den Widerstand im Kaltzustand gemessen und es hat immer ausgeschlagen aber nicht unendlich. Sollte also wohl nicht an den Röhren liegen?!
Dem User Manu wünsche ich auch Alles Gute zum Geburtstag!
Wirf deinen DKE an und höre für mich mit

@Gery Ich habe bereits versucht das Glühen der Röhren zu sehen aber da die bis fast unten schwarz sind hab ich leider nichts gesehen.
@Nils Meinst du die Heizungsanschlüsse im laufenden Betrieb messen? Ampere, Volt oder Ohm?
Die Röhren habe ich mehrmals auf den Widerstand im Kaltzustand gemessen und es hat immer ausgeschlagen aber nicht unendlich. Sollte also wohl nicht an den Röhren liegen?!
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 340
- Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
- Wohnort: am Harz
Re: DKE38b defekt
Nein. Röhre aus dem Gerät ziehen.
Dann herausbekommen, welche zwei Kontakte unten an der Röhre "Heizung" sind. (Internet Sockelschaltbild suchen. Diese sind immer von unten auf die Röhre gesehen gezeichnet)
Dann mit dem Messgerät -Ohm- die Prüfspitzen an die zwei Heizkontakte der Röhre halten, ob das Gerät fast ganz ausschlägt. Wenn ja, ist der Heizfaden in der Röhre noch intakt.
Das Gerät muß eigentlich so ausschlagen, als ob du die beiden Prüfspitzen aneinander hältst.
Viellicht kann es jemand besser erklären....
Dann herausbekommen, welche zwei Kontakte unten an der Röhre "Heizung" sind. (Internet Sockelschaltbild suchen. Diese sind immer von unten auf die Röhre gesehen gezeichnet)
Dann mit dem Messgerät -Ohm- die Prüfspitzen an die zwei Heizkontakte der Röhre halten, ob das Gerät fast ganz ausschlägt. Wenn ja, ist der Heizfaden in der Röhre noch intakt.
Das Gerät muß eigentlich so ausschlagen, als ob du die beiden Prüfspitzen aneinander hältst.
Viellicht kann es jemand besser erklären....
Mehr sein als scheinen