ein Messwerk ohne Zeiger. Sieht man auch nicht alle Tage. Ich habe es noch nicht in Betrieb genommen, ich sehe es mehr als ein Ausstellungsstück, und deshalb will ich es auch zeigen:
Lichtmarken Millivoltmeter
Lichtmarken Millivoltmeter
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Lichtmarken Millivoltmeter
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Lichtmarken Millivoltmeter
Hallo Jupp,
diese Art der Messwertdarstellung hatte mich schon als Schuljunge interessiert und ich versuchte zunächst einen an feinen Kupferdrähten aufgehängten kleinen Spiegel in einem Hufeisenmagneten abzulenken. Auch als VU- Meter habe ich immer wieder einmal diesen Gedanken aufgenommen.
An der Trägheit der Masse des dünnen Spiegelchens und der Ansteuerungsempfindlichkeit waren diese Experimente immer wieder kläglich gescheitert. Dass solche Instrumente aber gut funktionieren können wissen wir ja.
Viel leichter ist es aber dem praktisch massefreien Lichtstrahl - oder schon bei dessen Erzeugung selbst - die Messspannung aufzumodulieren (LASER/MASER/IR-DIODEN).
Letztlich ist auch die Modulation eines Elektronenstrahls mit Energieumsetzung an einer Licht emittierenden Schicht eine erprobte Lösung gewesen (unsere geliebten Röhren
).
http://de.wikipedia.org/wiki/Spatial_Light_Modulator
http://www.av.ph.tum.de/Experiment/3000 ... er3280.php
http://www.mikrocontroller.net/topic/248097
u.v.a.m.
diese Art der Messwertdarstellung hatte mich schon als Schuljunge interessiert und ich versuchte zunächst einen an feinen Kupferdrähten aufgehängten kleinen Spiegel in einem Hufeisenmagneten abzulenken. Auch als VU- Meter habe ich immer wieder einmal diesen Gedanken aufgenommen.
An der Trägheit der Masse des dünnen Spiegelchens und der Ansteuerungsempfindlichkeit waren diese Experimente immer wieder kläglich gescheitert. Dass solche Instrumente aber gut funktionieren können wissen wir ja.
Viel leichter ist es aber dem praktisch massefreien Lichtstrahl - oder schon bei dessen Erzeugung selbst - die Messspannung aufzumodulieren (LASER/MASER/IR-DIODEN).
Letztlich ist auch die Modulation eines Elektronenstrahls mit Energieumsetzung an einer Licht emittierenden Schicht eine erprobte Lösung gewesen (unsere geliebten Röhren

http://de.wikipedia.org/wiki/Spatial_Light_Modulator
http://www.av.ph.tum.de/Experiment/3000 ... er3280.php
http://www.mikrocontroller.net/topic/248097
u.v.a.m.
mit besten Grüßen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Lichtmarken Millivoltmeter
Lichtzeigerinstrumente sind DAS Mittel der Wahl als Aussteuerungsmesser schlechthin. Man kann stundenlang ermüdungsfrei zuschauen (LED-Mäusekino nervt irgendwann nur noch) und mit der richtigen Ansteuerungselektronik sind auch Spitzenwertanzeigen machbar.
http://www.youtube.com/watch?v=eopmL8dZIZs
MfG
Munzel
http://www.youtube.com/watch?v=eopmL8dZIZs
MfG
Munzel
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Lichtmarken Millivoltmeter
Diese Scannerkassen im Supermarkt funktionieren doch ähnlich. Da ist eine 8 oder noch mehr eckige Trommel die sich dreht drin. Wenn man jetzt anstelle einem dauernd laufenden Motor einen Mikrostep-stepper anbaut, dann liesse sich die Trommel sehr schnell und mit ausreichender Genauigkeit drehen um den Lichtstrahl aus ner entweder Spaltlichtlampe oder Zylinderlinse umzulenken. Für eine Laserlightshow wird ja auch so gearbeitet.